Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales
Das Rathaus der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels | Foto: vgv

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Öffentliche Abschlussveranstaltung

Annweiler. Die öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels findet am Donnerstag, 2. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltung am Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde. Neben der Vorstellung der Klimaschutzmanagerin mit einer Übersicht zum bisherigen Stand des integrierten Klimaschutzkonzepts wird das an der Konzepterstellung...

Lokales
Bürgermeister im Gespräch mit Bürger*innen | Foto: Nelles/Stadt Germersheim

Bürgerbeteiligung: Gelungener Austausch zur Wärmeplanung in der Festungsstadt

Germersheim. Zur ersten Informations- und Austauschveranstaltung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung kamen am 20. März  rund 80 interessierte Bürger*innen in die Stadthalle Germersheim. Bürgermeister Marcus Schaile begrüßte die Anwesenden herzlich und erklärte, dass die Stadt dem Ziel einer CO2-neutralen Wärmeversorgung entgegenstrebe. „Für jedes Ziel, das wissen wir alle, braucht es einen Plan, und damit wir unser Ziel einer CO2-neutralen Wärmeversorgung erreichen können, brauchen wir die...

Ratgeber
ÖPNV Linienbus | Foto: Heike Schwitalla

Thema Busverkehr
Stadt ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Frankenthal. „Auf den Bürger kommt es an! Die Kompetenzen, Erfahrungen, Blickwinkel und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger können bei der kommunalpolitischen Willensbildung und Entscheidungsprozessen sehr hilfreich sein. Das dafür notwendige Interesse möchte ich wecken, intensivieren und zum Mitmachen aufrufen“, so Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer. Um den ÖPNV an die sich ändernden Bedürfnisse der Fahrgäste anzupassen, startet die Stadtverwaltung daher zum ersten Mal eine...

Lokales
Der Workshop soll die Möglichkeit bieten persönlich ins Gespräch zu kommen und die Anregungen der Bürger:innenschaft aufzunehmen. | Foto: Herzlich digital

Einladung zum Mitwirken
Workshop zu Beteiligungsleitlinien

Seit dem 08. März gibt es eine erste Version der Leitlinien zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Auf der Mitmach-Plattform KLMitWirkung haben nun alle die Möglichkeit, ihre Kommentare zum Dokument einzureichen. Zusätzlich findet ein Workshop zum persönlichen Austausch statt, um die Anregungen der Lautrerinnen und Lautrer aufzunehmen. Am 21. März sind alle Interessierten von 18 bis 20 Uhr in die Räumlichkeiten der KL.digital (Bahnhofstraße 26-28) eingeladen – eine Anmeldung ist nicht...

Lokales
Symbolfoto Vortrag  | Foto: wellphoto/stock.adobe/com

Kaiserslautern verändert sich – Aber wie? Auftakt der Bürgerbeteiligung

Kaiserslautern. Zusammen mit einem interdisziplinären Planungsteam startet die Stadt Kaiserslautern den Beteiligungsprozess für das Integrierte, Nachhaltige Stadtentwicklungskonzept (INSEK). Ziel des Konzepts ist es, Themen und Herausforderungen der künftigen Stadtentwicklung zu erkennen, Leitlinien und Maßnahmen zu erarbeiten und diese zu einem zukunftsfähigen und gesamtheitlichen Konzept zu verbinden. Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure des städtischen Lebens bekommen im...

Lokales
Katharina Schneider und Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld vor einer der Ausstellungswände | Foto: Kreisverwaltung DÜW

Trends, Fragen, Wünsche, Meinungen, Anregegungen
Bürgerbeteiligung am Kreisentwicklungskonzept gestartet

Landkreis DÜW. Mit einer Auftaktveranstaltung im Haßlocher Kulturviereck ist am Mittwoch, 6. März, die Bürgerbeteiligung am Kreisentwicklungskonzept gestartet. In Vorträgen und Präsentationen gab es für die Gäste vielerlei Informationen rund um die Entstehung des Kreisentwicklungskonzepts. Dessen Intention ist es, wie Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld zu Beginn erklärte, „den Landkreis zukunftsfähig zu machen und zugleich die Identifikation mit dem Landkreis zu erhalten und zu stärken“. Auf Trends...

Lokales
Symbolfoto Vortrag  | Foto: wellphoto/stock.adobe/com

Kaiserslautern verändert sich – Aber wie? Bürgerbeteiligung startet

Kaiserslautern. Zusammen mit einem interdisziplinären Planungsteam startet die Stadt Kaiserslautern den Beteiligungsprozess für das Integrierte, Nachhaltige Stadtentwicklungskonzept (INSEK). Ziel des Konzepts ist es, Themen und Herausforderungen der künftigen Stadtentwicklung zu erkennen, Leitlinien und Maßnahmen zu erarbeiten und diese zu einem zukunftsfähigen und gesamtheitlichen Konzept zu verbinden. Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure des städtischen Lebens bekommen im...

Lokales
Laptop Symbolbild | Foto: Kittiphan/stock.adobe.com

Kandel will's wissen: Wie soll das Image der Stadt künftig aussehen?

Kandel. Die Stadt Kandel erarbeitet  das „Image- und Innenstadtentwicklungskonzept Kandel“. In den folgenden Wochen werden mehrere Befragungen durchgeführt. Bürgerschaft, Unternehmen wie auch die Umlandbewohner sind zur Teilnahme aufgerufen um Ihre Meinungen zur Innenstadtentwicklung sowie Ihren Input zum Image der Stadt Kandel einzubringen und damit aktiv an der Entwicklung von Kandel teilzunehmen! Im Rahmen des Projektes „Image- und Innenstadtentwicklungskonzept Kandel“ startet ab Freitag, ...

Lokales
Das Dorschberg-Zentrum: Einkaufen und wohnen im Stil des Brutalismus | Foto: Heike Schwitalla

Transformation Dorschberg: Einladung zur Bürgerbeteiligung in Wörth am Rhein

Wörth. Das Zentrum am Dorschberg in Wörth soll fit für die Zukunft gemacht werden. Das Geschäftszentrum in der Marktstraße soll revitalisiert werden. Der Bereich um das Rathaus wird im Bestand aufgewertet und der Bereich der Sportanlagen neu entwickelt. Diese Entwicklung soll den Ausgangspunkt für ein neues Leitbild und damit auch eine neue Imageperspektive im Sinne eines lebendigen und attraktiven Stadtzentrums am Dorschberg bieten. Konkret sollen für die Aufwertung des Zentrums unter anderem...

Lokales
Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen und Gedanken einbringen - Grußwort zur Auftaktveranstaltung durch Innenminister Michael Ebling | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Kreisentwicklungskonzept
Beteiligung der Öffentlichkeit startet mit Auftaktveranstaltung in Haßloch

Landkreis DÜW/Haßloch. Erstmalig entsteht mit dem Kreisentwicklungskonzept ein Gesamtkonzept als Leitfaden für die Zukunft des Kreises Bad Dürkheim bis ins Jahr 2040. Seit 2022 wird das Projekt durch das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz gefördert. Der Startschuss zur nächsten wichtigen Phase, bei der die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises ihre Ideen und Gedanken einbringen können, fällt am Mittwoch, 6. März, im Kulturviereck, Gillergasse 14, in Haßloch. Beginn ist um...

Lokales
Der Verkehrsplaner Dipl.-Ing. Uwe Petry des Planungsbüros VAR+ (rechts) bei einem Treffen mit den verantwortlichen Vertretern der Gemeindeverwaltung Haßloch. | Foto: Gemeindeverwaltung Hassloch

Integriertes Mobilitätskonzept: Bürgerumfrage zur Mobilität in Haßloch ab 1. März

Haßloch. Die Erstellung des integrierten Mobilitätskonzepts für Haßloch geht in eine entscheidende Runde: Das mit der Erstellung beauftragte Planungsbüro VAR+ aus Darmstadt hat in enger Abstimmung mit der Bau- und Umweltabteilung den Fragebogen für die Befragung der Bürgerinnen und Bürger zur Mobilität in Haßloch entwickelt. Dieser wird ab dem 1. März für rund sechs Wochen online freigeschaltet sein und ermöglicht eine direkte Beteiligung der Haßlocher*innen am Mobilitätskonzept. Mit dem Ziel,...

Lokales
Manfred Schary (links) und Wolfgang Schweitzer im Gespräch mit dem Verfasser. | Foto: W. G. Stähle

VG Hauenstein
Zu den Kommunalwahlen tritt neues Bündnis an

Hinterweidenthal/Hauenstein (Südwestpfalz). Zur Wahl der Gemeinderäte in Hinterweidenthal (zu VG Hauenstein) und in der Verbandsgemeinde Hauenstein (VG) wird als neu gegründetes Bündnis die „Wählergruppe Manfred Schary“ antreten, kündigen der namengebende Vorsitzende und der Stellvertreter Wolfgang Schweitzer an. Man wolle sich in beiden Gremien engagieren und für alle Ortsgemeinden einsetzen. Die Wahlvorschläge sollen bis Ende März erstellt sein und seien offen für alle Bürgerinnen und Bürger...

Lokales

Ortsmitte Weiher
Ortsmitte in Weiher soll attraktiver werden

Ubstadt-Weiher (jar) – Die Ortsmitte in Weiher soll in den nächsten Jahren umgestaltet werden und damit ein attraktiver Begegnungsort geschaffen werden. Der Gemeinderat beschloss in seiner Januar-Sitzung die Fortsetzung der Planung des Ingenieurbüros Modus Consult. Die Erarbeitung eines Verkehrs- und Dorfentwicklungskonzepts für die Weiherer Ortsmitte blickt auf eine lange Historie mit unmittelbarer Bürgerbeteiligung zurück. Als Ergebnis eines Arbeitskreises, der sich aus Anwohnern,...

Lokales
Das Rathaus der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels | Foto: vgv

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Öffentliche Auftaktveranstaltung

Annweiler. Die öffentliche Auftaktveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels findet am Donnerstag, 15. Februar 2024, von 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltung am Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels, statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels. Neben der Vorstellung der Klimaschutzmanagerin mit einer Übersicht zu den bisherigen Tätigkeiten der Verbandsgemeinde...

Lokales
Symbolbild - Baustelle | Foto: Heike Schwitalla

Ins Gespräch kommen: Bürgerinformation zu neuen Baugebieten in Wörth

Wörth. Am Dienstag, 6. Februar, findet ab 18 Uhr in der Festhalle in Wörth eine Informationsveranstaltung zu den städtebaulichen Entwürfen für die Baugebiete „Zwischen der Herren- und Moltkestraße“ und „Volgerwiesen“ im Altort Wörth statt. Hier haben alle interessierten Einwohner*innen und Bürger*innen die Möglichkeit, sich über die vorliegenden Planungsansätze zu informieren. Diese entstanden im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung, welche Bestandteil des Förderprogrammes „Experimenteller...

Lokales
Lottas Postkarte an den Ortsvorsteher | Foto: Wesper/Stadt Wörth/gratis

Bürgervorschläge umsetzen: Fotowettbewerb für den Wörther Ortskalender 2025

Wörth. Beim Jubiläumsfest in der Marktstraße am 7. Oktober stand Ortsvorsteher Helmut Wesper für Anregungen der Bürger*innen bereit und verteilte auch Postkarten, auf denen man auch im Nachgang der Veranstaltung noch die eigenen Ideen mitteilen konnte. „Die eingereichten Punkte sind nicht vergessen, aber es dauert etwas, manche Dinge umzusetzen“, erklärt der Ortsvorsteher. Aber ein ganz besonderes Projekt möchte er jetzt schon angehen: Die 13 jährige Lotta Jäger reichte den Vorschlag ein, einen...

Lokales
Die Stadt stellte den Bürgern drei Entwicklungsvarianten vor. Es gab einen konstruktiven Austausch, auf dessen Basis eine vierte Variante erstellt wurde, die die Stadt am Mittwoch, 24. Januar, vorstellt. | Foto: Stadt Speyer/gratis

Ehemaliger Sportplatz Normand
Bürgerbeteiligung geht in die zweite Runde

Speyer. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur städtebaulichen Gebietsentwicklung „Normand“ im Juni 2023 stellte die Stadtverwaltung Speyer den Bürgerinnen und Bürgern für die Fläche des ehemaligen Sportplatzes Normand drei Entwicklungsvarianten vor. Dank zahlreicher Anregungen und einem konstruktiven Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde nach dem Termin eine vierte Variante „Urbanes Biotop“ erstellt, die die Vorteile der in der Beteiligung bevorzugten Varianten miteinander...

Lokales
Mit dem Ausbau der Schifferstadter Straße im Sommer 2023 und der Einrichtung einer Fahrradzone in der Vincentius- und Holzstraße im Herbst 2023 wurden bereits auf etwa 22 Prozent der Gesamtstrecke von rund 4,7 Kilometern innerhalb der Zuständigkeit der Stadt Speyer die Voraussetzungen für die Widmung als Pendler-Radroute geschaffen | Foto: Stadt Speyer/gratis

Stadt Speyer
Bürgerbeteiligung zur Pendler-Radroute Schifferstadt – Wörth

Speyer. Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) Speyer plant die Stadt Speyer ihren Anteil an einer Pendler-Radroute zwischen Schifferstadt und Wörth. Die Bürgerschaft hat ab sofort die Möglichkeit, sich in den Planungsprozess einzubringen. Mit dem Ausbau der Schifferstadter Straße im Sommer 2023 und der Einrichtung einer Fahrradzone in der Vincentius- und Holzstraße im Herbst 2023 wurden bereits auf etwa 22 Prozent der Gesamtstrecke von rund 4,7 Kilometern innerhalb der Zuständigkeit...

Lokales
Der direkte Draht zur Stadtverwaltung: Den Mängel- und Ideenmelder der Stadt Landau gibt es auch als App | Foto: Stadt Landau

Nutzungszahlen steigen weiter
Drei Jahre Mängel- und Ideenmelder der Stadt Landau

Landau. Das läuft ziemlich gut: Mehr als 3.300 Meldungen - Tendenz stark steigend - sind seit Inbetriebnahme des Mängel- und Ideenmelders auf der Landauer Beteiligungsplattform www.mitredeninLD.de eingegangen. Besonders häufig wurden seit dem Start vor drei Jahren Mängel und Ideen für die Kategorien „Müllablagerungen“ (rund 30 Prozent), „Papierkörbe, Scherben und Stadtsauberkeit“ (rund 20 Prozent) sowie „Verkehrszeichen und Ampeln“ (rund 15 Prozent) gemeldet. Das digitale Anliegen- und...

Lokales
Willkommen beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim - auch die Kampagne "Umsichtig unterwegs in Mannheim" war vertreten | Foto: Jessica Bader
26 Bilder

Neujahrsempfang Mannheim 2024: Mach mit und gestalte deine Stadt!

Mannheim. „Gestalte dein Mannheim“ war das Motto des diesjährigen Neujahrsempfangs, der traditionell am Dreikönigstag am Samstag, 6. Januar, im Congress Center Rosengarten stattgefunden hat. Ein vielfältiges Programm, das von der Neujahrsansprache des Oberbürgermeisters bis zu interaktiven Ausstellungen im ganzen Haus reichte, hat den rund 8.000 Besucherinnen und Besuchern Informationen, Mitmachaktionen sowie Unterhaltung mit Musik, Sport und Tanz geboten. In den Ausstellungsbereichen und auf...

Lokales
Foto: Herzlich digital

Erste Sitzung am 10. Januar 2024
Arbeitskreis „Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung“ startet ins neue Jahr

Eine Stärkung der Teilhabe, Transparenz und mehr Möglichkeiten, sich in das Stadtgeschehen einzubringen – das ist die Intention des Arbeitskreises zur Erstellung von Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung. Die nächste Sitzung findet am 10. Januar um 18 Uhr im Foyer des Rathauses statt. In dieser Sitzung wird intensiv an der Formulierung der Leitlinien gearbeitet. Bürgerinnen und Bürger, die der Sitzung gerne beiwohnen möchten, sind herzlich willkommen. Die Ergebnisprotokolle aller vorheriger...

Lokales
Die Stadt Speyer lädt Kinder zur Mitmachaktion ein. Es geht um Ideen für zwei Spielplätze. Zu gewinnen gibt es auch etwas. | Foto: Stadt Speyer/gratis

Bis 14. Januar
Stadt fragt Kinder nach ihren Ideen für zwei Spielplätze

Speyer. Die Stadtverwaltung Speyer bietet über die Weihnachtsferien zwei Beteiligungen an, bei denen Kinder und Jugendliche eingeladen sind, ihre Ideen zu äußern. Eine Teilnahme ist in beiden Fällen bis Sonntag, 14. Januar, möglich. Jugendliche, die im November nicht am Workshop zum geplanten Jugendcafé Speyer-Süd teilnehmen konnten, haben die Möglichkeit, ihre Anregungen für den neuen Treff über eine Online-Umfrage einzubringen. Die Umfrage und alle weiteren Informationen stehen auf...

Lokales
Blick in die Straße | Foto: Zimmermann/Stadt Hagenbach

Ausbau John-F.-Kennedy-Straße: Anwohner können ihre Meinung äußern

Hagenbach. Der Hagenbacher Stadtrat hat vor einigen Monaten beschlossen, die John-F.-Kennedy-Straße als nächste Straße im Stadtgebiet zu erneuern. Die Planung des beauftragten Ingenieurbüros sieht vor, dass eine Einbahnstraße eingerichtet werden könnte. Dies habe unter anderem den Vorteil, dass mehr Parkplätze zur Verfügung stünden. Der Stadtrat wollte vor dem Ausbau zunächst einen Verkehrsversuch durchführen und unterschiedliche Erkenntnisse zur Verkehrsführung zu sammeln. Dies betrifft neben...

Lokales
Noch bis 2. Januar 2024 können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamts online bewerten und kommentieren | Foto: Stadt Landau

Lärmaktionsplan des Bundesamts
Bürgerbeteiligung bis 2. Januar in Landau

Landau. Das Eisenbahn-Bundesamt erstellt aktuell einen Lärmaktionsplan. Nach der ersten Phase der Beteiligung im Frühjahr, bei der alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Planung mitwirken und sich zu ihren Lärmproblemen äußern konnten, läuft jetzt die zweite Beteiligungsphase. Noch bis 2. Januar 2024 liegt der Entwurf der Lärmaktionsplanung öffentlich aus und kann von den Bürgerinnen und Bürgern bewertet und kommentiert werden. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ