Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Lokales
Der Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Germersheim führte bei 
Scheibenhardt  gemeinsam  mit  den  Feuerwehren  der  angrenzenden  Gemeinden und französischen Feuerwehreinheiten eine Waldbrandübung durch | Foto: Heike Schwitalla
Video 72 Bilder

Bildergalerie der Waldbrandübung im Bienwald
Feuerwehren aus Deutschland und Frankreich gemeinsam grenzübergreifend im Einsatz

Scheibenhardt. Der Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Germersheim führte am Samstag im Bienwald bei Scheibenhardt gemeinsam mit den Feuerwehren der angrenzenden Gemeinden und französischen Feuerwehreinheiten eine Waldbrandübung durch. Im Einsatz waren insgesamt 32 Fahrzeuge und 135 Feuerwehrleute, der Katastrophenschutzzug des Landkreises Germersheim, das DRK und die DLRG mit Sanitätsbereitschaft und Drohnen.  Das Besondere an der Übung war die Kooperation mit den Feuerwehren aus...

Lokales
v.l.n.r.: Dr. Katrin Rehak-Nitsche, Michael Ebling, Andreas Leingang, Gerd Friedsam, Markus Kropfreiter
2 Bilder

Staatsminister M. Ebling
spricht mit Vertretern der Blaulichfamilie

Sie sind rund um die Uhr in Bereitschaft. Sie sind bestens ausgebildet. Sie sind im Einsatz, um Menschenleben zu retten. Und sie sind ehrenamtlich tätig. Die Freiwilligen Feuerwehren als wichtige Säule der öffentlichen Gefahrenabwehr wären ohne das Ehrenamt ebenso wenig möglich wie die vielen anderen Mitglieder der Blaulichtfamilie wie THW, DLRG, DRK, Malteser und einige mehr. Gleichzeitig stellt das ihre Arbeit vor besondere Herausforderungen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass der Saal...

Lokales
Satellitentelefon für den Katastrophenfall | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/mda

Katastrophenschutz im Landkreis Germersheim
Satellitentelefone für Krisenstab und Verwaltung

Landkreis Germersheim. Zum Schutz der Menschen in unserem Landkreis ist eine verlässliche Kommunikation des Krisenstabs auch mit zentralen Stellen der Verwaltung unerlässlich. Damit eine Erreichbarkeit und der Informationsaustausch auch dann sichergestellt sind, wenn beispielsweise Strom und Mobilfunkverbindungen ausfallen, haben wir jetzt elf Satellitentelefone angeschafft“, berichtet Landrat Dr. Fritz Brechtel. Die Kommunikation mit den notwendigen, auch übergeordneten Stellen, beispielsweise...

Lokales
Der Helikopter der KABS als Waldbrandlöscher im Einsatz | Foto: Heike Schwitalla

Bei Scheibenhardt
Grenzüberschreitende Waldbrandübung

Scheibenhardt. Die Kreisverwaltung gibt bekannt, dass am Samstag bei Scheibenhardt eine Waldbrandübung angehalten wird. Sollten also am kommenden Samstagnachmittag (29. April)  Feuerwehren des Landkreises mit Blaulicht unterwegs sein, so besteht kein Grund zur Sorge: Hintergrund für den Alarm könnte eine grenzüberschreitende Übung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung sein. Die wird, gemeinsam mit französischen Einheiten, vom Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Germersheim...

Lokales
Symbolfoto: FeuerwehrSirene | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Flächendeckende Warnung im Katastrophenfall
Standorte für neue Sirenen im Landkreis Germersheim festgelegt

Landkreis Germersheim. Das Feinkonzept für das kreisweite elektronischen Sirenensystem steht: Vorgesehen sind 50 Sirenen auf Dächern und Gebäuden und zehn Sirenen auf Masten. Die Verbandsgemeinden und Städte wurden über die finalen Standorte informiert. Zusammen mit dem beauftragten Fachunternehmen und den Fachleuten der Kreisverwaltung finden nun Vor-Ort-Termine mit den Sirenenkoordinatorinnen und -koordinatoren der Kommunen statt. „Die enge Abstimmung und nochmalige Absprache in den Orts- und...

Lokales
Sirene.   | Foto: Foto: Stadt

Katastrophenschutz: Erster Testlauf mit neuem Sirenensystem

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat ihr Sirenennetz zum Schutz der Bevölkerung im Katastrophenfall von Grund auf erneuert. In den vergangenen Wochen hat eine Fachfirma aus Hagen (Nordrhein-Westfalen) 20 hochmoderne Anlagen installiert. Nach dem Abschluss der Arbeiten werden die Sirenen zwischen Mittwoch und Freitag, 19. bis 21. April, einem ersten Testlauf unterzogen. Dabei wird jede einzelne Sirene ohne Verstärker und somit recht leise ausgelöst. In den meisten Fällen werden sie...

Lokales
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Seminarkirche St. German in Speyer feierten die frisch gebackenen Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger sowie Kriseninterventionshelferinnen und -helfer den Abschluss ihrer Ausbildung | Foto: Klaus Landry

Ausbildung in Notfallseelsorge
„Empathie ist die Grundlage für alles“

Speyer. Schweigen aushalten und Tränen ertragen. Dorthin schauen, wo niemand gerne hinschaut. Wer sich für den Dienst des Notfallseelsorgers entscheidet, muss aushalten können. Vor allem aber müssen die Frauen und Männer sehen, hören und hinspüren, wenn es anderen den Boden unter den Füßen wegzieht. 15 Menschen werden sich dem in Zukunft stellen. Am Freitagabend wurden sie in den Dienst entsandt. Zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Seminarkirche St. German in Speyer waren die Personen und...

Lokales
Sobald das Wetter mitspielt, soll die Cessna starten und an 5.000 fest definierten Punkten rund 25.000 hoch aufgelöste Bilder von der Speyerer Oberfläche machen | Foto: AVT/gratis

Starkregen-Gefahrenkarte
Cessna fliegt in vier Stunden 47 Flugstreifen ab

Speyer. Zum Aufbau einer Starkregen-Gefahrenkarte für das Stadtgebiet Speyer hat die Stadt in Kooperation mit den Stadtwerken Speyer eine Befliegung in Auftrag gegeben. Grundlage für das Erstellen einer Starkregen-Gefahrenkarte ist die möglichst genaue Kenntnis von Bodentopographie und -beschaffenheit. „Wenn es zu Starkregen kommt, bestimmen mitunter wenige Zentimeter, wohin das Wasser fließt. Mittels Simulation können mögliche Wasserwege identifiziert und so schnelle und zielgerichtete...

Lokales
Die 31 Teilnehmenden besprachen unter anderem den Handlungsablauf beim Verdacht auf Gewalt gegen Kinder oder Jugendliche. Auf dem Bild ist Kreisjugendfeuerwehrwart Roland Götz vor der Leinwand zu sehen | Foto: Kreisjugendfeuerwehr

Kinder und Jugendliche
Fortbildung für Verantwortliche der Feuerwehren SÜW

Kreis SÜW/Rohrbach. Um ein ernstes Thema ging es vergangenes Wochenende beim dritten Plenum der Jugend- und Bambinifeuerwehren Südliche Weinstraße im Feuerwehrhaus Rohrbach: Um den Umgang mit Gewalt gegen Minderjährige. Intensiv haben sich die Jugendfeuerwehrwartinnen und -warte sowie die Betreuenden der Bambinis mit den Grundlagen zur Thematik auseinandergesetzt. Auch die Strategien von Tätern und Täterinnen in Bezug auf sexualisierte Gewalt wurden thematisiert. Das Ziel: Mit Prävention und...

Lokales
Lehrer Jörg Streb, sportpolitischer Sprecher Joannis Chorosis, DLRG-Vorsitzende Michaela Schulz, Lehrerin Sandra Staat, Landesvorsitzende Astrid Kamps, sportpolitischer Sprecher Christian Schreider (SPD), Mundenheims Ortsvorsteherin Anke Simon (v.l., hinten)  | Foto: Ansgar Hohn
7 Bilder

DLRG-Schwimmwettbewerb der Grundschulen steuert Trend an Nichtschwimmern entgegen

von Julia Glöckner Ludwigshafen. Der letzte Schwimmwettbewerb der Ludwigshafener Grundschulen hat dem Corona-bedingten, zunehmenden Trend an Nichtschwimmern im Kindesalter stark entgegengewirkt. Im Clubhaus der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ludwigshafen übergaben die Sportlehrer den Sieger-Grundschulen am Montag, 20. März, die Pokale und Preise der DLRG. Den ersten Preis der DLRG-Ortsgruppe Ludwigshafen für die meisten absolvierten Schwimmabzeichen im Jahr 2022 erhielt die...

Lokales
Die Plattform übersetzt in Echtzeit Text- und Sprach-Eingaben vom Französischen ins Deutsche und umgekehrt | Foto: BullRun/stock.adobe.com

Hilfe beim Katastrophenschutz
Cross-Border-Plattform in Integrierter Leitstelle Landau

Landau. Innenminister Michael Ebling hat sich in der Integrierten Leitstelle Landau über den aktuellen Stand der Cross-Border-Plattform informiert. Bei der Plattform handelt es sich um ein Projekt zur Überwindung von Sprachbarrieren bei eingehenden Notrufen. Die Plattform übersetzt in Echtzeit Text- und Sprach-Eingaben vom Französischen ins Deutsche und umgekehrt. „Katastrophen machen nicht an einer Grenze Halt. In einem Europa ohne Grenzen darf die Hilfeleistung nicht an Sprachbarrieren...

Lokales

Kreisverband Karlsruhe-Land Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Austausch mit Andrea Schwarz MdL

Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Karlsruhe Land lädt Sie herzlich zu einem Austausch zum Thema „Übung macht die Meisterin / den Meister – Katastrophenschutz und kommunale Resilienz“ ein. Was fällt unter Katastrophenschutz, wer ist zuständig, was sind die kommunalen Schwerpunkte und was kann ich selbst tun? Um diese und weitere Fragen soll es beim gemeinsamen Austausch gehen. Für den inhaltlichen Input und Ihre Fragen haben wir die Grüne Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz eingeladen....

Blaulicht
Die Feuerwehr konnte das Übergreifen auf den Wohnbereich gerade noch rechtzeitig verhindern | Foto: CameraCraft/stock.adobe.com

Großeinsatz der Feuerwehr
Brand in Mehrfamilienhaus auf dem Betzenberg

Kaiserslautern. Aus bisher unbekannter Ursache kam es am Freitagnachmittag in einem Mehrfamilienhaus auf dem Betzenberg zum Kellerbrand. Anwohner stellten das Feuer fest und verständigten die Rettungskräfte. Die Feuerwehr konnte das Übergreifen auf den Wohnbereich verhindern und den Brand noch rechtzeitig löschen. Die Bewohner mussten vorsichtshalber aus dem Haus evakuiert werden. Sie konnten aber nach Abschluss der Löscharbeiten in ihre Wohnungen zurückkehren. Eine pflegebedürftige Seniorin...

Lokales
Welcher Sirenenton bedeutet was? Welche analogen Anlaufstellen gibt es im Falle einer langfristigen Störung der kritischen Infrastruktur? Welchen Notvorrat und welche weiteren Produkte sollte ich als Privatperson stets zu Hause vorhalten? Die Stadt Speyer hat Informationen gebündelt. | Foto: Stadt Speyer

Stadt bündelt Infos für Notfälle
Auch in Ausnahmesituationen richtig handeln

Speyer. Die Corona-Pandemie, die Flut an der Ahr und zuletzt auch die drohende Energiemangellage haben gezeigt, dass es wichtig ist, dass das Thema Notfallvorsorge wieder stärker in der Gesellschaft verankert und das Krisenbewusstsein der Bevölkerung allgemein gestärkt wird. Um die Menschen dafür zu sensibilisieren, stellt die Stadtverwaltung Speyer ab sofort unter www.speyer.de/notfallvorsorge die wichtigsten Informationen dazu gebündelt zur Verfügung. „Ich appelliere an die Bürgerinnen und...

Lokales

Martin Brandl MdL
Martin Brandl: Wenn’s brennt, hilft Schönreden nicht, Herr Minister Ebling

Der Landtagsabgeordnete Martin Brandl (CDU) hat sich mit einer Kleinen Anfrage nach der Situation bei der Vergabe von Lehrgangsplätzen an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) des Landes erkundigt. Anlass war die zunehmende Kritik von Feuerwehrangehörigen, jahrelang auf Lehrgangsplätze warten zu müssen. So demotiviere man die Ehrenamtlichen, ist eine häufig vorgetragene Klage. Besonders schwerwiegend sei für die Freiwilligen Feuerwehren, dass durch fehlende Lehrgangsplätze...

Blaulicht
Feuerwehr Symbolbild | Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com

Brand in der Speyerer Altstadt
Kripo hat die Brandursache gefunden

Update: Nach derzeitigem Stand geht die Kriminalpolizei davon aus, dass die Ursache des Brandes Kleidungsstücke waren, die in der Nähe einer Gastherme aufbewahrt wurden. Speyer. Heute morgen wurde in der Speyerer Altstadt ein Brand in einer Wohnung gemeldet. Ersten Ermittlungen der Kriminalpolizei zufolge brach das Feuer im Badezimmer aus. Durch Rauchgasentwicklung wurden zwei Frauen im Alter von 51 und 68 Jahren leicht verletzt. Es entstand zudem ein Schaden in Höhe von rund 15.000 Euro. Eine...

Blaulicht
Sirene Symbolbild | Foto: VICHAILAO/stock.adobe.com

Weltkriegsbombe in Rheingönheim: Evakuierung in Sperrzone um den Fund

Update, 10. Januar: Das Bundesministerium für Katastrophenhilfe und Bevölkerungsschutz gibt am späten Nachmittag, um 16.19 Uhr, Entwarnung. Demnach ist die Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft worden. Alle Sperrungen wurden aufgehoben.  Laut Stadtverwaltung brauchte der Kampfmittelräumdienst eine eine Viertelstunde, um die US-amerikanische Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg unschädlich zu machen. Die Entschärfung startete um 15.53 Uhr und war um 16.08 Uhr beendet. Im Sicherheitsradius...

Lokales
Feuerwehr Symbolbild | Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com

Übergriffe auf Einsatzkräfte
"Radikale Entwicklung hat einen neuen traurigen Höhepunkt erreicht"

Speyer. In der Silvesternacht gab es in Berlin gewaltsame Übergriffe auf Einsatzkräfte. Auch in Speyer ist man entsetzt über das Ausmaß an Gewalt, das Polizei und Feuerwehr in der Hauptstadt entgegengebracht worden ist. Auch in der Domstadt hat es schon Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr gegeben - aber noch nie in dieser Dimension. "Uns machte das dennoch auch schon in der Vergangenheit immer schwer zu schaffen - gerade wenn Ehrendienstleistende...

Lokales
Christian Kölsch (2.v.r.) wurde mit dem THW-Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet | Foto: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Speyer

Technisches Hilfswerk
Ehrenzeichen in Bronze für Christian Kölsch

Speyer. Bei einer Ehrungsveranstaltung hat die Feuerwehr Speyer  verdiente Kameraden und Kameradinnen bestellt, befördert und geehrt. Zum Abschluss wurde dann noch das Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerkes (THW) in Bronze an den stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Christian Kölsch verliehen. Christian Kölsch bekam das THW Ehrenzeichen in Bronze durch Michael Walsdorf, den Vertreter des THW Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, verliehen. In den vergangenen...

Lokales
südpfälzische und nordelsässische Feuerwehren würden gerne enger zusammenarbeiten | Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com

Südpfälzische und nordelsässische Feuerwehr
Abkommen für grenzübergreifende Einsätze fehlt in RLP

Hagenbach/Südpfalz. Auf Initiative des EVTZ (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit) Eurodistrikt PAMINA trafen sich vor Kurzem südpfälzische und nordelsässische Vertreter der Feuerwehren sowie der Leitstellen zu einem Austausch in Lauterbourg. Die vielfältigen Initiativen zur Intensivierung der alltäglichen Zusammenarbeit werden aktuell noch durch ein fehlendes Abkommen zwischen Rheinland-Pfalz und Frankreich ausgebremst. Das Abkommen über alltägliche Hilfeleistungen der...

Lokales
Ab dem kommenden Jahr sollen 20 hochmoderne Sirenen des Herstellers Helin in Neustadt vor Gefahren warnen.  Foto:Stadtverwaltung/Helin

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember
Katastrophenschutz

Neustadt. Am Donnerstag, 8. Dezember, findet der diesjährige bundesweite Warntag statt. In ganz Deutschland werden gegen 11 Uhr auf verschiedenen Wegen Alarme ausgelöst, die auch in einem tatsächlichen Katastrophenfall auf Gefahren hinweisen. Die Aktion soll der Bevölkerung vermitteln, welche Warnsysteme wie funktionieren. Unter anderem schlagen Mobiltelefone an und es sind Sirenen zu hören. Neu ist die Warnung über das Cell-Broadcast-System. Hierbei werden per SMS Infos auf Handys geschickt,...

Lokales
die VG Jockgrim will auf Starkregenereignisse in Zukunft besser vorbereitet sein | Foto: Volodymyr/stock.adobe.com

Bürgerworkshop
Wie man sich vor Starkregen schützt

Rheinzabern. Am Mittwoch, 30. November, lädt die Ortsgemeinde Rheinzabern zu einem Bürgerworkshop in den großen Saal der Turn- und Festhalle in die Rappengasse 5a. Thema ist: "Wie schütze ich mich vor Starkregen - hier ist Eigeninitiative wichtig".  Es geht dabei um die Erstellung eines örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts, das von der Verbandsgemeinde Jockgrim bei einem Ingenieursbüro in Speyer in Auftrag gegeben wurde. Erste Grundlagendaten sollen vorgestellt werden, jedoch...

Lokales
Sirene Symbolbild | Foto: VICHAILAO/stock.adobe.com

Zweiter bundesweiter Warntag
In Speyer heulen um 11 Uhr die Sirenen

Speyer. Am Donnerstag, 8. Dezember, findet der zweite bundesweite Warntag statt. An diesem gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern wird die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland mittels einer Probewarnung getestet. Das vom Deutschen Städte- und Gemeindesbund (DStGB) ausgerufene Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung zu sensibilisieren. So sollen Warnprozesse transparenter gemacht, die verfügbaren Warnmittel wie Sirenen, Warn-Apps und digitale...

Lokales
Dieser Flyer wird in den kommenden Tagen an alle Landauer Haushalte verteilt | Foto: Stadt Landau

Neues Sirenennetz
Stadt Landau beim bundesweiten Warntag mit dabei

Landau. Die Mischung macht’s: Das gilt auch bei einem so ernsten Thema wie dem Katastrophenschutz. Um die Bevölkerung im Ernstfall schnell, zielgerichtet und verlässlich vor einer Gefahr warnen zu können, setzen Bund, Länder, Städte, Kreise und Gemeinden daher auf einen Warnmittelmix. So auch die Stadt Landau, die gerade erst ein topmodernes Sirenennetz als neuesten Baustein zur Bevölkerungswarnung in Dienst gestellt hat. Am Donnerstag, 8. Dezember, dem bundesweiten Warntag, werden in ganz...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ