Klima konkret

Beiträge zum Thema Klima konkret

Lokales
Foto: Gustai/Pixelgrün
5 Bilder

Klimaschutz, Energiesparen & Nachhaltigkeit
Energie- und Klimafestival sowie das Jugendforum kamen in Karlsruhe erneut bestens an

Aktive Mobilitätsformen, Verbesserung der Energieeffizienz, smarte Lösungen und viele praktische Impulse aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende mit einer Messe Job & Bildung standen beim zweiten Energie- und Klimafestival und dem Jugendforum in Karlsruhe erneut sichtbar und zentral im Fokus. Vielfältiges AngebotOb Fahrradcodierung, Radcheck, Lastenradparcours, Mobilitätsangebote, Spiel- und Bastelspaß, Ausprobiermöglichkeiten, Info- und Beratungsangebote, Tipps und...

Ratgeber
Foto: Messe Karlsruhe

Energie- und Klimafestival in Karlsruhe
Klimagerechte Energie und Mobilität im Fokus am 15. Juni

Beim zweiten Energie- und Klimafestival - Veranstalter sind das Energienetzwerk fokus.energie e.V., die Klimakampagne der Stadt Karlsruhe "KA° – Wir machen Klima" und die Messe Karlsruhe - gibt es am Samstag, den 15. Juni, von 11 bis 17 Uhr auf dem zentralen Karlsruher Festplatz bei der Gartenhalle ein umfangreiches Programm. Zum Thema klimagerechte Energie und Mobilität gibt es Präsentationen und Talkrunden. An Info-Ständen erhalten Interessierte praktische Tipps und können sich an...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild mariagodfrida/pixabay.jpg

IHK Karlsruhe mit Stromstudie
Große Potenziale für Wind und Photovoltaik

Ein deutlich steigender Strombedarf in der Region Mittlerer Oberrhein sowie große Potenziale für Wind und Photovoltaik: Das sind die zentralen Ergebnisse aus der Regionalauswertung der IHK-Stromstudie. Erstellt wurde die Analyse durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Auftrag der IHK Karlsruhe. Strombedarf in der Region wird sich bis 2040 fast verdreifachen In den drei untersuchten Szenarien soll sich der Strombedarf in der Region bis zum Jahr 2040 fast...

Ratgeber
klimagerechte Bauleitplanung | Foto: 	janvier/stock.adobe.com

Landkreis Germersheim
Leitfaden für klimagerechte Bauleitplanung wird erstellt

Germersheim. „Wir sehen in diesen Tagen, wie groß die Herausforderungen sind, die der Klimawandel mit sich bringt. Doch die Folgen des Klimawandels sind nur eine Seite der Medaille, Prävention heißt die andere.“ Landrat Dr. Fritz Brechtel hat bei der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Bauen und Klimaschutz einen Vorschlag der Verwaltung vorgestellt, der sich am Ende präventiv auf das Thema auswirkt: um schon frühzeitig die Weichen für eine Siedlungsentwicklung zu stellen, die Klimaschutz und...

Lokales
Info-Abend der CBG | Foto: Paul/CBG Wörth

Energiesparmeister 2024: Jetzt für die Carl-Benz-Gesamtschule Wörth abstimmen

Wörth. Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“. Mehr als 440 Schulen und erstmals auch Jugendfußballvereine haben sich beim Energiesparmeister-Wettbewerb 2024 beworben. Als Landessieger erhält die Carl-Benz-Gesamtschule 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Patenschaft mit der Brandenburger...

Lokales
Fridays For Future und Klimastreik Landau rufen zum europaweiten Klimastreik auf | Foto: Heike Schwitalla

Europaweiter Klimastreik am 31. Mai in Landau
„Nicht weiter nur zusehen“

Landau. Am Freitag, 31. Mai, geht Fridays for Future europaweit auf die Straße. Auch in Landau findet ein Klimastreik statt. Die Demo beginnt um 15 Uhr am Eingang des Landesgartenschau-Geländes am Theodor-Heuss-Platz. Die Teilnehmenden erwarten Reden zum Klimawandel, der EU, den Wahlen im Juni und zur aktuellen Situation. Außerdem gibt es Live-Musik von der Band Buskers und einen Demozug durch die Stadt. „Klimastreik Landau“ hat den Klimastreik in Landau angemeldet und gehört als Ortsgruppe zur...

Ratgeber
Solarzellen Symbolbild | Foto: morane/stock.adobe.com

Energiegewinnung: Germersheim setzt auf die Sonne

Germersheim. Die Stadt Germersheim geht einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung: In einer Kooperation mit der Firma SolarHub setzt die Stadt auf innovative Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien. „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle einen Beitrag leisten. Durch die kostenlosen Beratungen wollen wir als Stadt unsere Bürgerinnen und Bürger unterstützen, einen Beitrag zu leisten,“ so Bürgermeister Marcus Schaile. Ein zentraler Bestandteil dieser...

Ratgeber
Foto: www.reallabor-karla.de/climate-talks-2024.php

Hochschulen und Stadt mit Vortragsreihe
Karlsruher "Klimapakt" lädt zu "Climate Talks" ein

Karlsruhe. Der "Klimapakt" der Stadt Karlsruhe und aller Karlsruher Hochschulen lädt Interessierte zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe „Climate Talks“ ein. Der "Klimapakt" möchte nachhaltige Beiträge zur Erreichung der Netto Treibhausgasneutralität unterstützen und anregen. Der "Arbeitskreis Forschung & Lehre" hat die aktuelle Vortragsreihe "Climate Talks" ins Leben gerufen. Die Serie von Vortrags- und Diskussionsabenden erkundet verschiedene Facetten des Klimaschutzes. Dabei werden sowohl...

Lokales
Elf Hochbeete versorgen die Kandeler Bürger*innen mit Kräutern, Früchten und Gemüse | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Essbare grüne Stadt Kandel: An elf Hochbeeten ist ernten und naschen unbedingt erlaubt

Kandel. Klimaschutz mitten in der Stadt, optische Bereicherung des Stadtbildes, Obst, Gemüse und Kräuter für alle Bürger*innen: Seit dem Start mit drei Hochbeeten im Mai 2022 hat sich das Projekt „Essbare grüne Stadt Kandel“ rasant entwickelt. Inzwischen gibt es in Kandel elf Hochbeete, die von ehrenamtlichen Pflanzpaten gepflegt werden. Diese Freiwilligen sind für das Bepflanzen und die Pflege der Beete verantwortlich. Der Bauhof Kandel unterstützt das Projekt maßgeblich durch den Bau, die...

Lokales
Photovoltaik Symbolbild | Foto: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Landkreis Germersheim
Kreistag beschließt Fortführung des Klimaschutzmanagements

Kreis Germersheim. Der Kreistag hat sich mehrheitlich für eine Fortführung des Klimaschutzmanagement ausgesprochen und für ein Anschlussvorhaben zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ebenso grünes Licht gegeben wie für den Aufbau eines Klimaschutz-Controllings. Im Rahmen der Kommunalrichtlinie des Bundes besteht die Möglichkeit, eine Anschlussförderung für das Klimaschutzmanagement zu erhalten. Diese Förderung ermöglicht die Weiterentwicklung und Umsetzung bereits erstellter...

Wirtschaft & Handel
Foto: www.karlsruhe.de/energieleitplan

Maßnahmen bei Fern- und Nahwärme
Energieleitplan Karlsruhe durch Regierungspräsidium bestätigt

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat bestätigt, dass der Energieleitplan der Stadt Karlsruhe die gesetzlichen Anforderungen an einen kommunalen Wärmeplan erfüllt. Als strategisches Planungsinstrument für die Stadtverwaltung enthält die Planung eine Bestandsaufnahme der Energiebedarfe der Gebäude im Stadtgebiet sowie Potenziale für die erneuerbare Wärme- und Stromversorgung. Ein Szenario beschreibt den Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung bis zum Jahr 2040 und schlägt konkrete...

Lokales
Gemeinsam für die Energiewende | Foto: Foto: pairhandmade/stock.adobe.com

Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz
Info-Veranstaltung

Bad Bergzabern. Die im Oktober 2023 gegründete „BEnSüdpfalz“ möchte die Energiewende in unserer Region voranbringen. Hier im Wochenblatt wurde ausführlich darüber berichtet. Am Mittwoch, 8. Mai, um 19 Uhr informiert sie in der Schlosshalle, Herzog-Wolfgang-Str. 13, 76887 Bad Bergzabern, über Ziele, über Mitgliedschaft und über ehrenamtlichen Mitarbeit in der Genossenschaft. Als erstes Projekt ist eine größere Dach-Photovoltaik-Anlage in der Realisierung. Für weitere regenerative Energieprojekte...

Wirtschaft & Handel
Teilnehmende ORK Präsidium am 26. April 2024 | Foto: Sekretariat ORK
3 Bilder

Oberrheinkonferenz informierte
Startschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Geothermie

Region. Der Oberrheingraben birgt großes Potenzial für (Tiefen-)Geothermie und damit für einen Schub beim benötigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Die erste trinationale Sitzung der D-F-CH Oberrheinkonferenz (ORK) in diesem Jahr fand im Landratsamt Rastatt statt. „Die Erschließung und Nutzung des geothermischen Potenzials ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität und für die Wärmewende. Es ist daher außerordentlich wichtig, Fragen der Bevölkerung dazu...

Wirtschaft & Handel
Redakteurin Cornelia Bauer und Chefredakteur Jens Vollmer mit dem Durchblick-Preis für besondere Leser- und Verbrauchernähe | Foto: Bernd Brundert/BVDA
Video 7 Bilder

Ausgezeichnet: SÜWE gewinnt mit "Klima konkret" den Durchblick-Preis

Durchblick-Preis. Ausgezeichnet! Die SÜWE-Redaktionen von Wochenblatt, Stadtanzeiger und Trifelskurier haben in der Artikelserie "Klima konkret" den Klimawandel in der Pfalz zum Thema gemacht. Redakteurinnen und Redakteure zeigten auf, welche Handlungsmöglichkeiten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit es vor Ort gibt, um die Weichen für eine sichere Zukunft zu stellen. Dieses Engagement wurde nicht nur mit dem positivem Feedback der Leserinnen und Leser belohnt, sondern jetzt auch mit dem...

Wirtschaft & Handel
(vorne, v.l.): Felix Kottek, Leonard Franke und Dr. MD Mofasser Mallick von „Varmo“, Inga Giertz, Wirtschaftsförderung Stadt Ettlingen – (hinten, v.l.): Senior Project Manager Christos Klamouris von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., Geschäftsführer Hilmar F. John von fokus.energie e.V., Dr. Martin Gutfleisch von „Varmo“ und Steffen Neumeister, Geschäftsführer Stadtwerke Ettlingen | Foto: fokus.energie

Start-ups zeigen große innovative Bandbreite
Ideen für die Energiewende im Ettlinger „Grünhaus“

Innovatives für die Zukunft wurde im „Grünhaus“ der Stadtwerke Ettlingen sichtbar: Beim „AXEL Demo Day“ veranstaltet von fokus.energie e.V., Stadtwerke Ettlingen und Wirtschaftsförderung der Stadt Ettlingen – gaben Start-ups erste Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen, die es braucht, um die Energiewende mit Schwung weiter voranzubringen. Das „Grünhaus“ bot vor vollem Haus dazu auch die passende Umgebung für anstehendes Wachstum der Gründungen. Ob Vermarktung ungenutzter...

Lokales
Rundgang durch Speyer | Foto: © Stadt Speyer/gratis

Über zwei Millionen KIPKI-Förderung für Klimaschutz in Speyer

Speyer. „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz...

Lokales
Karl Dieter Wünstel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jockgrim (links), und Landrat Dr. Fritz Brechtel | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/KV GER/hk

Pilotprojekt der VG Jockgrim: Hochwasser und Starkregen mit Software früh erkennen

Jockgrim. „Der Schutz der Menschen vor Starkregen, Hochwasser und Überflutungen muss immer wieder aufs Neue betrachtet und verbessert werden, damit Schäden bei plötzlichen Unwetterereignissen möglichst gering bleiben. Deshalb testen wir als einer der ersten Landkreise in Deutschland eine Software zur Starkregenvorsorge“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Der Gedanke dabei ist, Wetterereignisse noch aufmerksamer zu beobachten und durch schnelle Reaktion Schäden gering zu halten und im besten Fall...

Ratgeber
Balkonkraftwerk  - die Verbraucherzentrale berät in Kandel und Germersheim | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com

Strom vom Balkon: So lohnt sich die eigene Mini-Solaranlage

Germersheim / Kandel. Wer einen Teil seiner Stromkosten durch selbst erzeugten Solarstrom abdecken will, aber kein geeignetes Dach hat oder in einer Mietswohnung wohnt, kann ein Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon als Option in Betracht ziehen. Ein Stecker-Solar-Gerät besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen (je ca. 1,1 Meter mal 1,70 Meter), einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Steckverbindung für das Verbinden mit dem Stromnetz. Je nach Sonneneinstrahlung,...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbilc ClimateWarrior/pixabay.com

Weitere Angebote im Landkreis Karlsruhe
Mehr Ladeinfrastruktur für Elektrobusse im ÖPNV

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss nicht nur die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gesteigert, sondern dabei auch auf alternative Antriebsformen umgestellt werden. Standardmäßig schreibt der Landkreis Karlsruhe daher bei Neuvergaben von Linienbündeln auch den Einsatz von Elektrobussen vor. Der Verwaltungsausschuss, der am Donnerstag, 11. April, tagte, nahm den Sachstand der Verwaltung zur bisherigen Situation zur Kenntnis. Um weitere Fortschritte zu erzielen, stimmte...

Lokales
Die beiden erfahrenen Forstwirte Mario Schmitt (links) und Andreas Weber (rechts) pflegen den zukünftigen Waldrand im Schriesheimer Wald   | Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Mit dem Kreisforstamt durchs Jahr: Warum Waldränder vielfältig sind

Schriesheim. Auf den ersten Blick stellen Waldränder nur die Grenze zwischen Offenland und Wald dar. Doch es lohnt sich genauer hinzuschauen, denn sie sind ein ganz besonderes Biotop mit großem naturschutzfachlichem Wert. Durch das Zusammenspiel von Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung, Wärme, Luftfeuchte und Windgeschwindigkeit entsteht ein spezielles Mikroklima, das bestimmten Tieren und Pflanzen als bevorzugte ökologische Nische dient. Waldränder sind idealerweise stufig aufgebaut und...

Ratgeber
Heizung Symbolbild | Foto: andre/stock.adobe.com

Energieberatung: Wann eine alte Heizung getauscht werden kann oder muss

Kandel / Germersheim. Die Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollen die Umstellung auf umweltfreundlichere Heizungsanlagen in Deutschland vorantreiben. Alte Heizungsanlagen sollen schrittweise durch effizientere und nachhaltigere Optionen ersetzt werden. Haben Sie sich bereits Gedanken darüber gemacht, ob es für Sie Zeit ist, Ihre bestehende Heizungsanlage zu erneuern? Es ist wichtig zu beachten, dass für Bestandsgebäude großzügige Übergangsfristen gelten und gut funktionierende Anlagen...

Sport
Head-Greenkeeper Steffen Köhler musste mit seinem Team nach dem trockenen Sommer vergangenen Jahres auf einer Fläche von 18 Hektar den Boden auflockern | Foto: Jens Vollmer

Ein Tanz auf der Rasierklinge - Auf der Suche nach Wasser und geeigneten Spritzmitteln

Platzpflege. Der Klimawandel ist für die Greenkeeper in immer stärkerem Ausmaß spürbar, den Golfplatz als gut bespielbare Anlage zu erhalten ein immer größerer Kraftakt. Nicht nur die Trockenheit, sondern auch weitere Schwierigkeiten sind für einen optimalen Spielbetrieb zu meistern. von Jens Vollmer Nach dem Jahrhundertsommer 2018 waren in Mackenbach alle Wasservorräte aufgebraucht, verbranntes Gras und blanker Boden zeugten von einem schwierigen Jahr, die Schadstellen sind noch im Frühjahr...

Ratgeber
bunter | Foto: Heike Schwitalla

Haus und Garten im Klimawandel: Vortragsreihe im Landkreis Germersheim

Kreis Germersheim. Die Veranstaltungsreihe „Grünes Haus, bunter Garten“ wird im April dieses Jahres fortgesetzt. Hierzu laden, wie im vergangenen Jahr, die Verbandsgemeinden und Städte im Landkreis Germersheim in Kooperation mit dem Klimamanagement der Kreisverwaltung ein. Die Referentin Susanne Wien informiert dabei an drei Terminen über das Thema „Grün statt Stein – mehr Grün für Garten, Dach und Fassade“: am 11. April im großen Sitzungsaal im Rathaus Bellheimam 18. April im Germersheimer...

Wirtschaft & Handel
Abschied: Bürgermeisterin Bettina Lisbach dankt Dirk Vogeley für seine 15jährige Tätigkeit  | Foto: © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
2 Bilder

Geschäftsführerwechsel bei der "KEK"
Anne Held tritt Nachfolge von Dirk Vogeley an

Voraussichtlich im September wird Dr. Anne Held die Nachfolge von Dirk Vogeley als Geschäftsführerin der "Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur" (KEK) antreten. Die aus Michelstadt im Odenwald stammende Wissenschaftlerin wechselt vom "Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung" (ISI) in Karlsruhe zur kommunalen Agentur. Held arbeitet seit 2013 am "ISI" und leitet dort seit 2019 das Geschäftsfeld Erneuerbare Energien. Ihre beruflichen Schwerpunkte sind wissenschaftliche...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ