Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Varun Kuriakose, Lotte Taglieber, Jenni Follmann, Dorit Zeitler und Barbara Weyrauch (von links nach rechts) im Landauer Weltladen bei der Auflösung der Klimawette | Foto: Stadt Landau

Klimawette gewonnen
Weltladen Landau macht auf Fairen Handel aufmerksam

Landau. Gemeinsam für eine gerechtere Welt: Immer im Herbst findet bundesweit die Faire Woche statt, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Die Stadt Landau, seit dem Jahr 2018 Fairtrade-Stadt, beteiligt sich regelmäßig mit vielen Akteurinnen und Akteuren. Der Weltladen Landau hatte sich in diesem Jahr eine besondere Aktion ausgedacht, um auf die Faire Woche und das so wichtige Thema Fairer Handel aufmerksam zu machen: eine Klimawette. Und die hat das Team des Ladens in der...

Lokales
Trinkbrunnen, Entsiegelung, schattige Plätze oder offene Kirchen, in denen man an Hitzetagen beim Mittagseinkauf Abkühlung findet, es gibt viele vorläufige Ideen für den Hitzeschutz. Die Stadt entwickelte eine eigene Maßnahmenliste.  | Foto: brostock/adobe.stock.com

Online-Dialog: Stadt lokalisiert Hitzeinseln und entwickelt Gegenmaßnahmen

Ludwigshafen. Klimawandel und Extremwetter sind auch in Ludwigshafen zunehmend spürbar. Die Anpassung an die Folgen gewinnt an Bedeutung. Das Projekt „Fit for Climate Future“ der Stadt bereitet Ludwigshafen darauf vor: Anhand einer Stadtklimaanalyse, aus dem ein Klimaanpassungskonzept abgeleitet wird, will man auf Wetterextreme vorbereitet sein. Um aufzuzeigen, wie sich das Klima in Ludwigshafen entwickelt und wie darauf reagiert werden kann, lädt die Stadt alle Interessierten zu einem...

Lokales
Auch Aktivitäten wie das "Stadtradeln" verdeutlichen das Engagement der Stadt in Richtung stärkere Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung im Klimaschutz. | Foto: Klimabündnis

Neustadt an der Weinstraße veröffentlicht Klimaschutzbericht 2023

Neustadt. Neustadt an der Weinstraße präsentierte in der Sitzung des Stadtrats den Klimaschutzbericht für das Jahr 2023. Dieser legt den Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt dar und bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand bezüglich der Erreichung der Klimaschutzziele. Der Bericht zeigt die Erfolge sowie die Herausforderungen der Stadt im Bereich des Klimaschutzes. Im Jahr 2022 setzte sich Neustadt im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie 2030 ambitionierte...

Lokales
Start-ups im Blick; Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich unlängst beim „Start-up BW Summit“ auch beim von AXEL betreuten Gründerteam von „MELT“, das diese Woche, 28. September, im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ dabei ist (v.l.): Dr. Sebastian Sonnick und Frederik Wunder von „MELT“ und „fokus.energie“-Geschäftsführer Hilmar F. John             | Foto: fokus.energie
Video 2 Bilder

fokus.energie e.V. in Karlsruhe wird 10
Erfolgreiches Energie-Netzwerk mit großer Reichweite

Neue Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft werden seit 10 Jahren von fokus.energie e.V. gesetzt. Die Initiative engagierter Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, gegründet am 29. September 2014 in Karlsruhe, ist dabei längst über die Region hinaus aktiv gewachsen, setzt mit seinen 126 Mitgliedern (unter anderem Unternehmen, Verbände, Initiativen, Netzwerke und Einzelmitglieder) Aktionen und Projekten zudem bundesweit Akzente. Unterstützen von Ideen, Unternehmen und...

Ratgeber
Der EWL hat den Wochenrhythmus bis Ende November ausgeweitet - in der Druckversion des Abfallkalenders ist dies aber nicht enthalten | Foto: gpointstudio/stock.adobe.com

Rhythmus ausgeweitet
Wöchentliche Leerung der Biotonne geht weiter in Landau

Landau. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) hat den Abholrhythmus der Biotonne bis Ende November ausgeweitet. Die wöchentliche Entleerung soll dient dazu, den Restabfall dauerhaft zu reduzieren. „Mit der zusätzlichen Leerung wollen wir die Voraussetzung dafür schaffen, organische Abfälle als Kompost oder als Rohstoff zur Bioerdgaserzeugung der Wiederverwertung zuzuführen. Gleichzeitig entlasten wir den Restmüll von Bioabfällen, die sonst fälschlicherweise in der...

Lokales
Gut besucht war die erste Infoveranstaltung am 23. September - viele Fragen und zurzeit keine einfachen Antworten dazu | Foto: VG Edenkoben

Neuorientierung Energie- und Wärmeversorgung
Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Edenkoben

Edenkoben. Geopolitische Unsicherheiten, steigende Energiepreise und begrenzte Verfügbarkeiten fossiler Energieträger erfordern eine Neuorientierung bei der Energie- und Wärmeversorgung. Die Verbandsgemeinde Edenkoben unterstützt die bundes- und landespolitischen Klimaschutzziele und hat die Initiative zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ergriffen. Zu Beginn der Planerstellung durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier aus Birkenfeld hatte die...

Ratgeber
Foto: Quelle: VHS Kaiserslautern

Dienstag, 8. Oktober 2024 I 19 Uhr
„Laut(r)er grüne Ideen“

Zusammen ist man nicht allein: nachhaltige Projekte für alle Nach dem erfolgreichen Auftakt der Veranstaltungsreihe „Laut(r)er grüne Ideen“ laden die Volkshochschule Kaiserslautern und der Bezirksverband Pfalz am 8. Oktober um 19.00 Uhr erneut alle Interessierten in die Friedenskapelle Kaiserslautern ein. Unter dem Motto „Zusammen ist man nicht allein“ steht der Abend im Zeichen nachhaltiger Themen und Projekte, die zum Mitmachen und Nachahmen anregen. Im Fokus der Veranstaltung steht der...

Lokales
Dachbegrünung senkt die Temperaturen im Wohnumfeld und macht die Folgen des Klimawandels erträglicher.   | Foto: Eva Bender

Klimawoche: Tipps zu Gebäudebegrünung, Fotovoltaik, Heizsystem, E-Auto

Rhein-Pfalz-Kreis. Die Klimawoche „Wie geht konkreter Klimaschutz“ startet ab Montagabend, 7. Oktober. Sie besteht aus vier Abendevents vom 7. bis 10. Oktober, in denen alltagstaugliche Handlungsempfehlungen zu Klimaschutz und Klimaanpassung vermittelt werden. Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung? Am Montag, den 7. Oktober, um 18.30 Uhr (Kursnummer 104200Z01) informiert Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage...

Lokales
Bürgermeister Marcus Schaile | Foto: Heike Schwitalla

Bürgermeisterwette verlängert und Einsatz erhöht: Marcus Schaile ruft zu Hilfsbereitschaft und Nachhaltigkeit auf

Germersheim. Im Rahmen der fairen Woche hat Bürgermeister Marcus Schaile eine besondere Wette ins Leben gerufen, die die Germersheimer Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigt, die Welt ein Stück weit zu verbessern. Unter dem Motto „Die gute Challenge“ fordert der Bürgermeister die Einwohnerinnen und Einwohner vom 13. bis 27. September heraus, mindestens 50 kleine gute Taten zu vollbringen. Die Taten sollen in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung oder durch kleine...

Lokales
Foto: lovelyday12/stock.adobe.com

Klima geht uns alle an: Aktionstag für klimafreundliches Familienleben

Ludwigshafen. Der Aktionstag im Heinrich Pesch Haus, Frankenthaler Str. 229, will Wissen schaffen, Ängste nehmen, Austausch ermöglichen und zum Handeln motivieren. In verschiedenen Workshops können Familien aktiv werden, zum Abschluss liest Volker Konrad aus dem Buch „Klimahelden: Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern“. Die Folgen des Klimawandels wirken sich schon jetzt direkt oder indirekt auf Kinder, Jugendliche und Familien aus: so leiden etwa kleine Kinder besonders unter der Hitze,...

Lokales
Foto: Christiane Hilsendegen

Vortrag an der vhs Lingenfeld
Gärten im Wandel

Jeder spricht von Artenvielfalt und Insektensterben, viele wollen etwas dagegen tun. Aber wie? Im Vortrag mit Expertin Christiane Hilsendegen erhalten Sie Anregungen und leicht umsetzbare Tipps, um vor allem der Pflanzen- und Tierwelt, aber auch dem Gartenbesitzer eine Naturoase im eigenen Garten zu schaffen. Zahlreiche Fotos von Wildpflanzen und Tieren aus dem Garten der Hobby-Fotografin zeigen, was ein Privatgarten so alles an Natur bieten kann. An eindrucksvollen Beispielen erklärt sie,...

Lokales
Mit Spaß und Engagement bei der Sache 30 junge Menschen aus Deutschland und Frankreich pflanzen gemeinsam 4.500 Bäume im Grenzgebiet | Foto: Heike Schwitalla

Deutsch-französisches Jugendwerk: Gemeinsam an die Geschichte erinnern und den Wald der Zukunft schaffen

Südpfalz. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sucht 30 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren aus Deutschland und Frankreich, die Freude an der Arbeit in und mit der Natur haben. Im Rahmen eines sechstägigen deutsch-französischen Austauschs werden die Teilnehmenden an der Aufforstung und Pflege von Wäldern in Frankreich und Deutschland mitwirken, um die Wälder ökologisch vielfältiger und widerstandsfähiger zu machen. Durch ihr Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag für...

Lokales
Gemüse Symbolfoto | Foto: Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

"Aufgetischt" beim Klimaschutztag in Speyer: Schlemmen mit gutem Gewissen

Speyer. Am Samstag, 5. Oktober, von 14 bis 18 Uhr findet auf dem Berliner Platz in Speyer unter dem Motto „Aufgetischt“ der Klimaschutztag statt. Verschiedene Speyerer Vereine, Gruppen und Institutionen laden ein, nach Herzenslust – mit gutem Gewissen – zu schlemmen. Es locken klimafreundliche und faire Probierportionen zu kleinen Preisen von je 50 Cent pro Portion, innovative Ideen zu leckeren Rezepten und Tipps für einen klimafreundlicheren Alltag. Um Abfall zu vermeiden, werden die...

Lokales
Dachbegrünung senkt die Temperaturen im Wohnumfeld und macht die Folgen des Klimawandels erträglicher.   | Foto: Eva Bender

Wie geht konkreter Klimaschutz? - Klimawoche startet am 7. Oktober 2024

VHS. Bei der Klimawoche handelt es sich um vier Abendveranstaltungen vom 7. bis zum 10. Oktober 2024. Bei diesen werden Handlungsempfehlungen in Sachen Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung vermittelt, die sich im Alltag umsetzen lassen. Die Informationsveranstaltung wird gemeinsam von Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern der Region Vorderpfalz in Kooperation mit den jeweiligen Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz organisiert. Wie kommt die Sonne in Tank...

Lokales
Foto: Ortsgemeinde Beindersheim

Beindersheim
Förderprogramm für Balkonkraftwerke – 200 € Zuschuss sichern!

Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms für Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz vergibt die Ortsgemeinde Beindersheim einen Zuschuss von 200 € für den Kauf von Balkonkraftwerken. Mieterinnen, Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer können von dieser Förderung profitieren und ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit Balkonkraftwerken haben Sie die Möglichkeit, eigenen Strom zu erzeugen und gleichzeitig Ihre Energiekosten zu senken. Bereits 22 Anlagen wurden...

Lokales
Das neue Vorstandsteam der Durlacher GRÜNEN v.l.n.r._Lutz Thielmann, Stefanie Köster, Dietmar Maier, Eva Rudolph, Ralf Köster | Foto: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Durlach

Neues Vorstandsteam für Durlacher GRÜNE
„Durlach in Sachen Klimaschutz und soziales Miteinander voranbringen“

Durlacher GRÜNE gehen mit neuem Vorstandsteam an den Start Im Rahmen ihrer Sitzung am vergangenen Montag, den 16. September 2024, haben die Durlacher GRÜNEN einstimmig ein neues Vorstandsteam gewählt: Neben Stefanie Köster als Schatzmeisterin komplettieren nun Ralf Köster, Dietmar Maier, Eva Rudolph und Lutz Thielmann das Gremium. Während Ralf Köster bereits 30 Jahre Erfahrung im Durlacher Ortschaftsrat mitbringt und Dietmar Maier sowie Eva Rudolph schon in der vergangenen Amtszeit im Vorstand...

Wirtschaft & Handel
Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet / Symbolbild | Foto: เอกชัย โททับไทย/stock.adobe.com

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet

Mannheim. Land, Stadt Mannheim und der Hafen haben Gespräche zur künftigen Entwicklung des Landeshafens im urbanen Umfeld aufgenommen. Nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ist der Hafen Mannheim für das Gelingen von Verkehrs- und Energiewende von großer Bedeutung. Die nachhaltige Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung kann auf diesem Weg mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz verbunden werden. Vertreterinnen und Vertreter der Landesministerien für Verkehr und für Finanzen, der...

Wirtschaft & Handel
Informierten über Chancen der Energiewende - mit Blick auf Wege für die Karriere (v.r.): Professor Dr. Nicolas Moussiopoulos, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Anastasia Theodoridou vom Projektträger Jülich, Christos Klamouris, Energie-Startup-Manager bei AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., und „Jugend forscht“-Botschafter Michael Müller.  | Foto: fokus.energie
2 Bilder

AXEL präsentierte in Thessaloniki
Klimaschutz zum Beruf machen: Existenzgründung als Klimaschutzmaßnahme

Die „Thessaloniki International Fair“ (TIF, 7. bis 15. September) ist die einflussreichste branchenübergreifende Messe in Griechenland, bei der es rund um die Themen neue Technologien, Innovationen und nachhaltige Entwicklung auch um kreative und strategische Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene geht. 132 Unternehmen und Institutionen aus Deutschland beteiligten sich an der Messe, denn in diesem Jahr war Deutschland Partnerland: Unter der Dachmarke „Made in Germany“...

Lokales
Detlef Grooß, Markus Bruggaier und Katrin Lerchbacher | Foto: Detlef Grooß, Markus Bruggaier und Katrin Lerchbacher

Katrin Lerchbacher nimmt "Wirkmächtig Culture4Climate-Preis" entgegen

Kaiserslautern. Katrin Lerchbacher vom Vorstand des Vereins Orchester des Wandels und seit 2003 Soloflötistin am Pfalztheater, nahm den Preis gestern Abend, Dienstag, 17. September, gemeinsam mit Detlef Grooß und Markus Bruggaier, ebenfalls beide Mitglieder im Vereinsvorstand, in Hamburg entgegen. „Wir freuen uns riesig über die Anerkennung unserer Arbeit“, so Lerchbacher. „Klimaschutz ist für uns Teil unseres Kulturauftrags. Als Musiker nutzen wir die emotionale Kraft der Musik, um Menschen zu...

Lokales
Aus eintönigen Rasenflächen sollen bunte Blühwiesen werden. Das Foto zeigt die vorbereitenden Arbeiten auf dem Parkplatz der Sebastianschule Neuthard.  | Foto: Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
3 Bilder

"Natur nah dran" Projekt
Vorfahrt für Natur- und Klimaschutz

Schon seit vielen Jahren hat in Karlsdorf-Neuthard der Umwelt- und Klimaschutz seinen festen Platz im kommunalen Denken und Handeln. Ein Anliegen, das an den Gemeindegrenzen nicht Halt macht, sondern in den letzten Jahren auch im Rahmen von internationalen Klimapartnerschaften eine nachhaltige Bereicherung erfahren hat. War die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard schon Anfang der 1990er Jahre mit der Neueinstellung eines Umweltbeauftragten einer der Vorreiter im Landkreis, wurde das wichtige Anliegen...

Lokales
Bewilligungsbescheid der KIPKI-Bürgerförderung in Neustadt. | Foto: Stadtverwaltung Neustadt

KIPKI-Bürgerförderung: Gemeinsam für ein nachhaltiges Neustadt

Neustadt. Bereits seit Mai 2024 läuft in Neustadt an der Weinstraße die KIPKI-Bürgerförderung, das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation des Landes Rheinland-Pfalz. Mit dieser Initiative hat Neustadt die Möglichkeit, vielfältige Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung voranzutreiben. KIPKI bietet allen Neustadterinnen und Neustadtern mit Erstwohnsitz die Chance, finanzielle Unterstützung für umweltfreundliche Projekte zu erhalten. Die gute Nachricht: Es sind noch...

Lokales
Die Preisträger der Stadtradeln-Aktion in Haßloch. | Foto: Julius Weiß

Siegerehrung im Stadtradeln am 9. September 2024

Haßloch. Nach Abschluss und Auswertung des diesjährigen Stadtradelns fand am Montag, 9. September 2024 im Haßlocher Rathaus die diesjährige Ehrung der erfolgreichsten Teilnehmenden statt. Der Erste Beigeordnete Carsten Borck und Matthias Leidner von den Gemeindewerken, die die Aktion wie auch schon in den vergangenen Jahren durch Spenden unterstützt haben, konnten am Montagabend 15 Teilnehmende begrüßen, die für Haßloch dieses Jahr an der Aktion teilgenommen haben. Die Aktion fand in diesem...

Lokales
Foto: G.Moses

Gut informiert Klimawende gelingt
Klimaschutz geht gemeinsam

Klimaentwicklung und Energie im Umbruch ist nicht mehr abstreitbar. Das Zeitalter von Erdgas, Öl und Atomkraft geht unwiderruflich zur Neige. Gemeindeverwaltung und VHS starteten eine Vortragsreihe: „Klimaschutz im Alltag-Klimabewusst leben“ am 10.September im Kulturdreieck. Die Teilnehmerzahl von 8 (acht) Bürgerrinnen und Bürger verdeutlichte den Stellenwert des Themas im Groß-Dorf. Es muss aus dem Schattendasein heraus. Seit 12 Jahren werden diese Sachverhalte wie Schattenboxen behandelt....

Lokales
 Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (kurz KIPKI) hat die Gemeinde Haßloch die Anschaffung von Balkon-Solaranlagen durch Privatpersonen gefördert. | Foto: stock.adobe.com/Yven Dienst

Fördermittel Balkon-Solaranlagen erschöpft – keine Förderung aus eigenen Haushaltsmitteln

Update. Nachdem die KIPKI-Fördermittel in Haßloch für die Anschaffung von privaten Balkon-Solaranlagen aufgebraucht sind, hat die Gemeinde geprüft, ob eine Förderung weiterer Anträge aus eigenen Haushaltsmitteln möglich ist. Aufgrund des kommunalen Haushaltsrechts ist dies leider nicht möglich, so dass die betroffenen Bürger*innen eine entsprechende Absage erhalten. Weitere Anträge sind, wie in der Förderrichtlinie bereits festgesetzt, nicht mehr möglich, da die ursprüngliche Fördersumme in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Shutterstock/Maren Winter
  • 15. April 2025 um 17:00

Clever sanieren: Fördermittel für Ihre energetische Modernisierung und den Heizungstausch

Wer sein Zuhause energetisch sanieren oder die Heizung austauschen möchte, kann auf attraktive Förderungen zurückgreifen. Allerdings stehen Hauseigentümerinnen und Eigentümer oft vor der Herausforderung, sich im Förderdschungel zurechtzufinden. Zukunft-Altbau-Experte Thabo von Roman gibt Ihnen im Online-Vortrag am 15. April wertvolle Tipps.

Vorträge
Foto: shutterstock/Andrey_Popov
  • 22. April 2025 um 18:30
  • Bürger- und Gemeindezentrum Knielingen
  • Karlsruhe

So gelingt der Heizungstausch

Infoabend mit den Bürgervereinen Daxlanden & Knielingen Die Bürgervereine Daxlanden und Knielingen laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 22. April um 18:30 Uhr zum Infoabend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Sie planen den Wechsel von Ihrer alten Öl- oder Gasheizung zu einer klimafreundlichen Alternative und sind sich noch unsicher, wie genau das gehen soll? Dann kommen Sie einfach zum Infoabend am 22. April im Bürger- und Gemeindezentrum GBZ in...

Vorträge
Foto: shutterstock/Andrey_Popov
  • 29. April 2025 um 18:00
  • BGV Badische Versicherungen
  • Karlsruhe

So gelingt der Heizungstausch

Die Bürger-Gesellschaft Südstadt und der Bürgerverein Oststadt laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 29. April um 18 Uhr zum Infoabend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Sie planen den Wechsel von Ihrer alten Öl- oder Gasheizung zu einer klimafreundlichen Alternative und sind sich noch unsicher, wie genau das gehen soll? Dann kommen Sie einfach zum Infoabend am 29. April im BGV Badische Versicherungen (Raum Mannheim). Gemeinsam mit den Bürgervereinen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ