Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Briefe kommt nicht an: Die Post darf nach dem neuen Postgesetz 3 bis 4 Tage für einen Brief brauchen | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Brief kommt nicht an: Warum die Post jetzt später zustellt

Brief kommt nicht an. Ihre Briefe kommen nicht an und wenn, dann werden sie erst viel später zugestellt als erwartet? Nach dem neuen Postgesetz muss die Post Sendungen nicht mehr innerhalb von ein bis zwei Werktagen tragen. Briefe dürfen jetzt bis zu drei, maximal vier Werktage brauchen.  Vor der Neuauflage des Postgesetzes, das im Januar 2025 in Kraft trat, kam die Post durch immer mehr Pakete bei gleichzeitig immer weniger Briefen schon lange nicht mehr nach. Vor allem die Versorgung der...

Ratgeber
Earth Hour 2025: Licht aus, Stimme an! /Symbolbild | Foto: Bahobank/stock.adobe.com

Earth Hour 2025: Licht aus, Stimme an!

WWF. Bis zur wohl symbolträchtigsten Aktion für Klimaschutz weltweit ist es nur noch einen Monat: Am Samstag, 22. März, ruft der WWF zur Earth Hour auf. Zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr, Ortszeit gehen an bekannten Bauwerken weltweit, an vielen Unternehmenssitzen und in Privathäusern die Lichter aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Aber dieses Jahr geschieht noch mehr: Unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“ sind alle Menschen in Deutschland aufgerufen, ihre Stimme zu...

Lokales
"Klimaschutz ist Nächstenliebe": Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer rufen Privatpersonen und Kirchengemeinden dazu auf, sich am bundesweiten Klimaaktionstag am 14. Februar zu beteiligen. | Foto: Paul Needham

Klimagebet auf dem Marktplatz & Demo von Fridays-for-Future

Neustadt. Für Freitag, 14. Februar um 16.30 Uhr laden das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz zu einem Gebet für Klimaschutz auf den Marktplatz vor der Stiftskirche ein, mit gestaltet von dem Dekan des prot. Kirchenbezirks Andreas Rummel, Michael Janson Pfarrer, der Pfarrei Heilige Theresia von Avila und den beiden Umweltbeauftragten des Bistums und der Ev. Kirche der Pfalz. In den nächsten Tagen werden von der Stiftskirche und vor der Marienkirche In Neustadt an der Weinstraße...

Lokales
„Die Wärme- und Klimawende muss realistisch und bezahlbar sein und verlässlich für die Bürgerschaft“, forderte OB Markus Zwick bereits Anfang Januar dieses Jahres beim Neujahrsempfang der Stadt Pirmasens. | Foto: W. G. Stähle

Kommunen fordern
Mehr Pragmatismus damit die Energiewende nicht Akzeptanz verliert

Pirmasens. Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker unterschiedlicher Parteizugehörigkeit aus Städten, Gemeinden und Institutionen in ganz Deutschland fordern in einer gemeinsamen schriftlichen Erklärung „klare energiepolitische Weichenstellungen“ von der kommenden Bundesregierung. „Wir brauchen mehr Pragmatismus damit die Energiewende bei Bürgerinnen und Bürgern nicht an Akzeptanz verliert“, begründet Markus Zwick, Oberbürgermeister von Pirmasens. „Darum habe ich die ‚Münchner Erklärung‘...

Lokales
Ein schönes Beispiel für Fassadenbegrünung (Symbolbild) | Foto: jcg_oida/stock.adobe.com

"Forum Landesgartenschau": Möglichkeiten für Fassadenbegrünung und mehr Grün in der Stadt

Neustadt. In der Vortragsreihe „Forum Landesgartenschau“ steht ein weiteres hochaktuelles Thema auf dem Programm: Fassadenbegrünung und Flächenentsiegelung in der Stadt sind wichtige Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung – und werden entsprechend gefördert. Wie diese Maßnahmen wirken, wird Landschaftsarchitekt Klaus-Dieter Aichele am Donnerstag, 20. Februar um 18.30 Uhr berichten. Außerdem wird das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) vorgestellt. Der Vortrag...

Ratgeber
Energieberater*innen 2025  | Foto: Stadt Speyer

Denkmalgerecht sanieren: Speyer bietet spezialisierte Energieberatung an

Speyer. Die Stadt Speyer setzt ihr erfolgreiches Energieberatungsangebot fort und bietet weiterhin spezialisierte Beratungen, auch für denkmalgeschützte Gebäude, an. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz stehen ausgebildete und zertifizierte Energieberater*innen zur Verfügung, die auf die besonderen Herausforderungen von Eigentümer*innen und Mieter*innen eingehen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auch auf der denkmalgerechten, energetischen Sanierung. „Denkmalgeschützte Gebäude...

Lokales
Stefanie Klinner ist neue Klimaschutzmanagerin in Frankenthal | Foto: Stefanie Klinner privat

Stefanie Klinner ist die neue Klimaschutzmanagerin für Frankenthal

Frankenthal. Seit dem 1. Januar ist Stefanie Klinner neue Klimaschutzmanagerin der Stadtverwaltung Frankenthal. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz bringt die 36-Jährige wertvolle Expertise mit, um die Klimaschutzmaßnahmen der Stadt weiter voranzutreiben. Organisatorisch zugeordnet ist sie der Stabsstelle Strategie, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung „Wir freuen uns sehr, Stefanie Klinner in unserem Team willkommen zu heißen. Die Weiterentwicklung...

Wirtschaft & Handel
Innovative Ideen sind für die Energiewende gefragt | Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

12 neue Startups werden in Karlsruhe betreut
Energiewende in vielen Bereichen weiter voranbringen

Auf dem Weg Richtung Marktreife: Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden, dazu braucht es aber innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt das Startup-Accelerator-Programm AXEL vom Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. erfolgreich Innovationen für die Energiewende – bislang 220 Teams mit über 470 Gründerinnen und Gründern. Die Startups profitieren dabei von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks mit Sitz in Karlsruhe. Innovationen für die...

Ratgeber
Auszeichnungsveranstaltung im Karlsruher Rathaus | Foto: fokus.energie e.V.

Klimaschutz als Chance und Verantwortung
Acht weitere Karlsruher Unternehmen sind "KlimaFit"

Klimaschutz als Chance und Verantwortung: Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat acht Unternehmen aus der Stadt für ihre Teilnahme am landesweiten Förderprogramm "KlimaFit" ausgezeichnet. "Es braucht Zeichen, die andere auch anspornen"; Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Bürgermeisterin Bettina Lisbach überreichten die Urkunden, würdigten dabei auch das Engagement der Betriebe für eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft. Nur gemeinsam lassen sich ambitionierte Ziele auch...

Lokales
"Klimaatlas BW" (Fotocollage)  | Foto: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Zentrales Portal für Daten und Infos
Der "Klimaatlas" geht im Ländle an den Start

Der "Klimaatlas Baden-Württemberg" zeigt, wie sich das Klima entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor Risiken schützen können. Das zentrale Online-Portal für Daten und Informationen zum Klimawandel in Baden-Württemberg zeigt sowohl das vergangene und aktuelle Klima als auch die voraussichtliche Entwicklung – auf Landesebene bis hin zu einzelnen Kommunen. Damit ist der Klimaatlas ein Schlüsselwerkzeug für Kommunen, Planende sowie Bürgerinnen und Bürger,...

Wirtschaft & Handel
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit. | Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg

Noch engere Kooperation vereinbart
Energie- und Klimapartnerschaft zwischen dem Ländle & Andalusien

Baden-Württemberg und Andalusien arbeiten künftig noch enger beim Klimaschutz und der Energiesicherheit zusammen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla haben am Donnerstag, 23. Januar 2025, einen entsprechenden Aktionsplan (Hier geht es zum PDF) unterzeichnet. Bereiche Industrie und Wissenschaft vorantreibenDie Vereinbarung soll gemeinsame Projekte in den Bereichen Industrie und Wissenschaft vorantreiben – darunter die Förderung von...

Ratgeber
kostenlosen Ofenführerschein machen | Foto: KV SÜW

Kostenlose „Ofenführerscheine“ für die Südpfalz: Einige kostenfreie Zugänge noch verfügbar

Südpfalz. Die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie die Stadt Landau setzen ihre erfolgreiche Kampagne zum „Ofenführerschein“ fort. Die Initiative bietet ein kostenloses Online-Schulungsangebot auf der Lernplattform der Ofenakademie zum Thema „effizientes und emissionsarmes Heizen mit Holz“. Außerdem besteht die Möglichkeit, nach erfolgreichem Wissenstest ein Zertfikat zu bekommen: den Ofenführerschein. Wer das bis Jahresende schon erledigt hatte, nahm an einer Verlosung teil:...

Ausgehen & Genießen
Grüne Landau laden zu Diskussion und Filmabend über Biodiversität ein | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Biodiversität erhalten: Grüne laden zu Podiumsdiskussion und Filmabend ein

Landau. Am Freitag, 24. Januar, laden Bündnis 90/Die Grünen Landau alle Interessierten zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem Titel „Biodiversität erhalten“ ein. Beginn ist um 20 Uhr im Haus am Westbahnhof in Landau. Im Mittelpunkt des Abends steht eine etwa 45-minütige Podiumsdiskussion mit der Europaabgeordneten Jutta Paulus, dem Vorsitzenden der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. Jens-Ove Heckel sowie dem Autor und Naturfilmer Joshi Nichell. Gemeinsam...

Lokales
IMMATERIELLES KULTURERBE
Die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim  | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Alte Grabensysteme für den Klimaschutz reaktivieren: 350.000 Euro Förderung für die Ortsgemeinde Bellheim

Bellheim. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergab am 15. Januar an die Ortsgemeinde Bellheim einen KIPKI-Förderbescheid in Höhe von 350.000 Euro. Die Ortsgemeinde Bellheim erhält diese Zuwendung im Rahmen des Förderprogramms KIPKI – Kommunales Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation für das Projekt „Reaktivierung alter Grabensysteme und zeitweise Zuführung von Wasser aus der Queich und Nebengewässern in den Wald“. Damit soll die Wasserzuführung zur...

Lokales
Klimaschutz | Foto: Yuttana Studio/stock.adobe.com

Bundestagswahl 2025: Podiumsdiskussion zum Klimaschutz

Kandel. Zum Thema "Klimaschutz-Energiewende – Was ist zu tun?" gibt es eine Podiumsdiskussion mit den Bundestagskandidaten der Südpfalz. Wie schon bei der Bundestagswahl 2021 will der Verein ISE e.V. auch bei der Bundestagswahl 2025 eine Podiumsdiskussion mit den MdB-Kandidaten der demokratischen Parteien im Wahlkreis 210 (Südpfalz) veranstalten. Anders als beim Wahlkampf 2021, steht das Thema "Klimaschutz - Energiewende" beim aktuellen Wahlkampf nicht an erster Stelle! Prof. Ottmar Edenhofer,...

Lokales
Ein Baum, der mehr kann: KIPKI-Projekt fördert klimaresistente Pflanzen | Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben

Edesheim pflanzt vor: Klimaschutz im eigenen Garten starten

Edenkoben/Edesheim. Mit dem Ziel „Nur gemeinsam können wir Veränderungen bewirken“ hat die Verbandsgemeindeverwaltung im April 2024 das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) gestartet. Das Programm fördert Maßnahmen für die Verbandsgemeinde, die Ortsgemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger, um Klimaschutz und Innovation voranzutreiben. Eines der Förderprogramme bietet Zuschüsse für die Pflanzung von 100 klimaresistenten Bäumen, inspiriert vom Klima-Arboretum in...

Lokales
Die Stadt Landau lädt alle Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich dem Bicibus anzuschließen | Foto: Stadt Landau

Landau startet Bibicus: Schulweg wird klimafreundlicher und sicherer

Landau. Für mehr Sicherheit, Klimaschutz und Gesundheit auf dem Schulweg: Nach den Osterferien, am 28. April, rollt der erste Bicibus durch Landau. „Bici“ ist spanisch und bedeutet Rad. Der Bicibus, ein Fahrradkonvoi, bringt Schülerinnen und Schüler auf Initiative der städtischen Klimastabsstelle sicher und gemeinschaftlich zur Schule – und das ganz klimafreundlich. Der Bicibus startet mit einer Route zur Integrierten Gesamtschule Landau, doch auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen sind...

Wirtschaft & Handel
Foto: Startup-Verband
2 Bilder

Lokale Ökosysteme im Fokus
Zahl der Start-up-Gründungen im Ländle kräftig gestiegen

Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv: Der "Next Generation Report" 2024 bestätigt dabei die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. "Besonders freut es mich, dass mit der Universitätsstadt Heidelberg eine baden-württembergische Stadt auf dem ersten Rang bei der Anzahl der Gründungen pro 100.000 Einwohnern steht", so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Karlsruhe ist...

Ratgeber
Foto: Symbolbild TungArt7/pixabay.com

Den Schutz von Ideen im Blick haben
Hilfe für Erfinder, Start-Ups & Kreative

Das "Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg" (PMZ), angesiedelt beim Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS), informiert kostenlos, neutral und vertraulich bei Fragen zu gewerblichen Schutzrechten. Das "PMZ" veranstaltet dazu auch regelmäßig Vorträge, bietet individuelle Hilfe bei der Recherche von Schutzrechten und organisiert Beratungen für Erfinderinnen und Erfinder. „Mit Angeboten wie dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg unterstützen wir nicht nur die klugen Köpfe, sondern auch...

Lokales
Joachim Schmitt ist zuständig für Geschäftsbereich Rechtsangelegenheiten, Schulen und Kultur | Foto: Kreisverwaltung

Joachim Schmitt
Neuer Leitender Staatlicher Beamter bei der KV Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Mit der Übernahme seiner neuen Aufgabe bei der Kreisverwaltung in Bad Dürkheim konnte sich Joachim Schmitt gleich zwei Wünsche erfüllen: zurück in die Heimat und seine fachlichen Interessen rund um den kommunalen Bereich verfolgen. Seit 1. Oktober ist er der neue Leitende Staatliche Beamte bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim. Damit ist ihm der Geschäftsbereich mit der Abteilung 2 unterstellt, welcher unter anderem die Aufgaben der Kommunalaufsicht, Rechtsangelegenheiten, Schulen...

Lokales
Auch Aktivitäten wie das "Stadtradeln" verdeutlichen das Engagement der Stadt in Richtung stärkere Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung im Klimaschutz. | Foto: Klimabündnis

Stadtradeln 2024: Stadt zeichnet die Siegerschulen aus

Ludwigshafen. Auch 2024 fällt die Bilanz für das sechste Ludwigshafener Stadtradeln trotz des Regenwetters positiv aus. Viele Radler, aber auch Autofahrer, stiegen in den Wochen konsequent aufs Rad und leisteten damit ihren Beitrag zum Klimaschutz. In Ludwigshafen haben im Stadtradeln-Zeitraum vom 9. bis 29. September 1.106 Radelnde in 67 Teams 19.309 Mal das Rad bestiegen. Die durchschnittliche Länge einer Fahrt betrug 10,36 Kilometer. Alle zusammen haben sie als Stadtgemeinschaft 200.159...

Ratgeber
Foto: fokus.energie

Stromverbrauch über die Feiertage im Blick
Karlsruher „3 Grad jetzt“-Initiative initiiert „OFF statt nur Stand-by“

Zwar ist der Energieverbrauch nach Angaben des „Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft“ (BDEW) im vergangenen Jahr landesweit durch Effizienzmaßnahmen und wirtschaftliche Schwankungen leicht rückläufig, doch laut aktuellen Zahlen entfallen über zwei Drittel des gesamten Stromverbrauchs auf industrielle und gewerbliche Nutzer; 44 % auf die Industrie, etwa 27 % auf Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Zum Vergleich: private Haushalte verbrauchten rund 26 % des Stroms. „OFF statt nur...

Sport
Foto: Bildquelle: SV 1919 Lemberg
2 Bilder

„Sterne des Sports“ 2024: Der SV 1919 Lemberg hat Gold im Blick

Am 20. Januar heißt es: Daumen drücken für den SV 1919 Lemberg. Dann hofft der Verein aus der Südwestpfalz auf den „Großen Stern des Sports“ in Gold, verliehen durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken. Für sein besonderes gesellschaftliches Engagement ist der SVL bereits im Oktober auf Landesebene mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber ausgezeichnet worden. Nun repräsentiert er Rheinland-Pfalz beim großen Bundesfinale in Berlin,...

Ratgeber
Das Förderprogramm unterstützt die Einrichtung von PV-Anlagen. | Foto: Stadt Karlsruhe

Photovoltaikanlage und Gründach
Eine gute Kombination für die Zukunft

Wer ein Haus neu errichtet, An- und Umbauten plant oder ein Dach saniert, muss laut "Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz" in Baden-Württemberg eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installieren. Den durch die Photovoltaikanlage gewonnenen Strom vom Dach kann man dann direkt im Haus verwenden oder an den Netzbetreiber verkaufen. Eine Anlage amortisiert sich in der Regel bereits nach kurzer Zeit. Dachbegrünung auf FlachdächernAufgrund von Festsetzungen in Bebauungsplänen kann zusätzlich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Shutterstock/Maren Winter
  • 15. April 2025 um 17:00

Clever sanieren: Fördermittel für Ihre energetische Modernisierung und den Heizungstausch

Wer sein Zuhause energetisch sanieren oder die Heizung austauschen möchte, kann auf attraktive Förderungen zurückgreifen. Allerdings stehen Hauseigentümerinnen und Eigentümer oft vor der Herausforderung, sich im Förderdschungel zurechtzufinden. Zukunft-Altbau-Experte Thabo von Roman gibt Ihnen im Online-Vortrag am 15. April wertvolle Tipps.

Vorträge
Foto: shutterstock/Andrey_Popov
  • 22. April 2025 um 18:30
  • Bürger- und Gemeindezentrum Knielingen
  • Karlsruhe

So gelingt der Heizungstausch

Infoabend mit den Bürgervereinen Daxlanden & Knielingen Die Bürgervereine Daxlanden und Knielingen laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 22. April um 18:30 Uhr zum Infoabend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Sie planen den Wechsel von Ihrer alten Öl- oder Gasheizung zu einer klimafreundlichen Alternative und sind sich noch unsicher, wie genau das gehen soll? Dann kommen Sie einfach zum Infoabend am 22. April im Bürger- und Gemeindezentrum GBZ in...

Vorträge
Foto: shutterstock/Andrey_Popov
  • 29. April 2025 um 18:00
  • BGV Badische Versicherungen
  • Karlsruhe

So gelingt der Heizungstausch

Die Bürger-Gesellschaft Südstadt und der Bürgerverein Oststadt laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 29. April um 18 Uhr zum Infoabend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Sie planen den Wechsel von Ihrer alten Öl- oder Gasheizung zu einer klimafreundlichen Alternative und sind sich noch unsicher, wie genau das gehen soll? Dann kommen Sie einfach zum Infoabend am 29. April im BGV Badische Versicherungen (Raum Mannheim). Gemeinsam mit den Bürgervereinen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ