Landesforsten Rheinland-Pfalz

Beiträge zum Thema Landesforsten Rheinland-Pfalz

Ratgeber
Schilder im Pfälzerwald machen darauf aufmerksam: Müll gehört nicht in den Wald | Foto: Landesforsten.RLP.de/Michael Leschnig

Dreck-weg-Aktionstag im Pfälzerwald
Rein in den Wald, raus mit dem Müll

Pfalz. Nach dem großen Interesse und Erfolg im vergangenen Jahr, ruft Landesforsten Rheinland-Pfalz für Samstag, 18. September, unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ wieder zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf. Die Initiative richtet sich an alle Menschen, die ihren Wald lieben und einen aktiven Beitrag zu seinem Schutz leisten wollen, denn spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie wurde es überdeutlich: Unser Wald ist und bleibt ein fast grenzenloser und beliebter...

Lokales
Matthias Kuschka vom Bauhof Kandel statt die Obstbäume mit einem gelben Band aus, von denen ohne weitere Rücksprache Obst für den Privatverbrauch geerntet werden darf | Foto: Stadt Kandel

Ernteaktion Gelbes Band auch in Kandel
66 Naschbäume im Stadtgebiet

Kandel. Ergänzend zum Kandler Projekt „Essbare grüne Stadt“ greift die Stadt die Aktion „gelbes Band“ auf, die auf Initiative des Biosphärenreservats Pfälzerwald, der Leader AG Pfälzerwald plus sowie des Hauses der Nachhaltigkeit (Landesforsten Rheinland-Pfalz) 2021 in der Pfalz zum ersten Mal umgesetzt wird. Das Team des städtischen Bauhofs kennzeichnete rund 66 Naschbäume im gesamten Stadtgebiet mit gelben Bändern. Diese Bäume stehen nun allen zur Ernte frei, das Pflücken an diesen Bäumen ist...

Ratgeber
Ran ans Streuobst: Die Aktion Gelbes Band richtet sich an alle, die Lust auf das leckere und nachhaltige Produkt haben   | Foto: Landesforsten.RLP.de/Helena Naumer

Karte zur Initiative im Pfälzerwald
Gelbes Band lädt ein zur Streuobsternte

Pfalz. Streuobstwiesen sind nicht nur eine attraktive Bereicherung der Kulturlandschaft, sie sorgen auch für mehr Artenreichtum und liefern natürlich Obst. Wegen der Aufgabe der Nutzung von Streuobstwiesen bleiben die Früchte vieler Bäume häufig ungenutzt. Um die Verwertung der wertvollen Produkte zu fördern, gibt es seit kurzem auch im Pfälzerwald die Aktion „Gelbes Band“. Alle mit einem solchen Band markierten Bäume dürfen durch jede und jeden beerntet werden. Auf Initiative des...

Ratgeber
Luftbild einer blühende Edelkastanie  | Foto: Landesforsten.RLP.de/Sebastian Kuchenbecker

Blühbeginn der Edelkastanie ab Mitte Juni
Beeindruckendes Naturschauspiel

Pfalz. Die Edelkastanie (Castanea sativa) ist eine der Charakterbaumarten des Pfälzerwaldes. Sie kann sicherlich als regionales Alleinstellungsmerkmal bezeichnet werden, denn die Hälfte aller bundesdeutschen Edelkastanienvorkommen befinden sich mit etwa 3000 Hektar in den südpfälzischen Forstämtern Annweiler und Haardt. Weitere geschlossene Bestände schließen sich dann weiter nördlich im Forstamt Bad Dürkheim an. Demnächst sticht sie wieder aus dem scheinbar unendlichen Grün des Waldgebirges...

Lokales
Jetzt im Frühling enfalten die Knospen der Buchen fast explosionsartig ihre zartgrünen Blätter | Foto: Landesforsten.RLP.de/Robin Annais

Das Erwachen der Buchenwälder in Rheinland-Pfalz
Mutter des Waldes

Pfälzerwald. Gefördert durch den Witterungsverlauf der letzten Tage hat sich in unseren Wäldern ein Naturschauspiel vollzogen, das uns selbst gewöhnlich erscheint, vielleicht, weil es sich jährlich wiederholt. Weltweit betrachtet ist es jedoch etwas ganz Besonderes. Die Knospen der Buchen (Fagus sylvatica) haben fast explosionsartig ihre zartgrünen Blätter entfaltet und damit in unseren sommergrünen Laubwäldern einen frischen Farbenrausch entfacht. Eine Karte der von Buchen dominierten Gebiete...

Ratgeber
„Blüte des „Heimeldingers“ am Haus der Nachhaltigkeit  | Foto: Landesforsten.RLP.de/Helena Naumer

„Gelbes Band“ für Bäume auf Streuobstwiesen
Wo darf geerntet werden?

Pfalz. Wenn in Johanniskreuz, auf 465 Metern über Normalnull, die Apfelbäume am Haus der Nachhaltigkeit blühen, dann hat endlich auch auf den Höhen des Pfälzerwaldes der sogenannte Vollfrühling Einzug gehalten. Diese für viele Menschen emotionale Erscheinung nehmen der Träger des Biosphärenreservats, die LAG Pfälzerwald plus und Landesforsten Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Haus der Nachhaltigkeit, zum Anlass, auf ihre gemeinsame Initiative „Gelbes Band“ hinzuweisen. Im Kern geht es darum,...

Wirtschaft & Handel
Die Mobilität ist elektrisch - aber worauf muss man bei E-Autos achten? | Foto: stux/Pixabay

Mit Sonnenstrom und E-Auto:
Klimafreundlich leben

Klimaschutz. Ob Photovoltaikanlage auf dem Dach oder ein E-Auto statt eines Verbrenners - beides ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt gemeinsam mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Haus der Nachhaltigkeit zu einem Infoabend zu den beiden wichtigen Energiethemen an. Am Dienstag, 18. Mai, ab 18 Uhr geht es in dem Online-Vortrag zum einen um Sonnenstrom und worauf bei Photovoltaik- und Solaranlagen zu achten ist. Außerdem richtet sich die Veranstaltung an...

Ratgeber
Bäume binden enorme Mengen CO2 | Foto: Roland Kohls
3 Bilder

Internationaler Tag des Baumes am Sonntag
Wunderwerk Baum

Baum. Bäume sind wahre Wunderwerke. Seit einigen Wochen erwachen sie zum Leben und wirken segensreich für unsere Umwelt. Ein gesunde 150-jährige Buche erzeugt beispielsweise jeden Tag so viel Sauerstoff, dass sie 22 Personen mit frischer Atemluft versorgt. Häufig beachten wir die Bäume nicht weiter, da sie in Rheinland-Pfalz zahlreich vorhanden sind. Mehr als eine halbe Milliarde Bäume stehen in den Wäldern von Rheinland-Pfalz, hinzu kommen Bäume in Parks, Gärten und an Straßen. Sie sind die...

Ratgeber
Kreativ sein, viel draußen sein, viel Neues lernen: Junior Ranger im Pfälzerwald   | Foto: Biosphärenreservat

Junior Ranger-Camps in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien
Junge Entdecker im Pfälzerwald

Pfalz. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und Landesforsten Rheinland-Pfalz haben gemeinsam mit ihren Partnern die neue Junior Ranger-Saison geplant. Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Erstmals ist auch ein Camp Ende Mai vorgesehen, wenn in Rheinland-Pfalz die Pfingstferien anstehen. Zudem gibt es zwei Camps, die sich speziell an fortgeschrittene Junior Ranger ab zwölf Jahren...

Ratgeber
In den Wäldern, auch an der Südlichen Weinstraße, herrscht Alarmstufe Rot.    | Foto: Picography/Pixabay

Geschichten aus den Wäldern der Südlichen Weinstraße
Unser grünes Herz

Pfalz. Auf 120 Seiten schreiben Stefan Asam, Fabian Grimm, Dr. Christoph Kopf und Michael Leschnig über die Wälder im Landkreis Südliche Weinstraße. Die Autoren zeigen ihr grünes Herz, jeder aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel. Sie sprechen über die wechselvolle Geschichte der Wälder, das aktuelle gesellschaftliche Umfeld und die großen Herausforderungen der Zukunft in der Klimakrise. Es geht um die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen des Waldes, seine wichtige Funktion als Hort der...

Wirtschaft & Handel
Viele Bäume sind zurzeit geschädigt und müssen gefällt werden | Foto: Roland Kohls

Internationalen Tag der Wälder
Biologische Vielfalt bewahren

Rheinland-Pfalz. Wie überall auf der Welt steht am morgigen Samstag, 21. März, auch in Rheinland-Pfalz der Wald auf besondere Weise im Mittelpunkt. Es ist der Internationale Tag der Wälder, der in diesem Jahr auf die biologische Vielfalt unserer Wälder aufmerksam macht. Eigentlich hatten aus diesem Anlass die Forstämter im Land gemeinsam mit vielen Partnern zu Baumpflanzungen und anderen gemeinsamen Wald-Aktivitäten eingeladen und eine  große Hilfsbereitschaft der Menschen in Rheinland-Pfalz...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ