Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ratgeber
Die Steinhummel - sie brauchen auch Hilfe.  Foto: Nabu/Helge May

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Von Gisela Böhmer Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das Wochenblatt sprach mit dem NABU und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar...

Ratgeber
Steinhummel - auch sie gehört zu den Wildbienen. | Foto: NABU/Helge May
2 Bilder

Weltbienentag am 20. Mai
Wildbienen schützen in Haus und Garten

NABU. Zum Weltbienentag (20. Mai) gibt der NABU Tipps für eine bienenfreundliche Umwelt und macht auf seine bevorstehende bundesweite Insektenzählung „Insektensommer“ vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August aufmerksam. Ziel der Aktion ist es, auf die enorme Bedeutung von Wildbienen und anderen Insekten hinzuweisen und für den Schutz dieser Tiergruppe zu sensibilisieren. Jeder kann etwas tun, mit dem Pflanzen bienenfreundlicher Stauden und Kräuter oder dem Bau eines Insektenhotels....

Ratgeber

NABU bittet um Mithilfe
Amsel deutschlandweit von Virus bedroht

Naturschutz.  Aktuelle Ergebnisse zeigen eindrücklich, wie sich das Usutu-Virus in den letzten Jahren vom Rhein-Main-Gebiet ausgehend in ganz Deutschland ausgebreitet hat. Auch im kommenden Sommer bittet der NABU um Mithilfe: "Melden Sie uns tote oder kranke Amseln". Die Jahresbilanz der Usutu-Verdachtsmeldungen des Jahres 2018 liegt nun vor: Insgesamt wurden dem NABU 13.420 Verdachtsfälle mit 27.565 toten oder kranken Vögeln gemeldet. Alle Meldungen wurden inzwischen überprüft und dahingehend...

Ratgeber
 Der NABU berät Vogelfreunde über Hilfsmaßnahmen um „Verschmutzungen“ durch Schwalbennester zu mindern. Hier: Rauchschwalben im Nest.  Foto: NABU/Bernhard Schiewe
3 Bilder

NABU bittet um Hilfe für die gefährdeten Glücksbringer
Schwalben im Anflug

Pfalz. Pünktlich zum Frühlingsbeginn kommen die Schwalben zurück nach Deutschland. Die beiden häufigsten Arten sind bei uns die Rauch- und die Mehlschwalbe. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnet der Naturschutzbund (NABU) Schwalbenfreunde in der Pfalz aus, die den Tieren einen Lebensraum bieten und berät zu Hilfsmaßnahmen für die Flugkünstler. Seit Ende März kommen bereits die ersten Rauchschwalben, etwas später – ab Mitte April – dann auch die Mehlschwalben aus ihren fernen...

Lokales
Steinschmätzer Brutplätze.  | Foto: NABU/Burkard Ort
2 Bilder

An Brutplätzen des Steinschmätzers
Frühjahrsputz in der Wachenheimer Flur

Wachenheim. Ende März kommen die ersten Steinschmätzer aus ihrem Winterquartier in Westafrika zurück. Damit die Ankömmlinge sich sofort heimisch fühlen, richtet die NABU-Gruppe Mittelhaardt vorher die potenziellen Brutplätze der seltenen Vögel her. Dazu findet am Samstag, den 9. März ein Arbeitseinsatz statt. Unter der Anleitung von Friedrich Reinert werden die Steinhaufen und Gabionen von Bewuchs befreit und die Steine um- bzw. neu aufgeschichtet. Treffpunkt ist um 9 Uhr auf dem Parkplatz des...

Lokales
Der Wolf fasziniert. | Foto: Juergen Borris/NABU

Wölfe im Pfälzerwald

Ludwigswinkel. Nach über hundert Jahren kehrt der Wolf zurück in den Pfälzerwald. 2015 wurde der erste Wolf hier nachgewiesen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das Raubtier hier auch dauerhaft niederlässt. Peng! Ein Schuss und der Wolf war tot. Im Januar 1874 wurde der letzte Wolf im Pfälzer Wald bei Hornbach bei Zweibrücken erschossen. Doch der Wolf kehrt zurück. Im September 2015 wurde auch im Pfälzerwald wieder ein Wolf nachgewiesen. An einem gerissenen Reh bei Ludwigswinkel im...

Lokales
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, einen Nistkasten beim NABU selbst zu bauen.   | Foto: Kirstin Wolk

Ein handwerklicher Vormittag für Groß und Klein n Ludwigshafen
Nistkästen selber bauen

Naturschutz. Noch ist es kalt und der Frühling scheint in weiter Ferne. Doch schon bald werden die ersten Vogeleltern auf die Suche nach einem geeigneten Platz für die Aufzucht ihrer Jungen gehen. Da die natürlichen Nistmöglichkeiten für Vögel in unseren Kulturlandschaften abnehmen, kann man zumindest einigen höhlenbrütenden Arten durch das Anbringen von Nistkästen helfen, eine passende Kinderstube zu finden. Der NABU Ludwigshafen bietet daher am Samstag, 16. Februar 2019, einen Workshop zum...

Ratgeber
Eine Mauerbiene bei der Arbeit. | Foto: NABU/ Brixius
2 Bilder

Workshop, Vortrag und Ehrenamtstag
„Monat der Wildbiene“

NABU. Wildbienen sind neben Honigbienen die wichtigsten Bestäuber und unerlässlich für die Vermehrung und Wildpflanzen und für unsere Nahrungsmittelproduktion. Vor Beginn der Insektensaison im Frühling wird der Februar beim NABU Landau-Stadt e. V. zum Wildbienenmonat mit drei Aktionen für Jung und Alt. Obwohl Nisthilfen als sogenannte „Insektenhotels“ auf dem Markt sind, bringen viele Wildbienen-Nisthilfen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen....

Ratgeber
Eine Mehlschwabe mit Nistmaterial im Maul. | Foto: Axel Aßmann/Naturgucker

Die Mehlschwabe brütet noch bis Ende August
Schwalben beim Nestbau unterstützen

Kreis Germersheim. Wer einen Garten, Hof oder Wiese besitzt, kann zur Unterstützung des Schwalben-Nestbaus auch im Sommer noch Lehmpfützen anlegen. Rauch- und Mehlschwalben formen aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen, aus denen sie ihre Nester bauen oder alte Nester ausbessern.„Die Pfütze sollte auf einer offenen Fläche angelegt werden, sodass Katzen und andere Jäger keine Deckung haben. Auch sollte sie nicht mehr als 300 Meter vom Niststandort der...

Lokales
Steinschmätzer | Foto: NABU Mittelhaardt

Naturkundliche Exkursion des NABU Mittelhaardt
Mit dem Fahrrad zu den Steinschmätzern

Früher war der Steinschmätzer am Haardtrand häufig anzutreffen, heute ist der sperlingsgroße Singvogel in Rheinlandpfalz vom Aussterben bedroht. Dank künstlich angelegter Brutplätze auf Ausgleichsflächen entlang der B271 hat sich zwischen Deidesheim und Bad Dürkheim jedoch eine beachtliche Population erhalten. Am 8. Juni (Freitag) von 19.00 – 21.00 Uhr können bei einer naturkundlichen Exkursion auf Fahrrädern Alt- und Jungvögel beobachtet werden. Dieses Jahr ist die Anzahl von Steinhaufen,...

Lokales
Foto: Multyfarm

BUND Kreisgruppe Donnersberg
Multyfarm stellt sich vor

„Multyfarm, immer frisch vom Acker®“: Unter diesem Motto betreiben Karin Lorke-Acker und Andreas Acker ihren landwirtschaftlichen Betrieb in Mannweiler-Cölln. Am 3. Mai stellten sie ihr Konzept der Kreisgruppe Donnersberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland im Restaurant Bastenhaus in Dannenfels-Bastenhaus vor.  Ihr Bauernhof ist kein gewöhnlicher landwirtschaftlicher Betrieb. Die Felder werden ökologisch bewirtschaftet, auch wenn die Arbeit nicht zertifiziert ist Der 61-jährige...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Anita Bastian
2 Bilder
  • 9. April 2025 um 19:00
  • Hauptstraße 91
  • Obrigheim (Pfalz)

Vortrag: „Kiebitze vor unserer Haustür“, NABU Eisenberg/Leiningerland

am 9. April um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Obrigheim, Hauptstraße 91 Referent: Gerardo Unger Lafourcade, Projektleiter Kiebitzprojekt GNOR  (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz) Der Kiebitz, einst eine weit verbreitete „Allerweltsart“, ist heutzutage kaum noch auf unseren Äckern zu finden. Doch es gibt noch Hoffnung: Eine kleine Population hat sich im Bereich der Zuckerfabrik bei Offstein erhalten. Doch wie können wir diesem beeindruckenden Vogel, der für seinen markanten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ