Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Lokales
Vögel lagen ihm besonders am Herzen | Foto: Pixabay
2 Bilder

Friesenheimer Vogelkundler verstirbt im Alter von 90 Jahren
Abschied von Franz Stalla

Ludwigshafen. „Wir sind sehr traurig über den Tod von Franz Stalla. Er hat den Förderkreis Ebertpark mitgegründet und bis zu seinem altersbedingten Rückzug vor zwei Jahren als Mitglied des Vorstands entscheidend unterstützt,“ würdigt Wolfgang van Vliet, Vorsitzender des Förderkreises Ebertpark das langjährige Engagement des Friesenheimer Vogelkundlers. „Ob das Aufhängen von Nistkästen oder Mithilfe bei unseren Parkaktionen, wir konnten uns immer auf ihn verlassen. Unser Mitgefühl und unsere...

Ratgeber
Nistkästen können verschiedensten Tieren im Garten als Winterquartier dienen   | Foto: NABU/Helge May

Säuberung von Nistkästen verschieben
Geeignet als Winterquartiere

NABU. Mit zunehmender Kälte begeben sich viele Tiere auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Da natürliche Quartiere Mangelware sind, greifen die Tiere oftmals auf vorhandene Nistkästen zurück. Der NABU in der Pfalz bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Wer die Nistkastenreinigung bisher verpasst habe, sollte nun besser bis zum nächsten Frühjahr warten. Der Nutzen der alten Nester ist...

Lokales
Das Bienenteam pflanzt schon jetzt Bienenfutter | Foto: Kita Villa Kunterbunt
3 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 14 - Erstes Bienenfutter pflanzen – Jetzt!
Jede Blüte ist wichtig!

Kirchheimbolanden. Botanische Krokusse, Wildtulpen, Anemonen, Lerchensporn, Winterlinge, Schneeglöckchen, Blausterne, Schachbrettblumen, Zierlauch heißen sie, die bienenfreundlichen Frühjahrsblüher, die Honig- und Wildbienen bereits im Februar an sonnigen Tagen auf ihren Reinigungsflügen anlocken. Nach der langen Winterpause ist der erste Nektar und Pollen besonders wichtig, für die tapferen Insekten. Die Hummelköniginnen kommen schon bei zwei Grad aus ihren Schlupfwinkeln, um Nahrung zu...

Lokales
Bürgermeister Ulrich überreichte Wolfram Husemann, dem Vorsitzenden des NABU Neustadt an der Weinstraße, für den Altbach und das Geinsheimer Grabensystem Bachpatenverträge der Stadt mit dem NABU. | Foto: ps

Bachpatentage 2021
„Klimawandel und Gewässer – Was können wir tun?“

Geinsheim. Das rheinland-pfälzische Landesamt für Umwelt und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Neustadt-Weinstraße hatten geladen, Honoratioren, Bachpatenschaften und Vertreter der Fachverwaltung waren der Einladung in die Festhalle Geinsheim gefolgt und tagten im Rahmen des regionalen Bachpatentages am Samstag, 18. September zu aktuellen Themen. Bürgermeister Stefan Ulrich nutzte die Gelegenheit, die Teilnehmenden im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße zu begrüßen. Im Beisein...

Ratgeber
Insekten können auch mittels der NABU-App „Insektensommer“ bestimmt werden  | Foto: Simon Martinelli

Der NABU Insektensommer startet wieder im August
Wer krabbelt denn da?

NABU. Bald ist es wieder so weit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion geht von Freitag, 6. bis Sonntag, 15. August, in die zweite Runde. Alle Naturfreunde sind eingeladen mitzumachen. In Deutschland sind etwa 33.000 Insektenarten zu Hause. In ihrer überwältigenden Vielfalt sind sie nicht nur eine unersetzliche Nahrungsgrundlage für Vögel, Fledermäuse und Co. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Damit spielen sie eine zentrale Rolle...

Ratgeber
Jungamsel | Foto: NABU Karlsruhe/R. Grau

Brütende Vögel nicht stören
NABU: Mit Heckenschnitt bis Juli warten

Karlsruhe … – Der NABU (Naturschutzbund) Karlsruhe bittet alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer, sich mit dem Hecken- und Strauchschnitt noch zu gedulden. „Bis in den Frühsommer brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks. Wer jetzt seine Sträucher schneidet, riskiert den Nachwuchs der fröhlichen Sängerschar. Vogeleltern können so stark gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben“, erklärt Vogelfreund Artur Bossert. Frühestens nach dem „Johannistag“ am 24. Juni sollte geschnitten...

Ratgeber
BU: Das Rotkehlchen – gewählter Vogel des Jahres – erreichte dieses Mal Platz zehn auf der Liste der gezählten Vogelarten   | Foto: Frank Hecker

Hohes Interesse an „Stunde der Gartenvögel“
Vielfalt vor der eigenen Haustür

NABU. Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: Mehr als 7600 Vogelfans haben in Rheinland-Pfalz vom 13. bis 16. Mai an der großen wissenschaftlichen Mitmachaktion von NABU und LBV teilgenommen und aus über 5100 Gärten und Parks Vögel gemeldet. Bundesweit haben sich mehr als 140.000 Menschen beteiligt, insgesamt wurden über 3,1 Millionen Vögel gezählt. „Die Rekord-Teilnahme während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr konnte...

Ratgeber
Siebenpunktparienkäfer | Foto: NABU/Helge May

Das große Krabbeln startet wieder
NABU-Insektensommer: Zählen, was sechs Beine hat

Karlsruhe – Bald ist es wieder soweit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion findet vom 4. Juni bis 13. Juni und vom 6. August bis 15. August bereits zum vierten Mal deutschlandweit statt. Eine besondere Rolle spielt wie im Vorjahr der Marienkäfer. „Auch wenn fast alle das beliebte Glücksymbol kennen, weiß kaum jemand, dass es in Deutschland etwa 70 Marienkäfer-Arten gibt“, so Anita Beha vom NABU Karlsruhe. „Am häufigsten entdecken wir den heimischen...

Lokales
Asio otus (Waldohreule): Zwei Jungvögel hatten sich just zur Stunde der Gartenvögel in der alten Weide eingefunden  | Foto: Franz-Walter Mappes
2 Bilder

Stunde der Gartenvögel: Ich habe mitgemacht
Geheimnisvolle Gäste im Garten

Von Franz-Walter Mappes  In Zeiten von Corona ist jede Abwechslung willkommen. Der NABU hatte vergangenes Wochenende zur Stunde der Gartenvögel aufgerufen. Bereits zum 17. Mal fand die Aktion in diesem Jahr statt. Das Vögel zählen mache ich fast regelmäßig mit, doch in diesem Jahr gab es eine ganz besondere Überraschung. Wir haben unseren Garten sehr naturnah angelegt und lassen Bäume, Sträucher und sogar den Rasen, der mittlerweile zu einer Wiese mutiert ist, lange Zeit einfach nur das tun,...

Ausgehen & Genießen
Stunde der Gartenvögel: hier ein Grünfink | Foto: Frank Hecker/Nabu

In den kommenden Tagen: „Stunde der Gartenvögel“
Amsel, Drossel, Fink und Star

Vögel. Viele der Vögel, die uns früher im Winter verlassen haben, bleiben mittlerweile lieber hier. Aber wie haben die Vögel den Winter überstanden? Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird am kommenden Wochenende von Donnerstag bis Sonntag, 13. bis 16. Mai, gezählt: Der Naturschutzbund (Nabu) ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend (Naju) zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Wintervögel Immer mehr Menschen zählen...

Ratgeber
Rauchschwalbe | Foto: NABU/Ingo Ludwichowski

NABU Karlsruhe: Die Schwalben sind wieder da
Mitmachen beim "Schwalbenfreundlichen Haus"

Karlsruhe - Die ersten Schwalben sind zurück in Karlsruhe. Die ortstreuen Mehl- und Rauchschwalben kehren jedes Jahr an ihre Brutplätze zurück. Dafür müssen die Lang­streckenzieher teils mehr als 12.000 Flugkilometer hinter sich bringen. „Diese unglaubliche Leistung der nur zwölf bis 18 Zentimeter großen Vögel gehört belohnt. Mit Nistplätzen und einer attraktiven, insektenreichen Natur können wir den Frühlingsboten zu einem guten Start in die Brutsaison verhelfen“, sagt Klaus Lechner von der...

Ratgeber
Nachwuchs von Wölfen: Wolf-Welpe | Foto: Heiko Anders/Nabu

Tag des Wolfes
Rückkehr des Wolfes

Wolf. Der Wolf breitet sich wieder in Deutschland aus. Und die Akzeptanz der Tiere ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage, die der Naturschutzbund Deutschland Nabu anlässlich des Tags des Wolfes am Freitag, 30. April, in Auftrag gegeben hat. 2.360 Personen wurden befragt, um zu ermitteln, ob sich mit der Zunahme des Wolfsbestandes und der Ausbreitung in weitere Bundesländer die Einstellung gegenüber Wölfen verändert hat. „Obwohl weite Teile aus Politik, Medien und...

Ratgeber
Fledermaus in der Nacht: Braunes Langohr auf Beutezug | Foto: Dietmar Nill/Nabu

Fledermäuse erwachen aus Winterschlaf
Batman sucht Schlafplatz

Fledermaus. Mit steigenden Temperaturen erwachen nun die Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf. Darauf macht der Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz aufmerksam. Fledermäuse sind die einzigen fliegenden Säugetiere. Während  jetzt die ersten Knospen und Blüten an den Zweigen austreiben kommen auch Kraniche, Störche und Schwalben in den nächsten Wochen aus dem Süden zurück. Und an den wenigen warmen Tagen der letzten Wochen unternahmen die Fledermäuse bereits kurze Ausflüge. Mit Höhlenkästen oder...

Ratgeber
Da auf dem Speiseplan von Maulwürfen viele Tiere stehen, die Schäden im Garten anrichten würden, sind sie trotz aller Wühlerei sehr nützlich   | Foto: Ralf Siebeck/Pixabay

Warum der Maulwurf auch nützlich sein kann
Verkannter Freund des Gärtners

NABU. Der Boden lebt! So mancher Gartenfreund hat dies schon als unangenehm empfunden: Innerhalb weniger Stunden türmen sich plötzlich Erdhaufen auf dem wohlgepflegten Rasen. Verursacher ist der Maulwurf. Im Frühjahr sind die Tiere besonders aktiv, denn nun erneuern sie ihre unterirdischen Gänge. Da sie viele Schädlinge vertilgen, seien sie trotz aller Wühlerei sehr nützlich im Garten, erklärt der Naturschutzbund (NABU). Viele Gartenbesitzer greifen bei „Maulwurfbefall“ zu drastischen aber...

Blaulicht
Krötenwanderung 2021. Deshalb wird hier gesperrt | Foto: Manfred Richter

Krötenwanderung bei Wachenheim
Polizei kontrolliert Durchfahrtsverbot

Wachenheim an der Weinstraße. Sie ist mal wieder da, die perfekte Gelegenheit für alle Autofahrer, im März ihren Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Was man dafür machen muss: Eigentlich gar nichts, außer einen kleinen Umweg in Kauf nehmen und so das Leben vieler Kröten retten, die sich gerade auf ihrer jährlichen Wanderung befinden.  Jeden Tag eine gute Tat zwischen Wachenheim und LindenbergAuf ihrem Weg kreuzen die Tiere auch Straßen, die erst lange nach ihrer ersten Wanderung gebaut wurden,...

Lokales
Kiebitz | Foto: Foto: NABU/Tom Dove
2 Bilder

Kopf-an-Kopf-Rennen der zehn Finalisten
NABU: Jetzt teilnehmen und bis 19. März den Vogel des Jahres wählen

Karlsruhe - Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) ist in vollem Gange. Nach nur zehn Tagen haben bereits mehr als 140.000 Menschen in Deutschland für einen der zehn Finalisten aus der leuchtend bunten Vogelwelt gestimmt. Wer das Rennen macht, ist noch völlig offen. Im Spitzenfeld tummeln sich Rotkehlchen, Rauchschwalbe, Kiebitz, Feldlerche und Stadttaube – letztere ist von ihrem ersten...

Ratgeber
Haubenmeise | Foto: F. Derer/Nabu

„Stunde der Wintervögel“
Über 12.000 Teilnehmer in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Beim Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz verzeichnet man einen deutlichen Zuwachs an Teilnehmerinnen bei der "Stunde der Wintervögel": 12.619 Menschen haben dem Nabu 299.190 Vögel aus 8.566 Gärten und Parks gemeldet. Im Vorjahr nahmen insgesamt 8.018 Vogelfreunde teil. Insgesamt haben über 236.000 Menschen am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der elften „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen, teilt der Nabu mit. Das ist ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Der Nabu...

Lokales
Eine Amsel mit Hagebutten. | Foto: NABU_Mike Lane

NABU empfiehlt Naturgärten
So trotzen heimische Wildtiere dem Winter

Natur. Viele Tiere haben im Laufe der Evolution Überlebensstrategien entwickelt, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Diese sind so spannend wie vielfältig. Manche Singvögel plustern ihre Federn zum Daunenschlafsack auf. Zugvögel fliehen vor der nahrungsarmen Zeit gen Süden. Amphibien und Reptilien suchen sich einen Unterschlupf in Mauerlücken, in Bodenhöhlen oder im Schlamm und fallen in Winterstarre. Hasen bekommen ein Winterfell und lassen sich einschneien, nutzen also die Iglu-Strategie....

Ratgeber
Die Rauchschwalbe repräsentiert in der Auswahl die weit reisenden Zugvögel.   | Foto: NABU/Dave Pressland

Die Hauptwahl zum Vogel des Jahres ist gestartet
Zehn Kandidaten zur Auswahl

NABU. Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Ab Montag, 18. Januar, können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der folgenden zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Unter www.vogeldesjahres.de können alle ihrem Favoriten bis zum...

Lokales
Blaumeise; Foto:NABU/F.Derer

NABU: Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder
Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021

Karlsruhe – Vom 8. bis 10. Januar findet zum elften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. „Das pure Interesse und die Freude...

Ratgeber
Zählung der Wintervögel: Weidenmeise im Winter | Foto: Alexander Erdbeer/AdobeStock/Nabu

Nabu ruft zur elften „Stunde der Wintervögel“ auf
Eine Stunde für Wintervögel

Region. Bereits zum elften Mal organisieren Nabu und sein bayerischen Partner LBV die „Stunde der Wintervögel“. Von Freitag bis Sonntag, 8. bis zum 10. Januar, zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Vogelfreundinnen und -freunde sind aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. So könne jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen, so Geschäftsführer des Nabu...

Ratgeber
Rebhuhn im Winter | Foto: Willi Rolfes/Nabu

Tiere und Pflanzen sterben aus
Bedrohte Arten

Südpfalz. Durch Flurbereinigung, Pestizide und den Wegfall von Lebensräumen sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Weizen – soweit das Auge reicht, riesige Felder ohne eine Hecke oder einem Grünstreifen, der die Monotonie unterbricht. Vor allem in Ostdeutschland sind riesige Felder die Regel. Dagegen bietet die Südpfalz eine größere Vielfalt, zumal die Winzer in den vergangenen Jahren vielfach dazu übergegangen sind, zwischen den Rebreihen die bunte Vielfalt der Natur zuzulassen....

Ratgeber
Schwarzkehlchen | Foto: Clement Heber

Schwarzkehlchen als Kandidat für Vogel des Jahres
Kleine Schönheit in der Brache

NABU. Anlässlich des 50. Jubiläums der Aktion „Vogel des Jahres“ ruft der Naturschutzbund (NABU) die Bevölkerung in Deutschland auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Durch die Aktion soll das Bewusstsein für die Probleme und Herausforderungen der einheimischen Fauna in unserer heutigen Zeit gefördert werden. In diesem Zusammenhang macht die NABU Regionalstelle Süd besonders auf das Schwarzkehlchen aufmerksam. Vor etwa zehn Jahren stand das Schwarzkehlchen noch auf der Vorwarnliste...

Lokales
Der Pfarrgarten in Zeiskam | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Speierling - ein unbekannter und seltener Zeitgenosse

Natur. Hätten Sie das gewusst? Eine der seltensten Baumarten Deutschland kann man in Zeiskam finden. Es handelt sich dabei um den Speierling (Sorbus Domeistica), der wegen seines rückläufigen Bestandes 1993 "Baum des Jahres" war und in einigen Bundesländern auf der Liste gefährdeter Pflanzen steht oder sich in einer Vorwarnstufe befindet.Von 2010 bis 2013 wurden im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Deutschland die Vorkommen von zehn seltenen heimischen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Anita Bastian
2 Bilder
  • 9. April 2025 um 19:00
  • Hauptstraße 91
  • Obrigheim (Pfalz)

Vortrag: „Kiebitze vor unserer Haustür“, NABU Eisenberg/Leiningerland

am 9. April um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Obrigheim, Hauptstraße 91 Referent: Gerardo Unger Lafourcade, Projektleiter Kiebitzprojekt GNOR  (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz) Der Kiebitz, einst eine weit verbreitete „Allerweltsart“, ist heutzutage kaum noch auf unseren Äckern zu finden. Doch es gibt noch Hoffnung: Eine kleine Population hat sich im Bereich der Zuckerfabrik bei Offstein erhalten. Doch wie können wir diesem beeindruckenden Vogel, der für seinen markanten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ