Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales

Aktive Bürger - Passive Politiker ?
Eilantrag zum sofortigen Baustopp am Verwaltungsgericht

Philippsburg. Der Bagger steht still. Es tut sich nichts auf dem Gelände der ehemaligen Salmkaserne in Philippsburg. Hatte der Bauherr des künftigen Logistik-Zentrums noch im Dezember mit Elan in der Presse verkündet  "Jetzt wird in Philippsburg gebaut", könnten ihm jetzt die engagierten Logistik-Gegner wieder einen Strich durch die Rechnung machen. In Absprache mit ihrem Anwalt stellten die aktiven Philippsburger unlängst einen Eilantrag zum sofortigen Baustopp auf dem Kasernengelände. Man...

Lokales
Wie kann sich die Innenstadt weiterentwickeln?  | Foto: Gisela Böhmer

Bürgerbeteiligung zum Förderprogramm „Aktive Stadtzentren“
Workshops im Februar - Bürger Frankenthals können mitmachen

Frankenthal. Im Dezember 2018 erhielt die Stadt Frankenthal den Bescheid für das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadtzentren“. Damit hat Frankenthal die Chance, sein Zentrum städtebaulich neu zu gestalten. Bei der Auftaktveranstaltung des begleitenden Bürgerbeteiligungsprozesses am 23. Januar wurden bereits Stärken, Schwächen, Probleme und mögliche Handlungsfelder erarbeitet. Im Februar lädt die Stadtverwaltung zu drei Workshops ein, um relevante Themen zu vertiefen. Den Auftakt bildet am...

Lokales
Die Fertigstellung des Kreisverkehrs an der Kreuzung Franz-Gurk-Str./Mühlhausener Str. war der aktuelle Anlass zur Gründung der Bürgerinitiative Ortsumgehung Östringen.

Überwältigender Zuspruch bei Gründungsversammlung
Bürgerinitiative Ortsumgehung Östringen gegründet

„Wir sind von Ihrem Zuspruch überwältigt“ befand der designierte 1. Vorsitzende der Bürgerinitiative Ortsumgehung Östringen Bernd Schedwill, als sich schon lange vor Veranstaltungsbeginn abzeichnete, dass der Versammlungsraum in der Clubhausgaststätte des FC Östringen sich als zu klein für die einberufene Gründungsversammlung erweisen sollte. Von den mehr als zahlreich erschienen Bürgerinnen und Bürgern fanden letztendlich an die einhundert Platz und konnten der für Östringen historischen...

Lokales
Mit dem Förderprogramm hat die Stadt die Chance, die Innenstadt städtebaulich neu zu gestalten.   | Foto: Gisela Böhmer

Förderprogramm „Aktive Stadtzentren“
Bürger können sich beteiligen

Frankenthal. Im Dezember 2018 erhielt die Stadt Frankenthal den Bescheid für das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadtzentren“. Damit hat Frankenthal die Chance, die Innenstadt städtebaulich neu zu gestalten. Außerdem können mit der Förderung Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel oder den demografischen Wandel unterstützt werden. Voraussetzung für die Zuteilung der Gelder ist ein von der Verwaltung zu erarbeitendes so genanntes „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)“....

Lokales

Zukunftswerkstatt Carlsberg
Carlsberg: Projektgruppen der Zukunftswerkstatt werden aktiv

Nach der Ideenfindung bei der ersten Zukunftswerkstatt in Carlsberg im Oktober, wurden am 20. November in vier Projektgruppen konkrete Maßnahmen beschlossen, die sich teilweise bereits in der Umsetzungsphase befinden. Auch beim zweiten Treffen war das Interesse groß und erneut rund 50 Carlsberger fanden sich ein, um sich aktiv einzubringen. Am 20. November beschlossen vier an einem ideenreichen Abend entstandene Arbeitsgruppen der „Zukunftswerkstatt Klimaschutz“ die ersten konkreten Maßnahmen,...

Lokales
2 Bilder

Bürgerwissen Natürlich Nutzen
Thomas Fedrow: Basis für wirkungsvolle Schlüsselprojekte

In Zukunft wird eine noch stärkere bürgerschaftliche Mitgestaltung des Wohn- und Lebensumfeldes notwendig sein. Es ist die Aufgabe kommunaler Amts- und Mandatsträger, den Menschen den demografischen Wandel verständlich zu machen und sie in Projekte und politische Entscheidungen einzubeziehen. Auch vor dem Hintergrund der finanziellen Situation der Kommunen wird diese Aufgabe wichtiger denn je: Projekt- und entscheidungsorientierte Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche...

Lokales
2 Bilder

BNN – Bürgerwissen Natürlich Nutzen - Lokale Identifikation und Mitwirkung dauerhaft politisch verankern
Thomas Fedrow: Projekt- und entscheidungsorientierte Bürgerbeteiligung konkret

In Zukunft wird eine noch stärkere bürgerschaftliche Mitgestaltung des Wohn- und Lebensumfeldes notwendig sein. Es ist die Aufgabe kommunaler Amts- und Mandatsträger, den Menschen den demografischen Wandel verständlich zu machen und sie in Projekte und politische Entscheidungen einzubeziehen. Auch vor dem Hintergrund der finanziellen Situation der Kommunen wird diese Aufgabe wichtiger denn je: Projekt- und entscheidungsorientierte Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche...

Lokales

Letzte Gemeinderatssitzung endete mit Paukenschlag
Bürgermeister Martus erzürnt Bürger und Gemeinderäte

Philippsburg. In Philippsburg nehmen die Aufregungen kein Ende. Nachdem eine besorgte Bürgerschaft vergeblich im Stadtanzeiger nach einer Stellungnahme ihres Bürgermeisters zu den nächtlichen arsenbelasteten Ablagerungen auf dem Gelände der ehemaligen Salmkaserne suchte, erhoffte man sich Aufklärung in der letzten Gemeinderatssitzung – doch vergeblich. In der vollbesetzten Sitzung strich Bürgermeister Martus, völlig überraschend für Zuhörer und Teile des Gemeinderates, die beiden letzten...

Lokales

Bürgerbeteiligung startet im kommenden Jahr
Neue Richtlinien für die Stadtgestaltung

Kaiserslautern. Für eine nachhaltige Aufwertung der Aufenthaltsqualität ist es von besonderer Bedeutung, den öffentlichen Raum attraktiver zu machen. Hier ist das Zusammenspiel aller Akteure, von der „öffentlichen Hand“ über Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer bis hin zu den Gewerbetreibenden notwendig. Das Referat Stadtentwicklung arbeitet daher derzeit an einem neuen Regelwerk zur Gestaltung der Innenstadt. 74 Seiten umfassen die „Empfehlungen und Richtlinien zur Gestaltung des...

Lokales

Die Entscheidung fällt vor dem VG und dem VGH
Bürgerinitiative sieht der erneuten „Bauankündigung“ gelassen entgegen und befürchtet Schlimmeres

Philippsburg. Wieder eine Bauankündigung der Fa. Dietz für das geplante Logistikzentrum auf dem Gelände der ehemaligen Salmkaserne in Philippsburg. Die Bürgerinitiative „Für ein lebenswertes Philippsburg“, die sich schon lange gegen eine Ansiedlung des Mega-Logistikzentrums wehrt, nimmt es gelassen. „Für uns fällt die Entscheidung über Bau oder Nicht-Bau vor dem VGH-Baden-Württemberg“, hört man von der Sprecherin der BI. Weit besorgniserregender findet man in Philippsburg, dass zum und auf dem...

Lokales
2 Bilder

BNN – Bürgerwissen Natürlich Nutzen
Thomas Fedrow: Basis für wirkungsvolle Schlüsselprojekte und Rathausmitarbeiter in den Prozess einbinden

In Zukunft wird eine noch stärkere bürgerschaftliche Mitgestaltung des Wohn- und Lebensumfeldes notwendig sein. Es ist die Aufgabe kommunaler Amts- und Mandatsträger, den Menschen den demografischen Wandel verständlich zu machen und sie in Projekte und politische Entscheidungen einzubeziehen. Auch vor dem Hintergrund der finanziellen Situation der Kommunen wird diese Aufgabe wichtiger denn je: Projekt- und entscheidungsorientierte Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche...

Lokales
Foto: Heike Schwitalla

Online-Umfrage zur Bürgerbeteiligung in Speyer startet
Stadtverwaltung will Partizipationsleitfaden entwickeln

Speyer. Immer mehr Bürgern ist es wichtig, ihre Stadt gemeinsam zu gestalten und bei Entscheidungsfindungen mitzuwirken, die sie unmittelbar betreffen, so auch in Speyer. In einem Bürgerworkshop griffen die Stadt Speyer und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer am Mittwoch, 27. November, diese Entwicklung auf: Die Speyerer Bürger waren aufgefordert, im Workshop ihre Bedarfe und Erwartungen an die Bürgerbeteiligung in Speyer und ihre Ideen dazu an verschiedenen...

Lokales
In der Innenstadt oder auch in den Außenbezirken? In der Einzelhandelskonzeption ist unter anderem geregelt, wo sich in Kaiserslautern Geschäfte ansiedeln dürfen | Foto: PS

Neue Einzelhandelskonzeption vorgestellt
Interessierte Bürger können sich noch bis 24. Januar beteiligen

Kaiserslautern. Ein immer stärker werdender Onlinehandel, der Niedergang kleiner Lebensmittelbetriebe, dafür große Einkaufszentren auf der grünen Wiese: Der Einzelhandel ist in ganz Deutschland seit einigen Jahren massiven Veränderungen unterworfen. Wo und in welcher Ausformung sich in der Stadt Geschäfte ansiedeln können, das ist in Kaiserslautern seit 2001 über eine vom Referat Stadtentwicklung entworfene und vom Stadtrat verabschiedete Einzelhandelskonzeption geregelt. Eine neue Auflage...

Lokales
2 Bilder

BNN – Bürgerwissen Natürlich Nutzen
Thomas Fedrow: Projekt- und entscheidungsorientierte Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Stadtentwicklung

In Zukunft wird eine noch stärkere bürgerschaftliche Mitgestaltung des Wohn- und Lebensumfeldes notwendig sein. Es ist die Aufgabe kommunaler Amts- und Mandatsträger, den Menschen den demografischen Wandel verständlich zu machen und sie in Projekte und politische Entscheidungen einzubeziehen. Auch vor dem Hintergrund der finanziellen Situation der Kommunen wird diese Aufgabe wichtiger denn je: Projekt- und entscheidungsorientierte Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche...

Lokales
Beim Herzogenriedbad soll sich so einiges verändern.  Foto: Stadt Mannheim

Neues aus dem Kombibad Herzogenried
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten und Bürgerbeteiligung

Mannheim. Im Herzogenriedbad wird sich in den nächsten Jahren einiges verändern. Ende 2017 fasste der Gemeinderat den Beschluss zum Neubau eines Hallenbades auf dem bisherigen Freibadgelände. Durch die Verbindung zwischen Freibad und Hallenbad-Neubau entsteht ein Kombibad im Herzogenried. Eine umfangreiche Beteiligung fand über den „Arbeitskreis Bäder“ statt, der das grundlegende Raum- und Beckenprogramm mit den jeweiligen Akteurinnen und Akteuren erarbeitet hat. Zur Realisierung des...

Lokales

Bürgerinitiative Philippsburg wehrt sich weiterhin
Jetzt geht’s an den Verwaltungsgerichtshof

Philippsburg. „Wir möchten im Kampf gegen den beabsichtigten Bau des monströsen Logistikzentrums in unserer Stadt, direkt am Wohngebiet, alle juristischen Möglichkeiten in Anspruch nehmen.“ So fasste die Sprecherin der „Bürgerinitiative Lebenswertes Philippsburg“, Brigitte Liebel, den derzeitigen Stand der Dinge zusammen. „Vielleicht ist es der Kampf zwischen dem schmächtigen David und dem mächtigen Goliath namens Dietz, aber wir lassen es darauf ankommen.“ Nachdem bereits eine Klage gegen die...

Lokales
Foto: Archiv

Bürger werden um ihre Meinung gebeten
Projektwerkstatt in Lustadt

Lustadt. Wie soll das ehemalige GEKA-Gelände in der Ortsmitte von Lustadt aussehen? Wie das unmittelbare Umfeld? Welche Bebauung passt zu Lustadt? Diese und andere Fragen sollen in einer Projektwerkstatt am Donnerstag, 7. November, um 19 Uhr im Lyra Sängerheim, Poststraße 6, beantwortet werden. Ein Stadtplaner, ein Architekt und der Gemeinderat laden herzlich ein . ps

Lokales
2 Bilder

Nicht-Information mag kurzfristig als schlau daherkommen, klug ist es nicht!
Bürgerengagement vor Ort! Nichtbeachtung des Landestransparenzgesetzes!

Liebe HaßlocherInnen, Liebe LeserInnen, Liebe UnterstützerInnen, am Montag, 28.10.2019 waren Vertreter des Vereins Bürgerengagement Haßloch in Frankenthal zu Gast bei Herrn Haller, SPD, MdL und trugen ihm Ihre Erfahrungen und Probleme bezüglich der Transparenz- und Informationspflicht der Gemeindeverwaltung Haßloch und der Kreisverwaltung Bad Dürkheim vor. Das übergreifende Thema in dem Gespräch war die Nichtbeachtung des Landestransparenzgesetzes durch die beiden Behörden. Die Anfragen des...

Lokales

Ich weiß was, was du nicht weißt!
Wieder keine Information zum Logistikzentrum für BürgerInnen und Gemeinderäte!

Liebe HaßlocherInnen,  Liebe UnterstützerInnen, Liebe LeserInnen, keine Information zum Logistikzentrum für BürgerInnen und Gemeinderäte! Mit Schreiben vom 09. Oktober 2019 beantragte Ralf Berger, Fraktionsvorsitzender und Gemeinderat der HLL und Mitglied des Vereins Bürgerengagement Haßloch, Akteneinsicht nach §33 Abs. 3 GemO zur Widerspruchsbegründung des Investors Hillwood bei der Gemeinde Haßloch. Mit Antwortschreiben vom 22. Oktober wurde dem Antrag nicht entsprochen, mit der Begründung,...

Lokales
Wo drückt in Speyer der Schuh? Das möchte die Oberbürgermeisterin in einem Workshop wissen. | Foto: Lutz

Aufruf zur Bürgerbeteiligung "We and the City (WAY)"
Wo drückt in Speyer der Schuh?

Speyer. Mit dem Projekt „We and the City (WAY)“ möchten die Stadt Speyer und WITI (Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung) gemeinsam mit den Bürgern in einen Austausch treten, um weitere Wege einer noch engeren Bürgerbeteiligung zu erkunden. WITI ist als Innovationslabor der Universität Speyer wissenschaftlicher Begleiter des Projektes und unterstützt den Prozess mit kreativen Methoden. Geplant ist, dass Hand in Hand die vorhandenen Erfahrungen und Erwartungen genutzt...

Lokales
Foto: BI
2 Bilder

Gewerbepark in Philippsburg bietet Zukunftsperspektiven
Es geht auch anders

Auf einem Teil des ehemaligen Goodyear-Geländes in Philippsburg soll bald ein fortschrittlicher Gewerbepark mit langfristig bis zu 300 Arbeitsplätzen entstehen. „ Endlich eine gute Nachricht für Philippsburg“, äußert sich dazu die Vorstandschaft der Bürgerinitiative „Für ein lebenswertes Philippsburg“, die sich vehement gegen die Ansiedlung eines Großlogistikers auf dem Gelände der ehemaligen Salmkaserne wehrt. Ein Logistik-Unternehmen, das nach Ansicht der BI allzu leicht mithilfe des...

Lokales
Der Weißquartierplatz in der Landauer Innenstadt wird aktuell als „regulärer“ Parkplatz genutzt. Der Bau einer Tiefgarage, der die Zahl der Stellplätze erhöhen sollte, scheint aktuell aufgrund der immensen Kosten vom Tisch.  | Foto: stp

Hohe Kosten lassen Bau der Tiefgarage unwahrscheinlich werden
Wie geht es am Weißquartierplatz weiter?

Landau. War dies das Aus für die Pläne einer Tiefgarage am Weißquartierplatz? Die Ergebnisse der Voruntersuchungen zur möglichen Neugestaltung des Platzes in Landau liegen jetzt vor.  Danach würde der Bau einer Tiefgarage die Stadt voraussichtlich zwischen 8,5 und 12 Millionen Euro kosten – zuzüglich der Kosten für die Platzgestaltung. Oberbürgermeister und Finanzdezernent Thomas Hirsch spricht angesichts dieser enormen Summen von einem möglichen K.o.-Kriterium und wird dem Ausschuss für...

Lokales
Aktuelle Zustände in Philippsburg, hier Parksituation im Waldstück an der Grillhütte.
 | Foto: Liebel
6 Bilder

Bürgerinitiative "Für ein lebenswertes Philippsburg" beschreitet Klageweg
Logistikzentrum ist Fehlentscheidung

Philippsburg. Die BI folgt dem Hinweis des Regierungspräsidiums Karlsruhe, dass für die Philippsburger die Möglichkeit besteht, gegen die RP-Entscheidung in Sachen Logistikzentrum den Klageweg zu beschreiten. „Ja, wir wehren uns weiterhin gegen den beabsichtigten Bau des monströsen Logistikzentrums in unserer Stadt, direkt am Wohngebiet.“ So fasste die Sprecherin der „Bürgerinitiative Lebenswertes Philippsburg“, Brigitte Liebel, das Ergebnis eines aktuell anberaumten Bürgerforums im...

Lokales
Foto: Pixabay_NiklasPNTK
2 Bilder

Frankenthal will Klima fit werden!
Stadt startet Bürgerumfrage

Frankenthal. Klimaschutz ist seit Monaten in aller Munde. Kaum ein Medium, dass nicht von Klimawandel oder Klimaschutz spricht. Klimawandel ist nur aufzuhalten, wenn man den Klimaschutz fördert. Doch wie soll das funktionieren? Was sind die Bedürfnisse der Bürger, wo sind sie bereit, sich für den Klimaschutz einzusetzen? Gleichzeit: Was kann die Stadt Frankenthal rund um den Klimaschutz tun? Viele Fragen. Manche Antworten sind offen. Um das Thema nun aber aktiv voranzutreiben, hat die Stadt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ