Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales
Die Stadtverwaltung und das Planungsbüro bauchplan ).( sammelten dabei Ideen, Wünsche und Anregungen für die künftige Gestaltung des Parks rund um den Schwanenweiher.  | Foto: stp

Ideen und Wünsche sind für Umgestaltung gefragt:
Die Zukunft des Ostparks

Landau. Den Ostpark den Bürgerinnen und Bürgern zurückgeben: Das ist oberstes Ziel bei der anstehenden Sanierung und Neugestaltung des Parks rund um den Schwanenweiher. Nach dem Tag der Städtebauförderung im Mai dieses Jahres, bei dem Bürgerinnen und Bürger vor Ort gefragt waren, ihre Ideen und Wünsche für die künftige Gestaltung einzubringen, fand jetzt auf Initiative des Beteiligungsrats ein gut besuchter Rundgang mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, des Planungsbüros...

Lokales
Alles rund um den „Landauer Weg der Bürgerbeteiligung“ erfahren die Gäste am kommenden Sonntag, 4. August, bei den Musikalischen Goetheparkplaudereien. | Foto: stp

Musikalische Goetheparkplaudereien am Sonntag, 4. August, zum Thema Bürgerbeteiligung:
Mitsprache bei kommunalen Entscheidungsprozessen

Landau.: Bürgerbeteiligung ist in aller Munde und bürgerschaftliches Engagement sowieso. Bei den Musikalischen Goetheparkplaudereien der Stadt Landau soll diese Thematik am kommenden Sonntag, 4. August, in den Mittelpunkt gerückt werden. Moderator Michael Niedermeier, Leiter der Stabsstelle Informationstechnologie und Bürgerbeteiligung der Stadtverwaltung, lädt ab 11 Uhr an die Konzertmuschel im Goethepark. Den musikalischen Part der städtischen Veranstaltung übernimmt das Duo Celtic Dreams....

Lokales
OB Stefanie Seiler | Foto: Daniel Lukac

Sommertour mit Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler - es sind noch Plätze frei
Speyer gemeinsam mit der OB erkunden

Speyer. „Bürgerbeteiligung ist für mich keine leere Worthülse. Ich will als Oberbürgermeisterin nah bei den Menschen sein und sie aktiv einbinden“, sagt Stefanie Seiler. Neben regelmäßigen Terminen zur Bürgersprechstunde wird es deshalb auch weitere Aktionen geben, an denen die Oberbürgermeisterin Speyerer zum Gespräch und Austausch einladen wird. Den Auftakt macht die Sommertour der Oberbürgermeisterin am Donnerstag, 18. Juli, bei der Bürger die Möglichkeit erhalten, sich über wichtige...

Lokales
In der verkehrsberuhigten Zone sei ein zu hohes Verkehrsaufkommen. | Foto: Gabi Schoenemann/pixelio.de

Antrag: Sperrung der Verbindungsstraße zwischen der Rosenstraße und der Gänsfüßerstraße
Vereinfachte Bürgerbeteiligung geplant

Haßloch. Der Gemeindeverwaltung Haßloch liegt ein Antrag von Anwohnern aus dem Neubaugebiet südlich der Rosenstraße vor, in dem angeregt wird, die Verbindungsstraße zwischen der Rosenstraße und der Gänsfüßerstraße zu sperren. Begründet wird der Antrag mit einem zu hohen Verkehrsaufkommen im Verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) und zu hohen Geschwindigkeiten. Im Rahmen einer vereinfachten Bürgerbeteiligung möchte die Gemeindeverwaltung Anwohnern sowie Bürgern die Gelegenheit geben, sich zu...

Lokales
Foto von capri23auto auf www.pixabay.com, free fotos

Hassloch
Logistikzentrum nicht vom Tisch - Was nun?

Der amerikanische Investor des Logistikzentrums hat nun mehrere juristische Möglichkeiten und man muss damit rechnen, dass er diese ausschöpft. Denn es wäre unrealistisch anzunehmen, dass er mehrere Millionen Euro für einen Bauplatz im Haßlocher Industriegebiet Süd ausgibt, um sich dann von seinem Projekt sang- und klanglos zurückzuziehen. Dieses Projekt wird von der Haßlocher Bevölkerung weitgehend abgelehnt, da es täglich an die 700 LKWbewegungen nach Haßloch bringen würde und im...

Lokales

Barbara Saebel MdL: „Gemeinsam Ideen sammeln für Klimaschutz vor Ort“
Mitmachen beim Klimaschutzkonzept: Bürger können online Vorschläge einreichen

Ettlingen/Stuttgart. Auf ein neues Online-Beteiligungsportal des Landes zum Klimaschutz weist die Ettlinger Grüne Landtagsabgeordnete Barbara Saebel hin. Bürgerinnen und Bürger können seit heute (Freitag) mitbestimmen, auf welche Weise die klima- und energiepolitischen Ziele im Land erreicht werden können. Bis 2050 will Baden-Württemberg 90 Prozent weniger Treibhausgase emittieren, daher braucht es Maßnahmen zu geringerem CO2-Ausstoß bei Verkehr und Industrie und höherer Energieeffizienz bei...

Lokales
Pranger-Denkmal in Wang/Niederösterreich in einer Grünanlage | Foto: www.pixabay.com, free fotos

Rathaus
Alles - außer Bürgerbeteiligung?

Althaßloch: Das sogenannte Schiltchen sollte ursprünglich nach Willen der Haßlocher Rathaus-Koalition aus SPD und CDU nicht bebaut werden. Es gab im Jahr 2016 die Überlegung, dort einen von außen gut einsehbaren Park mit Riesenschach und anderem Spielgerät als Mehrgenerationenpark anzulegen. Jetzt haben SPD und CDU unvermittelt ihre Pläne geändert: ein dreistöckiges Mehrfamilienhaus mit zehn Wohnungen und Tiefgarage sowie Stellplätzen auf dem restlichen Gelände. Der Bauträger stellte sein...

Lokales
4 Bilder

Bürgerforum ÖPNV der SPD: Neustadter ÖPNV muss attraktiver werden

„Elektronische Anzeigetafeln“, „alle Bushaltestellen überdachen“, „sozialverträgliche Tarife“, „Bahnhaltepunkt Schöntal“, die Vorschläge zu Verbesserungen im Neustadter ÖPNV sind vielfältig. Zusammengetragen wurden sie am vergangenen Montag Abend im Neustadter „Wespennest“ beim „Bürgerforum ÖPNV“ der SPD Neustadt. Man wolle in der Vorbereitung der Neuausschreibung der Busverkehre im ÖPNV die Erfahrungen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen, erklärten Werner Schreiner und Finn...

Lokales
Hildrun Siegrist.   | Foto: Pacher
5 Bilder

Interview der Woche
Hildrun Siegrist von der Bürgerstiftung "Lebenswerte Stadt" in Neustadt

Von Markus Pacher Neustadt. Vor neun Jahren wurde die Bürgerstiftung „Lebenswerte Stadt Neustadt“ ins Leben gerufen und hat in diesem Zeitraum sehr viel zur Verschönerung der Weinmetropole beigetragen. Markus Pacher sprach mit der Vorsitzenden der Stiftung, Hildrun Siegrist, über alte und neue Projekte und das ehrenamtliche Engagement zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. ??? Frau Siegrist, zu welchem Zweck wurde die Bürgerstiftung gegründet, was sind ihre Ziele? Hildrun Siegrist:...

Lokales

„Hoffnungshaus“ für Unteröwisheim
Bürgerbeteiligung und Vorstellung der Konzepte

Kraichtal. Die Stadt Kraichtal lädt die Bürger am Montag, 6. Mai, um 18 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung in das Foyer der Eisenhutschule Unteröwisheim. Thema ist die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit am Bebauungsplan „Am Gaisberg“ in Unteröwisheim. „Wir konnten mit der Hoffnungsträger Stiftung, mit deren Konzept der Hoffnungshäuser, einen Investor gewinnen, dessen Handlungskonzept sich grundlegend von der Intention anderer Investoren unterscheidet“, betont Bürgermeister Ulrich...

Lokales
Die Gruppe mit Schülern des WHG beschäftigte sich mit nachhaltigen Lebensstilen.  | Foto: Franz Walter Mappes
5 Bilder

Zweite Klimawerkstatt in Bad Dürkheim konkretisiert Zukunftsbilder
Ideen für eine klimafreundliche Stadt

Bad Dürkheim. Wie soll unser klimafreundliches und klimaangepasstes Bad Dürkheim im Jahr 2030 aussehen? Was müssen wir dafür in den kommenden Jahren auf den Weg bringen? Womit wollen wir anfangen? Und wer ist „wir“? In einer sehr gut besuchten ersten Klima-Werkstatt hatten etwa 90 Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersgruppen gemeinsam Zukunftsbilder skizziert und erste Ideen für Aktivitäten abgeleitet. Nun hatten Bürgermeister Christoph Glogger und Baudezernent Gerd Ester zur zweiten...

Lokales
Hans Diefenbach, Sprecher der Bürgerinitiative, will die Öffentlichkeit weiter gegen ein Bauprojekt in der Kolberger Straße/Waldstadt mobilisieren.  | Foto: ht

Hochhäuser in Karlsruhe geplant: Initiative gegen Nachverdichtung in der Waldstadt
„Nicht in dieser massiven Form!“

Karlsruhe. Hans Diefenbach ist empört: Der 72-Jährige ist Sprecher einer Bürgerinitiative, die sich gegen die aus ihrer Sicht unverhältnismäßige Nachverdichtung in der Waldstadt engagiert. „Das Mikroklima wird durch die Bebauung verändert, die Luftzirkulation gestört. Wir wollen das nicht“, sagt der pensionierte Lehrer und deutet beim Vor-Ort-Termin auf ein Gebäude. Hier und auf dem Areal der Garagenhöfe sollen drei fünfstöckige Blocks (jeweils bis zu 15 Meter hoch) sowie ein achtstöckiges...

Lokales
2 Bilder

"Europas Puls" am Stadtplatz
"Pulse of Europe in Bad Dürkheim" wirbt für die Europawahl

Da standen wir wieder, wie jeden Samstag von 10-13 Uhr am Stadtplatz – wir Aktivisten von „Pulse of Europe“, der überparteilichen und unabhängigen Bürgerinitiative, die 2016 in Frankfurt am Main gegründet wurde. Unser Ziel ist es, „den europäischen Gedanken wieder sichtbar und hörbar zu machen“. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass es auch in Zukunft ein vereintes, demokratisches Europa gibt – ein Europa, in dem die Achtung der Menschenwürde, die Rechtsstaatlichkeit, freiheitliches...

Lokales
Veranstaltungsort: Die Brunnenhalle. | Foto: Franz Walter Mappes

Konzept für die Kurstadt Bad Dürkheim
Zweite Klima-Werkstatt

Bad Dürkheim. Wie soll unser klimafreundliches und klimaangepasstes Bad Dürkheim im Jahr 2030 aussehen? Was müssen wir dafür in den kommenden Jahren auf den Weg bringen? Womit wollen wir anfangen? Und wer ist „wir“? In einer sehr gut besuchten ersten Klimawerkstatt haben ca. 90 Bürgerinnen und Bürgern von jung bis alt gemeinsam Zukunftsbilder skizziert und erste Ideen für Aktivitäten abgeleitet. Nun laden Bürgermeister Christoph Glogger und Baudezernent Gerd Ester herzlich ein zur 2....

Lokales
Bürger in Germersheim engagieren sich massiv gegen das geplante (und bereits genehmigte) US-Depot. | Foto: Lutz

Privatpersonen wehren sich gegen Abfalllagerungen und Bauprojekt
Germersheim - Bürgerinitiative "Kein Gefahrstofflager" wehrt sich gegen Müllablagerungen

Germersheim. Die Bürgerinitiative (BI) „KeinGefahrstofflager“ informiert darüber, dass im US-Depot Germersheim ein Sammelplatz für gefährliche Abfälle entstehen sollen. Dietmar Bytzek  hat auf unserem Portal  ein Schreiben an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD) veröffentlicht. Bytzek ist Sprecher der Bürgerinitiative und Experte für chemische Stoffe. Er kritisiert in dem Schreiben, dass man hochgiftige Abfälle (er spricht von 6 bis 7 Tonnen) in einer „offenen Hütte“ lagern...

Lokales

Enthüllungen zum geplanten Logistikzentrum in Haßloch
Glaubwürdigkeit - Vertrauen verspielt?!

Die Haßlocher Liste hatte zur der gestrigen Gemeinderatssitzung (13.3.19) ebenfalls einen Antrag zum Thema Veränderungssperre und auch zum sofortigen Vollzug der Rückstellung gestellt. Dafür hatten wir gute Gründe. Nach Antragstellung erhielten wir Kenntnis von noch besseren Gründen, warum der bisher eingeschlagene Weg vom reinen Verwaltungshandeln weg gehen muss - wieder zurück in die Hände und Entscheidungshoheit des Gemeinderates in Form einer Satzungsentscheidung, hier in Form einer...

Lokales

3. Infoabend über das Logistikzentrum
Schlechte Informationspolitik der Gemeinde

Etwa 120 Bürger waren zum 3. Infoabend über das Logistikzentrum gekommen, zu dem die Obermühle eingeladen hatte. Ann Bockslaff begrüßte die Anwesenden und bat darum den Abend genau so sachlich und konstruktiv verlaufen zu lassen, wie dies bereits bei den früheren Infoveranstaltungen der Fall gewesen ist. Sie erläuterte die Betroffenheit der Obermühle und bedankte sich bei den Bürgern für ihr Interesse und Engagement in der Sache. Sie äußerte Zweifel, dass das Bauvorhaben hätte verzögert werden...

Lokales
Clemens M. Weegmann, Initiator der Global Goals Aktionstage, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. | Foto: Global Goals Aktionstage
3 Bilder

Beteiligung
250 Changemaker beim Global Goals Aktionstag in Karlsruhe

Beim Global Goals Aktionstag am 6. Februar 2019 in Karlsruhe gab es nur eine Regel: Jede und jeder kann zum „Changemaker“ werden. Insgesamt besuchten rund 250 Interessierte die kostenfreie Veranstaltung, die sich vor allem als Impuls- und Vernetzungs-Tag versteht. Besonders bemerkenswert: Über die Hälfte der Teilnehmenden waren Kinder und Jugendliche. Gemeinsam diskutierten sie, tauschten sich aus und entwickelten Ideen, wie wir alle dazu beitragen können, die Global Goals, die 17 Ziele für...

Lokales
Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz hielt die Neujahrsansprache im Mozartsaal des Rosengartens.  | Foto: Christian Gaier
16 Bilder

9000 Besucherinnen und Besucher beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim
Globale und lokale Zukunftsthemen im Fokus

Mannheim. Der Leitbildprozess Mannheim 2030, an dem rund 2500 Bürgerinnen und Bürger mitgewirkt haben und an dessen Ende in wenigen Wochen ein Leitbild steht, stand beim Neujahrsempfang der Stadt im Rosengarten im Mittelpunkt. 9000 Besucherinnen und Besucher waren der Einladung des Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz gefolgt und informierten sich etwa auf der Ebene 2 des Rosengartens über die großen globalen und lokalen Zukunftsthemen, die von Stadtverwaltung und zivilgesellschaftlichen...

Lokales
Die Brücke im Closweg wird zwischen Remlingstraße und Matthias-Grünewald-Straße für den Durchgangsverkehr und die  Abfahrt Vogelgesang von der B 39 für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt.  | Foto: pixabay/manfredrichter

Zugang in den Vogelsang wird optimiert
Vollsperrung der Brücke im Closweg

Speyer. Zu hohe Geschwindigkeiten, fehlende Querungsmöglichkeiten oder fehlende Barrierefreiheit: Bei den Bürgerbeteiligungs-Aktionen der „Sozialen Stadt Speyer-Süd“ bemängelten die Bewohner des Stadtteils wiederholt die Situation der Fußgänger und Radfahrer im Straßenraum. Als erste Konsequenz dieser Bürgerbeteiligung wird ab heute der Brückenbereich im Closweg umgestaltet: Abgesenkte Bordsteine und Querungshilfen optimieren den Zugang in den Vogelgesang für nichtmotorisierte...

Lokales
Eine Stimme für die Integration: Anfang des Jahres berieten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Integrationskonferenz im Alten Kaufhaus den Entwurf des „Integrationskonzepts 2.0“ und fassten einen gemeinsamen Empfehlungsbeschluss für den Stadtrat. | Foto: stp

Landau lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitarbeit bei der Umsetzung von Leitzielen ein
Integrationskonzept 2.0

Landau. Weit über 100 verschiedene Nationen leben in Landau friedlich zusammen. Die gelungene Integration zugewanderter Menschen ist aber kein „Selbstläufer“, sondern das Ergebnis steter und konsequenter Arbeit. Koordiniert werden die Anstrengungen der haupt- und ehrenamtlichen Kräfte durch die Vorgaben des Integrationskonzepts, das die Stadt Landau in den Jahren 2017 und 2018 in einem breit angelegten Beteiligungsverfahren fortgeschrieben hat. Im Zuge der Erstellung des Integrationskonzepts...

Lokales

Dritter Workshop der Dorfmoderation
Aktiv für die Zukunft

Bann. Am Dienstag, 13. November, findet der dritte Bürgerworkshop der Dorferneuerung in Bann statt. Egal ob Bürger zum ersten Mal dabei sind oder erneut – es kommt auf jeden Teilnehmer an. Der dritte Bürgerworkshop der Dorfmoderation beginnt um 19 Uhr im Gemeindehaus in Bann. Gemeinsam wird das Themenfeld „Kultur, Freizeit und Lebensqualität“ besprochen und es werden Ideen für die Weiterentwicklung Banns gesammelt. Mögliche Inhalte sind dabei die Gestaltung von kulturellen Veranstaltungen und...

Lokales

19 Leuchtturmmaßnahmen für den Einsiedlerhof
Stadtteilentwicklungskonzept im Bürgerhaus vorgestellt

Einsiedlerhof. Im gut gefüllten Bürgerhaus des Einsiedlerhofes hat Julia Kaiser vom Planungsbüro Stadtgespräch am letzten Donnerstagabend das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept für den Ortsbezirk vorgestellt. Das Konzept umfasst eine ganze Reihe von Einzelmaßnahmen, darunter 19 sogenannte Leuchtturmmaßnahmen. Es wurde im vergangenen Jahr im Rahmen eines umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozesses gemeinsam mit rund 80 engagierten Bürgerinnen und Bürgern des Einsiedlerhofes erarbeitet.„Ein...

Lokales

Recherchen im Landratsamt über belastetes Bodenmaterial
Bürgerinitiative „Für ein lebenswertes Philippsburg“ ist jetzt Verein

Philippsburg (ber). Die Bürgerinitiative „Für ein lebenswertes Philippsburg“ hat sich jetzt als Verein konstituiert und eine Vorstandschaft gewählt. Sprecherin ist Brigitte Liebel, ihre Stellvertreter sind Rolf König und Thomas Liebel. Zum Schatzmeister wurde Bertold Keller gewählt. Mit dabei sind Wolfgang Habedank und Gert Immel. Dass, wie es hieß, „ruckzuck“ über 50 Mitglieder beigetreten sind, zeige den großen Zuspruch. „So viele haben nicht einmal alteingesessene etablierte Parteien in...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ