Beiträge zum Thema Bistum Speyer

Lokales
 Clemens Hoch, Marlies Kohnle-Gros, Karl-Ludwig Hundemer | Foto: privat/gratis

Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind
Bundesverdienstkreuz für Marlies Kohnle-Gros

Speyer. Die Beiratsvorsitzende der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind im Bistum Speyer, Marlies Kohnle-Gros, wurde am 16. Oktober mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die Juristin und ehemalige rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete erhielt diese hohe Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für ihre langjährigen Verdienste in der Landespolitik und ihr Engagement im hochschulpolitischen sowie im kirchlichen Bereich. Ihr Engagement im kirchlichen Bereich ist...

Lokales
Stricken Symbolbild | Foto: luciano/stock.adobe.com

Handarbeitsnachmittag in Speyer-West
Gemeinsam die Nadeln zum Glühen bringen

Speyer. Wer Freude an Handarbeiten hat und gemeinsam mit Gleichgesinnten kreativ werden möchte, ist beim Handarbeitsnachmittag am Mittwoch, 25. Oktober, von 15 bis 17 Uhr im Stadtteilbüro Speyer-West am Berliner Platz genau richtig. An diesem Nachmittag können sowohl Anfänger*innen als auch geübte Strickende und Häkelnde mit selbstgemachten Mützen, Schals und warmen Decken glänzen. Auch in die Mysterien des Sockenstrickens werden interessierte Teilnehmende eingeweiht.  Die Teilnehmerinnen und...

Lokales
Trauer Symbolfoto | Foto: Gudrun/stock.adobe.com

Gruppe für Trauernde
Gemeinsam statt einsam - auch in der Vorweihnachtszeit

Speyer. Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ bietet das Bistum Speyer trauernden Menschen die Möglichkeit zu einem Austausch in einer Gruppe mit anderen Betroffenen. Geplant sind drei Abende, die von Kerstin Fleischer, Referentin für Hospiz- und Trauerseelsorge, begleitet werden. Das erste Treffen findet am Montag, 6. November, von 17 bis 20 Uhr im Priester- und Pastoralseminar St. German, Am Germansberg 60,  in Speyer statt. Die beiden folgenden Treffen sind für 20. November und 4....

Lokales
Begrüßung der Ehrengäste am Festabend: Malteser-Vizepräsidentin Clementine Perlitt, Diözesanleiter Dr. Christopher Wolf, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Innenminister Michael Ebling, Diözesangeschäftsführerin Jennifer Arweiler (von links) | Foto: Malteser/Thomas Häfner
3 Bilder

Malteser Speyer feiern 60-Jähriges
Überall im Dienst, wo Hilfe nötig ist

Speyer. Was für eine Geschichte: Vom Pilgerhospital in Jerusalem über Ordensritter bis zur karitativen Hilfsorganisation lässt sich die Historie der Malteser über fast 1.000 Jahre verfolgen. Im Bistum Speyer feierte man jetzt den modernen Teil dieser Ära: Der Malteser Hilfsdienst e.V. wurde hier 1963 gegründet. Seitdem wirkt der Malteser Hilfsdienst im Bistum und unterstützt Menschen in Not. Aus den Anfängen mit Erste-Hilfe-Kursen und Sanitätsdiensten hat sich ein breites Angebot an...

Ausgehen & Genießen
Welt | Foto: Smart Future/stock.adobe.com

Veranstaltungen zum Monat der Weltmission
Bistum Speyer erwartet Gäste aus Syrien, Libanon und Ägypten

Speyer. Das Bistum Speyer ist in diesem Jahr Gastgeber der bundesweiten Feier zum Sonntag der Weltmission am 22. Oktober. Das katholische Hilfswerk missio ruft dazu unter dem Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) zur Solidarität mit den Christinnen und Christen im Nahen Osten auf, die sich in ihrer Heimat in den Dienst der Ärmsten und sozial Schwächsten stellen. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen dieses Mal die drei Länder Syrien, Libanon und Ägypten. Angesichts von Krisen,...

Ratgeber
Spenden Symbolbild | Foto: dontree/stock.adobe.com

Katastrophenhilfe nach Erdbeben und Flut
Kirchen unterstützen Opfer in Marokko und Libyen

Speyer/Region.  Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer sowie ihre Hilfswerke Diakonie und Caritas stellen zusammen 80.000 Euro Soforthilfe für die Erdbebenopfer in Marokko und die Opfer der Flutkatastrophe in Libyen zur Verfügung. Gleichzeitig rufen sie zu Spenden für die von den Naturkatastrophen betroffenen Menschen in den nordafrikanischen Ländern auf. In der Nacht von Freitag auf Samstag, 9. September ereignete sich in Marokko ein Erdbeben der Stärke 6,8. Das Epizentrum lag...

Ratgeber
Wählen Symbolbild | Foto: Rawpixel.com/Stock.adobe.com

Bis 4. Oktober
Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer starten

Speyer. Am 18. September starten im Bistum Speyer die Online-Wahlen für die Pfarrgremien. Das „digitale Wahllokal“ ist die größte Neuerung bei den Pfarrgremienwahlen unter dem Motto „Kirche mit dir“. Für die Online-Wahlen erhalten alle der rund 410 000 wahlberechtigten Katholikinnen und Katholiken im Bistum ein Anschreiben mit persönlicher Wahl-ID und individuellem Passwort, das vorsichtig freigerubbelt werden muss. Mit Hilfe dieser Daten ist dann auf der Homepage pfarrgremien.bistum-speyer.de...

Lokales
Klimawandel Symbolbild | Foto: by-studio/stock.adobe.com

Vortrag im Friedrich-Spee-Haus
Klimawandel als existentielle Bedrohung

Speyer. In den zurückliegenden Jahren war es im Sommer in Deutschland zeitweise recht heiß. Und sehr trocken. Die Flut an der Ahr im Juli 2021 war dramatisch und Silvester 2022 „winterlich“ warm. Doch noch wird die persönliche Betroffenheit vom Klimawandel von den Menschen hierzulande als eher moderat wahrgenommen. Menschen, die sich für Klimaschutz engagieren, machen sich Sorgen um die Zukunft. Ganz anders stellt sich die Lage dar, wenn man den Blick über Deutschland und Mitteleuropa hinaus...

Lokales
In der Marienkirche findet die Segensfeier statt | Foto: Racamani/stock.adobe.com

Für Menschen kurz vor/nach dem Ruhestand
Segensfeier in St. Maria Landau

Landau. „Mit Gottes Segen Neues beginnen“. Unter diesem Motto steht der Gottesdienst mit Segensfeier für Menschen kurz nach oder kurz vor dem Ruhestand. Dazu lädt die Pfarrei Maria Himmelfahrt, Landau, gemeinsam mit dem Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer für Sonntag, 1. Oktober, 19 Uhr, in die Landauer Marienkirche, Marienring 2, Landau, ein. Neuer Lebensabschnitt beginnt mit dem RuhestandNach einem langen Arbeitsleben stellt der Wechsel in den Ruhestand einen bedeutenden Einschnitt dar....

Lokales
Beichtstuhl im nördlichen Seitenschiff des Doms | Foto: Domkapitel Speyer

Umkehr und Versöhnung
Ab sofort kann man im Dom auch freitags beichten

Speyer. Nach den Sommerferien gibt es eine neue, zusätzliche Beichtzeit am Dom. Ab Freitag, 8. September,  wird es an jedem Freitag um 17 Uhr die Möglichkeit geben, das Sakrament der Umkehr und Versöhnung zu empfangen. Ort ist der Beichtstuhl am östlichen Ende des nördlichen Seitenschiffs, neben dem Eingang zur Afrakapelle. Die Möglichkeit zur Beichte besteht bis 17.45 Uhr, anschließend wird in der Afrakapelle die Abendmesse gefeiert. Dieses Angebot ergänzt die weiterhin bestehende regelmäßige...

Lokales
Martin Ehrhard ist der neue Leiter der Abteilung Kirchenmusik sowie des BKI im Bistum Speyer | Foto: Bistum Speyer

Martin Erhard folgt auf Manfred Degen
„Kirchenmusik ist Verkündigung"

Speyer. Martin Erhard ist seit 1. August neuer Diözesankirchenmusikdirektor und damit Leiter der Abteilung Kirchenmusik sowie des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Instituts (BKI) im Bistum Speyer. Der 47-Jährige trat die Nachfolge von Manfred Degen an, der Ende Juli in den Ruhestand ging. Degen hatte das Amt seit Januar 2019 inne. Erhard ist bereits seit 2013 am BKI als Dozent für Orgel, Klavier, Gesang, Gehörbildung und Chorleitung tätig und leitet zudem seit 2014 den Ausbildungsort Speyer....

Lokales
Tausende Sternsinger sind jedes Jahr überall in Deutschland unterwegs und sammeln bei ihrer Aktion Dreikönigssingen Spenden für Gleichaltrige in ärmeren Ländern | Foto: Mika Väisänen / Kindermissionswerk

Bistum Speyer
Sternsinger haben mehr als eine Million Euro gesammelt

Speyer. Die Sternsingerinnen und Sternsinger im Bistum Speyer haben in diesem Jahr bei der Aktion Dreikönigssingen 1.053.380,16 Euro gesammelt (Vorjahr: 892.981,13 Euro), wie das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" heute bekannt gab. 122 Gruppen waren in den Pfarreien des Bistums unterwegs. Insgesamt sammelten die Sternsinger deutschlandweit zum Jahresbeginn 2023 rund 45,5 Millionen Euro (genau: 45.454.900,71 Euro). Nach zwei Corona-Wintern mit zahlreichen Einschränkungen konnten sich die...

Lokales
Lichterprozession durch den Domgarten am Abend des Festtags Mariä Himmelfahrt | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry

Mariä Himmelfahrt am Dom
Traditionelle Kräuterweihe zum Patronatsfest

Speyer. Am Dom gehört das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel zu den Höhepunkten des Jahres. Der 15. August wird als Patronatsfest der Kathedrale und des Bistums gefeiert. Fünf Gottesdienste finden über den Tag verteilt im Dom statt und laden zum Mitfeiern ein. Die traditionelle Kräuterweihe findet in allen Messfeiern statt. Der Festtag am Dom beginnt mit der Frühmesse um 7.30 Uhr. Um 10 Uhr feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ein Pontifikalamt. Mit ihm zusammen wird auch eine...

Lokales
Dr. Thomas Kiefer | Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry

Neuer Leiter der Seelsorge
Thomas Kiefer übernimmt Aufgabe für ein Jahr

Speyer. Dr. Thomas Kiefer, bisher Leiter der Abteilung „Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen“, wird vom 15. Juli 2023 an die Leitung der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Ordinariat in Speyer für ein Jahr übernehmen. Kiefer tritt in diesem Amt die Nachfolge von Domkapitular Franz Vogelgesang an, der seit April Regens im Priester- und Pastoralseminar St. German in Speyer ist und sich dort die Leitung des Seminars mit Seminarrektorin Tatjana Blumenstein teilt. Im Sommer 2024 soll die...

Lokales
Wolfgang Schwarz ist neues Mitglied der Unabhängigen Aufarbeitungskommission für sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer | Foto: Bistum Speyer/Luisa Reisinger

Aufarbeitungskommission
„Die ureigene Geschichte von Betroffenen erfahren“

Speyer. Wolfgang Schwarz, ehemaliger Polizeibeamter bei der Kriminalpolizei in Ludwigshafen und langjähriger Landtagsabgeordneter, ist neues Mitglied der Unabhängigen Aufarbeitungskommission für sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer. Er wurde von der Landesregierung Rheinland-Pfalz vorgeschlagen und in Abstimmung mit dem Betroffenenbeirat des Bistums von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in das Amt berufen. Wolfgang Schwarz, 1954 in Landau in der Pfalz geboren, war als Polizeibeamter beim...

Lokales
Die Türen des Doms sind am Samstagabend weit geöffnet | Foto: Bistum Speyer/Klaus Venus
2 Bilder

Gottesdienst mit Kerzenlicht und Musik
Nightfever im Dom zu Speyer

Speyer. Am Samstag, 8. Juli, findet im Dom zu Speyer ein Nightfever-Gottesdienst statt. Nach der Eröffnung mit der Heiligen Messe um 18 Uhr startet der Nightfever-Abend mit Gebet, Gesang der Jugendbands, vielen Lichtern und Angeboten wie Segnung, Beichte und Gespräch. Bereits in den vergangenen Jahren folgten viele Menschen der Einladung und waren begeistert von der Atmosphäre im Dom, vom Kerzenlicht und der Musik. Der Abend endet mit einer Komplet, die um 22.30 Uhr beginnt. Nightfever ist eine...

Lokales
Die katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise - immer mehr Menschen treten aus | Foto: Günter Albers/stock.adobe.com/Symboldbild

Bistum Speyer
Immer mehr Menschen treten aus der katholischen Kirche aus

Speyer. Das Bistum Speyer hat seine Statistik für das Jahr 2022 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Gebiet der Diözese im Jahr 2022 um rund 3,5 Prozent auf rund 466.000. Hauptursache ist die hohe Zahl von Kirchenaustritten: 11.859 Menschen haben die katholische Kirche in der Pfalz und im Saarpfalzkreis im Jahr 2022 verlassen. Im Jahr 2021 waren es 7.579 Menschen. „Es gibt nichts zu beschönigen. Die Zahlen zeigen deutlich, dass die...

Lokales
Flyer | Foto: Martina Horak-Werz
3 Bilder

Prot. Kirchenbezirk Neustadt an der Weinstraße
Weltgebetstagsfest - 100 Jahre - 100 Länder

Katholische, Methodistische und Protestantische Frauen in Neustadt laden alle Frauen zu einem Weltgebetstagsfest ein: Über Länder - über Meere - Verbunden mit Frauen weltweit Freitag, 14. Juli 2023 ab 18:00 Uhr Protestantisches Gemeindezentrum Branchweilerhof Neustadt an der Weinstraße Wir wollen auf die Bedeutung des Weltgebetstags aufmerksam machen, indem wir miteinander feiern, singen, essen und uns informieren. Diese älteste weltweite ökumenische Bewegung verbindet uns mit Frauen auf der...

Lokales
Für fast 38 Jahren hauptamtlicher Tätigkeit überreichte Diözesanleiter Dr. Christopher Wolf (rechts) als Zeichen der Anerkennung und Dankes die Malteser Einsatzmedaille des Souveränen Malteser Ritterordens an Heinz-Peter Sauer | Foto: Malteser Speyer

Verabschiedung von Heinz-Peter Sauer
Ein Malteser der ersten Stunde

Speyer | Ludwigshafen. Nach fast 38 Jahren hauptamtlicher und 50 Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit wurde Heinz-Peter Sauer, ein Malteser der ersten Stunde, in den Ruhestand verabschiedet. „Sie haben den Grundstein gelegt für so vieles, was heute noch am Start ist und im Prinzip fast alle Dienste in der Diözese betreut“ so Regionalgeschäftsführer Christoph Götz am Ehrungsabend im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen zu Heinz-Peter Sauer. „Keine zwei Jahre im Amt schon waren Sie (und das bis letztes...

Lokales
Symbolbild | Foto:  LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com

Infoabend in Speyer
Den Innovationsprozess gemeinsam gestalten

Speyer. „Innovation gemeinsam gestalten“. So ist der Infoabend überschrieben, zu dem der Verein „Zukunft Dialog Speyer“ (ZDS) - Mitglied ist der Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer - für Donnerstag, 22. Juni, 17 bis etwa 19 Uhr, ins Priester- und Pastoralseminar, Am Germansberg 60, Speyer einlädt. Innovation, Transformation. Die komplette Lebenswelt ist davon betroffen: Ob Gesellschaft und Politik im Allgemeinen, ob Kommunen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen - fast alle Bereiche, die...

Lokales
Die  katholische Kirche St. Jakobus in Germersheim  | Foto: Heike Schwitalla

Nach dem Schock der Blick nach vorne - wie Germersheim auf den Missbrauchsskandal reagiert

Germersheim. Über Jahrzehnte hat ein Priester der katholischen Kirche in Germersheim und Sondernheim männliche Kinder und Jugendliche missbraucht. (hier der Wochenblatt-Bericht). Nach Wochen des Schreckens und der Schockstarre, in denen immer mehr Betroffene, aber auch weitere schreckliche Details des Missbrauchs bekannt wurden, kommt nun Bewegung in den Fall. Immer mehr Bürger solidarisieren sich mit den Betroffenen, üben Druck auf die Kirche aus, um nachhaltige Aufklärung  und Aufarbeitung...

Ratgeber
Kerzenschein  | Foto: Heike Schwitalla

Öffentliche Gesprächsrunde in Germersheim
Das Schweigen um Missbrauch in der katholischen Kirche brechen

Germersheim. Im Rahmen der Aufarbeitung des Missbrauchsfalls um einen Germersheim Priester soll am Samstag, 13. Mai, ab 16 Uhr eine öffentliche Gesprächsrunde stattfinden. Eingeladen sind alle interessierten Germersheim und Sondernheimer Bürger, die Antworten auf ihre Fragen zu den Verbrechen des Seelsorgers suchen und erhalten möchten. Das Motto der Veranstaltung, die in der Gaststätte "Rhenania" stattfindet, lautet: "Wer das Schweigen bricht, bricht die Macht der Täter". An der Gesprächsrunde...

Lokales
Pastoralreferentin Irina Manck, Dekan Jörg Rubeck und Pastoralreferent Thomas Bauer wollen in ihrer Pfarrei den Missbrauchsfall aus den 1970er und 80er Jahren so weit als möglich aufdecken und daraus ein Präventionskonzept für die Zukunft entwickeln | Foto: Heike Schwitalla

Von "das wusste jeder" bis tiefste Bestürzung: Was nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals in Germersheim passiert ist

Germersheim. Auch drei Wochen nach dem Schritt an die Öffentlichkeit zeigt sich das Pastoralteam der Pfarrei Germersheim weiter bestürzt: Immer mehr Details des Missbrauchs durch einen Germersheimer Priester in den 1970er und 1980er Jahren werden bekannt, auch ein weiteres Opfer hat sich gemeldet und natürlich sind da die Fragen, Sorgen und Vorwürfe der Gläubigen. "Es vergeht kein Tag ohne E-Mails, Telefonate oder persönliche Gespräche zu dem Thema. Die Menschen haben Fragen oder einfach das...

Lokales
Alain Troubat hat sich dem Kampf gegen den Missbrauch in der katholischen Kirche verschrieben | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Restlose Aufklärung von Missbrauchsfällen
Wie der Germersheimer Alain Troubat gegen die Vertuschungsmechanismen der Kirche ankämpft

Germersheim/Sondernheim. Seinen Aktionen auf Facebook ist es zu verdanken, dass der Missbrauchsskandal um einen Priester, der in den 1970er und 1980er Jahren Germersheim und Sondernheim tätig war, überhaupt ans Tageslicht gekommen ist. Doch damit gibt sich Alain Troubat nicht zufrieden, er will weiter gegen das Schweigen und die Verschleppungs- und Vertuschungsmechanismen der katholischen Kirche ankämpfen. Er ist sich bewusst darüber, dass er sich damit nicht nur Freunde macht, will aber weiter...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ