Gedenkstätte NS-Opfer Neustadt

Beiträge zum Thema Gedenkstätte NS-Opfer Neustadt

Community
Plakat zur Veranstaltung | Foto: zur freien Verfügung
3 Bilder

Bildungsnetzwerk Casimirianum Neustadt
Gespräche am Abend - „Zwangsarbeit in Neustadt zur NS-Zeit"

Das LabORatorium Bildungsnetzwerk Casimirianum“ im Prot. Kirchenbezirk Neustadt lädt zu einem Gespräch am Abend ein. Dienstag, 15. Juli 2025 19:30 UhrCasimirianum, Ludwigstraße, 1, 67433 NeustadtThema: "Zwangsarbeit in Neustadt zur NS-Zeit" - Gedenken, Aufarbeitung und Konsequenzen für heuteReferent: Jan Wiese, hauptamtlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt Alle Menschen, die sich für unsere deutsche Geschichte und speziell für die Geschichte Neustadts interessieren,...

Community

Prot. Kirchenbezirk Neustadt
Führung in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße

Führung in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße Termin: Samstag, 28.06.2025, 14:00 UhrDauer: 90 bis 120 MinutenOrt: Gedenkstätte, Le Quatier-Hornbach 13 a, Neustadt an der WeinstraßeDer Eintritt ist frei, um Spenden für die Gedenkarbeit wird gebeten. Hier das Veranstalterinnenteam:Gleichstellungsbeauftragten der Stadt NeustadtBildungsbeauftragten der protestantischen Kirche im Kirchenbezirk NeustadtFrauenbeauftragten des Bistums Speyer Gedenkstätte für NS-Opfer in...

Community
Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) wurde von einem Förderverein auf dem Gelände der ehemaligen Turenne-Kaserne eingerichtet. Sie erinnert seit 2013 an die Opfer des dort im März und April 1933 bestehenden frühen Konzentrationslagers. | Foto: zur freien Verfügung
4 Bilder

Bildungsnetzwerk Casimirianum Neustadt
„Auf den Spuren der Arbeiterbewegung im Widerstand gegen Nationalsozialismus in Neustadt"

Unter dem Motto „Gemeinsam Unterwegs“ lädt das LabORatorium Bildungsnetzwerk Casimirianum“ im Prot. Kirchenbezirk Neustadt am Samstag, 10. Mai 2025 von 14:30 Uhr - 16:30 Uhr - Treffpunkt vor dem Wirtshaus Novalis, Hintergasse 26, 67433 Neustadt, zu einem Rundgang durch Neustadt ein. „Auf den Spuren der Arbeiterbewegung im Widerstand gegen Nationalsozialismus in Neustadt" unter der Anleitung von Hans-Jürgen Hemmerling  - Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte, Vors. Friedensinitiative NW....

Lokales

Filmabend im ROXY-Kino Neustadt
The Zone of Interest - die Banalität des Bösen

Gemeinschaftsveranstaltung Bildungsbeauftragte des Prot. Kirchenbezirks NeustadtGleichstellungsbeauftragte der Stadt NeustadtFrauenseelsorge des Bistums SpeyerGleichstellungsbeauftragte der Ev. Kirche der PfalzGedenkstätte für NS-Opfer in NeustadtFreitag, 14. März 2025, 18 Uhr ROXY-Kino, Neustadt Eintritt 5 Euro - Karte erhältlich im Roxy-Kino Anschließend Podiumsgespräch Anknüpfend an der Veranstaltung im Jahr 2024 zum Thema „Täterinnen und Mitläuferinnen im Nationalsozialismus und ihre...

Lokales

Gedenkstätte Neustadt
Ministerpräsident Alexander Schweitzer Schirmherr

Im Rahmen ihres Neujahrsempfangs am 9. Februar 2025 mit rund 70 Gästen übernahm Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, die Schirmherrschaft über die Neustadter Gedenkstätte von seiner Vorgängerin Malu Dreyer. In seiner Rede betonte er, dass NS-Geschichte sich regional ereignet hat, daher sei regionale Aufarbeitung wichtig. Er lobte das ehrenamtliche Engagement des Fördervereins der Gedenkstätte, der jenseits von Staat und Institutionen wertvolle Arbeit leiste. Da...

Lokales

Tag des Gedenkens für NS-Opfer in der Stiftskirche

Neustadt. In der Stiftkirche wurde wie in jedem Jahr am 27. Januar - dem Tag der Befreiung des KZs Ausschwitz - den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Die Veranstaltung wurde mitgestaltet von den Neustadter Gymnasien, der Georg-von-Neumayer-Realschule plus sowie der Schubert-Schule. Das jüdische Leben ist Teil der Stadtgeschichte von Neustadt an der Weinstraße und soll gerade im 750ten Jubiläumsjahr der Stadtrechteverleihung thematisiert und bedacht werden. Für die NS-Gedenkstätte sprach...

Lokales

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Gedenken & Mahnen in der Stiftskirche

Neustadt. Dieses Jahr werden zwei Veranstaltungen im Rahmen des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und dem 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz stattfinden: Gedenken & MahnenDie Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt lädt gemeinsam mit der Stadt Neustadt an der Weinstraße am Montag, 27. Januar, um 18 Uhr zur öffentlichen Gedenkveranstaltungen in die Stiftskirche Neustadt ein. Das Gedenken wird von Schülerinnen und Schülern der Neustadter Schulen...

Ausgehen & Genießen
Früher das Konzentrationslager Neustadt an der Haardt (ehemalige Turenne-Kaserne), heute Gedenkstätte für NS-Opfer (Le Quartier Hornbach). | Foto: Michael Landgraf
2 Bilder

Gedenkstätte Neustadt
Worte gegen das Vergessen

Im Rahmen des diesjährigen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, an dem sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal jährt, lädt die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt am Sonntag, den 26. Januar um 14: 30 Uhr gemeinsam mit dem Verein „Die Landkulturschaffenden Südwest e.V.“ zu einer Lesebühne in die Räumlichkeiten der Gedenkstätte ein. In ihren Texten werden die sieben Poet*innen sich aus ihren ganz eigenen Perspektiven mit sich selbst und...

Lokales

Feierliche Verabschiedung von Jacques Delfeld Sr.

Neustadt. Am Samstag, 14.09.2024, wurde Jacques Delfeld Sr. nach 35 Jahren als Vorsitzender des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz, feierlich verabschiedet. Gemeinsam blickte man auf sein herausragendes Engagement zurück. Im Zentrum seiner Arbeit standen die Anerkennung und Entschädigung des von den Nationalsozialisten verübten Genozids an Sinti und Roma („Porajmos“) sowie die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und die Bekämpfung von Antiziganismus. Der...

Lokales
Friedensgebet auf dem Marktplatz   | Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
2 Bilder

Verbrannte Orte: Ausstellung über Bücherverbrennung

Neustadt. Am 14. Mai 2024 jährte sich die Bücherverbrennung auf dem Rathausplatz in Neustadt zum 91. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt zusammen mit der Stadt Neustadt die Ausstellung „Verbrannte Orte“ in den Räumen des Rathauses. Die Eröffnungsrede hielt der Vorsitzende des Fördervereins der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt Kurt Werner. Zu Beginn verlas er die Namen ausgewählter Kulturschaffender, deren Werke im Mai 1933 öffentlich auf den Plätzen...

Lokales

Erinnerungsarbeit und Demokratie in Neustadt

Neustadt. Am Samstag, 13. April, fand das zweite Regionale Vernetzungstreffen der Gedenk- und Erinnerungsinitiativen der Pfalz statt. Nachdem sich im vergangenen Jahr Vereine und Organisationen, die sich im Bereich der Gedenk- und Erinnerungskultur engagieren, in Kaiserslautern trafen, organisierte in diesem Jahr die Stadt Neustadt an der Weinstraße das Treffen. Thema der Veranstaltung war „Erinnerungsarbeit und Demokratie“. Daran knüpfte Oberbürgermeister Marc Weigel in seinem Grußwort an, bei...

Lokales

Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt lädt ein

Neustadt. Am Samstag, 6. April, wird Hans-Jürgen Hemmerling beim Antifaschistischen Stadtrundgang zu den Orten des Widerstandes und der Verfolgung von Antifaschistinnen und Antifaschisten aus Neustadt führen. Der Stadtrundgang beginnt um 16 Uhr in der Hintergasse 26 in Neustadt an der Weinstraße. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Voranmeldung notwendig. Diese kann bei der Gedenkstätte unter 06321 9597472 oder info@gedenkstaette-neustadt.de erfolgen. Am Sonntag, dem 14. April, 11 Uhr,...

Lokales
Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
3 Bilder

Neujahrsempfang der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt 2024

Den Auftakt zum Neujahrsempfang machte der Vorsitzende des Fördervereins für NS-Opfer in Neustadt Kurt Werner und gab dabei gleichzeitig einen Ausblick auf die geplanten Termine und Aktionen der Gedenkstätte für das Jahr 2024. Nach seiner Begrüßung präsentierte die stellvertretende Vorsitzende Dr. Anja-Maria Bassimir eine Rückschau auf das vergangene Jahr und betonte das große Engagement der Ehrenamtlichen in der Gedenkarbeit, ohne die der Betrieb nicht in der Form laufen könnte. Außerdem...

Lokales
NIE WIEDER ist JETZT | Foto: Fraktionen Stadtrat Neustadt
2 Bilder

Mahnwache gegen Rechtsextremismus in Neustadt
NIE WIEDER ist JETZT!

„Es ist genug mit den antidemokratischen und rechtsextremistischen Machenschaften!“, sagt Pascal Bender, Vorsitzender des Stadtverbands für Kultur und Sprecher der SPD-Fraktion im Neustadter Stadtrat. Wie in ganz Deutschland wird nun auch in Neustadt an der Weinstraße am Samstag den 27. Januar 2024, 15:00 Uhr, auf dem Marktplatz gegen Rechtsextremismus demonstriert. Der Rahmen ist eine Mahnwache unter dem Motto „NIE WIEDER ist JETZT – Aufstehen für die Demokratie.“ Hunderte Demonstrationen, bei...

Lokales

Neue Internetseite zu jüdischer Gedenkkultur

Neustadt. Eine neue Internetseite bietet Wissenswertes über jüdische Friedhöfe sowie über jüdische Erinnerungs- und Gedenkkultur in der Pfalz an. Unter dem Titel „Shalom Pfalz“ hat Eberhard Dittus, Beauftragter der Evangelischen Kirche der Pfalz für Gedenkstättenarbeit, entsprechende Informationen zusammengetragen. Mehr als 80 jüdische Friedhöfe seien als „heilige Orte“ des Judentums in der Pfalz erhalten, sagte Dittus, der auch Beauftragter der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz für den...

Lokales

Die Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz
Vortrag zum 9. November

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht fand am Donnerstag, den 9. November um 18:30 Uhr ein Vortragsabend mit dem Thema „Lebenslinien – Die NS-Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz“ im Roxy Kino Neustadt statt. Die Referenten hierfür waren Jaques Delfeld Jr., Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des Verband Deutscher Sinti und Roma und Peter Zank, einem Bildungsbeauftragten der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Dem Vortrag voraus ging eine Einleitung von Kurt Werner, dem...

Lokales

Vortrag im Roxy-Kino: NS-Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz

Neustadt. Anlässlich des Gedenktags zur Reichspogromnacht am 9. November 1938 veranstalten der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit der Neustadter Gedenkstätte für NS-Opfer am Donnerstag, 9. November, 18.30 Uhr, einen Vortragsabend im Roxy-Kino, Konrad-Adenauer-Straße 23. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Lebenslinien – Die NS-Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz“. Im Dritten Reich wurden alle Menschen, die aus Sicht der...

Lokales

„Le Chaim! – Zum Leben!“: Gedenkveranstaltung am 22. Oktober im Casimirianum

Neustadt. Zum Gedenken an jüdische Opfer der Nazi-Diktatur lädt das Protestantische Dekanat Neustadt in Kooperation mit der Evangelischen Kirche der Pfalz und Neustadter Kirchen am Sonntag, 22. Oktober, 18 Uhr, zu einer musikalisch-literarischen Gedenkveranstaltung in das Casimirianum, Ludwigstraße 2, ein. Der 22. Oktober 1940 markiert das jähe Ende jüdischen Lebens in der Pfalz. Verantwortlich für die Deportation von über 7000 Jüdinnen und Juden in das Internierungslager Gurs waren die...

Lokales

Neue Junior Memory Guides in Neustadt zertifiziert

Neustadt. In diesem Jahr haben die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt und die Abteilung „Demokratie- und Ehrenamtsförderung“ in zwei Kursen neue Junior Memory Guides für ausgebildet. Bei einem Empfang bei Oberbürgermeister Marc Weigel fand die Übergabe der Zertifikate an die 25 Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasium ihren Einsatz für die Demokratie statt. Ausgebildet wurden sie von Petra Schanze (Demokratieförderung) und Jan Wiese (Gedenkstätte) und der Mithilfe ihrer Lehrer Christof...

Lokales

Tag des offenen Denkmals in Neustadt: Denkmal-Talente auf der Spur

Neustadt. Jedes Denkmal zeichnet sich durch seine besonderen Eigenschaften und Qualitäten aus - ob Bauweise und -materialien, Historie, längst Vergessenes oder etwas, das noch im Verborgenen liegt: Sie beweisen das Talent, Menschen zum Staunen und zum Nachdenken zu bewegen. Zum Tag des offenen Denkmals am heutigen Sonntag, 10. September, werden auch in Neustadt Denkmal- Talente aufgedeckt und deren Einzigartigkeit ins Rampenlicht gerückt. Seit 30 Jahren ist das größte Kulturevent Deutschlands,...

Lokales
Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
2 Bilder

Gedenkfeier
Freireligiöse Gedenkminute an der Gedenkstätte Neustadt

Mit einem durchdringenden Glockenschlag begann die Gedenkveranstaltung der Freireligiösen Gemeinde und ihm folgte die Verlesung der Namen der Angehörigen der Gemeinde, die 1933 im KZ „Rheinpfalz“ in Neustadt an der Weinstraße inhaftiert waren. Es wurde nicht nur ihnen und ihren Schicksalen gedacht sondern unter dem Leitspruch „Gedenken und Mahnen“ die Aktualität ihrer humanistischen Überzeugungen bis heute betont. Die immer noch bestehende Notwendigkeit des Einsatzes gegen Faschismus und Krieg...

Lokales

Fotodokumentation Neustadt im Nationalsozialismus

Am Sonntag, den 25.6.23, lädt die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt zu einer Fotodokumentation ein. Karl Fücks zeigt Fotos verschiedener Orte und Gebäude in und um Neustadt, die damals in unterschiedlicher Weise durch die NSDAP und ihre Organisationen genutzt wurden. Erläutert werden auch die Funktionen der jeweiligen Behörden und Organisationen, so dass nicht nur ein Überblick über das Stadtbild der damaligen Gauhauptstadt, sondern auch über die lokale Struktur der NSDAP gegeben wird....

Lokales

Jüdisches Leben in Neustadt – eine Spurensuche

Neustadt. Zu seinem letzten Mittwochstreff im 1. Halbjahr 2023 lädt die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt ein am Mittwoch, 7. Juni, um 18 Uhr, in der Villa Böhm. Kurt Werner, der Vorsitzende des Vereins „Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt“ wird über „Jüdisches Leben in Neustadt – eine Spurensuche“ berichten. Es geht um das Alltagsleben der jüdischen Bevölkerung, das mit historischen Quellen und Fragmenten lebendig wird. Wo spiegelt sich in Neustadt das aktive Leben der Menschen wider?...

Lokales

Ausstellung „Schreibtischtäter“ in der Gedenkstätte für NS-Opfer Neustadt

Neustadt. Der Begriff „Schreibtischtäter“ steht für Personen, die an Verbrechen beteiligt sind, ohne die Tat aktiv zu begehen. Sie leiten Befehle weiter und sorgen so dafür, dass Taten ausgeführt werden, machen sich selbst aber nicht die Hände schmutzig. Der Begriff wurde erstmal im Prozess gegen Adolf Eichmann, den Leiter des sogenannten „Judenreferats“ im Reichssicherheitshauptamt, genutzt. Er koordinierte durch sein Amt millionenfachen Mord, ohne diesen selbst zu begehen. Nicht nur gab es...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ