Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Fridays For Future | Foto: Paul Needham

Fridays For Future ruft am 19. März zum globalen Streik auf
#AlleFür1Komma5 - digital und real

Südpfalz. Unter dem Motto #AlleFür1Komma5 und #NoMoreEmptyPromises (keine leeren Versprechen mehr) ruft die Fridays For Future-Bewegung am Freitag, 19. März zum globalen Klimastreik auf.  Weil es in den Zeiten einer globaler Pandemie, an vielen Orten nicht möglich sein wird, gemeinsam auf die Straße zu gehen, ist auch ein Online-Streik geplant. Ab 9 Uhr kann man sich am 19. März auf einer virtuellen Karte eintragen, ein Foto von sich oder der eigenen Streikaktion hochladen und so Solidarität...

Lokales
Foto: Copyright: Initiative "Alte Stadtgärtnerei"

Dürkheimer Hotelplanung
„Verheerende Nachteile für das Stadtklima“

Die Initiative „Alte Stadtgärtnerei“ begrüßt das von der Stadt jüngst in Auftrag gegebene Stadtklimagutachten. Sie zeigt sich jedoch verwundert, dass die Stadtverwaltung bereits jetzt die Deutungshoheit über das Gutachtenergebnis zu erlangen versuche, obwohl es noch gar nicht vorliegt. Die Initiative regt an, die Großprojekte der Stadt auf Eis zu legen, bis das Stadtklimagutachten in etwa drei Monaten vorliegt, und erinnert in diesem Zusammenhang an die bislang tabuisierte Studie des Dürkheimer...

Lokales
2 Bilder

Weltgebetstag der Frauen
Ökumenischer Gottesdienst in der Christuskirche Haßloch

Am Freitag, 5. März 2021, 19 Uhr, feierten in der Christuskirche in Haßloch über 60 Personen (coronakonform) den ökumenischen Weltgebetstag. Sie nahmen aktiv Teil, an der in mehr als 150 Ländern rund um den Erdball stattfindenden Basis-Bewegung für Frieden, Gerechtigkeit, Umweltschutz und Frauenrechte. „Worauf bauen wir?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt der Gottesdienstordnung, welche Frauen aus dem Pazifikstaat VANUATU erarbeitet haben. Am Alltagstrott rütteln, uns neu zu vergewissern, ob das...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Gabriele M. Reinhardt auf Pixabay

Zehn Klimainitiativen bilden Bündnis
Klimanotstand an der Weinstraße

Weinstraße. Das Thema Klimaschutz ist zur Zeit in aller Munde. Am Montag gab es eine Webkonferenz, bei der sich zehn Klimaschutzinitiativen einigten, gemeinsam in einem Klimabündnis zu agieren. Der mittlere Temperaturanstieg seit 1881 in der Rheinebene liegt nach Aussagen des Kompentenzzentrums Klimawandelfolgen bei 1,6 Grad, im Pfälzer Wald bereits bei 1,8 Grad. Das völkerrechtlich bindende Ziel von 1,5 Grad, das in Paris vor 5 Jahren vereinbart wurde, ist in Gefahr. Die ersten schweren...

Lokales
Gartenvielfalt am Haus der Nachhaltigkeit.   | Foto: Landesforsten.RLP.de/HdN

Klimawandelstrategien für Garten und Stadt
Online Seminar

Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit der Gartenakademie Rheinland-Pfalz bietet das Haus der Nachhaltigkeit am 3. März von 18 bis 19.30 Uhr ein Online Seminar zum klimaangepassten Garten an. Der 3. März ist auch der Welttag des Artenschutzes (World Wildlife Day) – eine gute Gelegenheit im eigenen Garten damit zu beginnen. Wir alle sind von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen und spüren die täglichen Veränderungen in unserem Leben. Die Winter werden milder und teilweise feuchter, die...

Lokales
Foto: Valiphotos/Pixabay

St. Wendel
Nachhaltige und verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung

St. Wendel. Rund 200 000 Euro aus einem Konjunktur- und Zukunftspaket Bundesregierung hat die Kreisstadt St. Wendel jetzt für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Wälder in Form einer Prämie erhalten. Mit diesen Mitteln unterstützt die Bundesregierung Waldeigentümer, die sich mit einer aktiven, nachhaltigen und verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung trotz der widrigen Umstände gegen den Klimawandel stemmen und das durch eine unabhängige Zertifizierung dokumentieren. „Dank der...

Ausgehen & Genießen
Frühling ist Pflanzzeit | Foto: aedrozda/Pixabay.com

Online-Seminar für Gartenliebhaber
Klimawandelstrategien für den Garten

Johanniskreuz. Ein Online-Seminar zum klimaangepassten Garten hat das Haus der Nachhaltigkeit in seinem Programm. In Zusammenarbeit mit der Gartenakademie Rheinland-Pfalz bietet die Einrichtung am Mittwoch, 3. März, ab von 18 Uhr das Webinar an. An diesem Tag ist auch der Welttag des Artenschutzes (World Wildlife Day) – eine gute Gelegenheit im eigenen Garten damit zu beginnen. In dem Online-Vortrag werden Strategien und Pflanzkonzepte für einen klimagerechten Garten vorgestellt.Die Referenten...

Lokales
Die Pfalz: Wird aus "klimatisch begünstigt" bald "heiß und trocken"?  | Foto: Matthias Böckel/Pixabay

Forum Katholische Akademie Speyer
Klimawandel lokal betrachtet

Speyer. Die Pfalz wird gerne als klimatisch begünstigte Region bezeichnet. Doch in den zurückliegenden Jahren wurde aus „klimatisch begünstigt“ eher „heiß und trocken“. Referent Philipp Reiter vom Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz beschreibt bereits beobachtete und mögliche zukünftige Veränderungen des Klimas in der Pfalz auf Grund des Klimawandels. Darüber hinaus werden auch konkrete Folgen und die erforderliche Anpassung an den Klimawandel thematisiert. Termin: Dienstag, 23....

Lokales
Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz rufen dazu auf, sich am 19. März am globalen Klimaaktionstag zu beteiligen. | Foto: Churches For Future

Fridays for Future
Pfälzer Kirchen beteiligen sich am globalen Klimaaktionstag

Speyer. Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz folgen dem Aufruf von Fridays for Future. Am Freitag, 19. März, findet ein globaler Klimaaktionstag statt, der mit zahlreichen kreativen Beiträgen begleitet werden soll. Als Mitglieder der „Churches for Future“ haben sich Bistum und Landeskirche bereits in der Vergangenheit ökumenisch mit den Zielen der Klimabewegung solidarisiert. Die Schöpfung zu erhalten und Klimagerechtigkeit zu fordern, sind die Anliegen der beiden Kirchen....

Lokales
Der Schulhof im Zeitalter von Digitalisierung und Klimawandel | Foto: Technische Universität München
2 Bilder

Der Schulhof im Zeitalter von Digitalisierung und Klimawandel
Große Pause Rittersberg

Kaiserslautern. "Große Pause Rittersberg – der Schulhof im Zeitalter von Digitalisierung und Klimawandel", titelte das Studienprojekt für Studierende ab dem 7. Semester am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft/Fakultät für Architektur der Technischen Universität München.Betreut von Prof. Dr. sc. Udo Weilacher, einem ehemaligen Rittersberger, Dipl. -Ing. Nicole M. Meier und Bernhard Schöner (Modellbauwerkstatt) arbeiteten acht Studentinnen und Studenten in vier Teams...

Lokales
Auf einer Fläche von 7,2 Hektar soll die Photovoltaikanlage errichtet werden  (Symbolfoto) | Foto: PublicDomainPictures/Pixabay

Freiflächen-Photovoltaikanlage in Kirchheimbolanden
Errichtung ist möglich

Kirchheimbolanden. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat im Raumordnerischen Entscheid jetzt festgestellt, dass die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage in Kirchheimbolanden mit den Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung vereinbar ist. „Allerdings müssen vom Antragsteller wesentliche Auflagen und Maßgaben im Entscheid beachtet werden“, betont SGD Süd-Präsident Hannes Kopf. So nennt Kopf beispielsweise, dass die Laufzeit der Freiflächen-Photovoltaikanlage auf...

Lokales

Online-Veranstaltung von Barbara Saebel MdL mit Förster Reinhold Pix MdL am Dienstag, den 16. Februar um 19 Uhr:
Waldschäden in Zeiten des Klimawandels – Grüne Wege zu klimaresilienten Waldökosystemen

Der Waldzustandsbericht 2020 für Baden-Württemberg zeigt auf, wie stark die Schäden durch den Klimawandel bereits fortgeschritten sind. Darauf müssen politische Antworten gefunden werden. Die grüne Landtagsfraktion hat ein Positionspapier vorgelegt, das zehn konkrete Forderungen und Maßnahmen vorschlägt, die Lösungswege für die Waldkrise aufzeigen. Das zentrale Anliegen ist die Erhaltung gesunder Waldökosysteme und die konsequente Fortführung und Beschleunigung des Waldumbaus hin zu...

Lokales
Herrliche Idylle am Gelterswoog, nur ist der Wasserpegel des beliebten Badesees inzwischen erschreckend niedrig | Foto: Ursula Engelmann
12 Bilder

Extremes Niedrigwasser am Gelterswoog
Bürgergruppe kämpft für den Badesee – Förderverein eine Alternative?

Von Ralf Vester Gelterswoog. Wer kurz vor Weihnachten dem Gelterswoog einen Besuch abgestattet hat, dem ist angesichts des niedrigen Wasserpegels regelrecht der Schock in die Glieder gefahren. Das hat eher etwas von einem Weiher, aber längst nicht mehr von einem gut gefüllten Badesee, der den Lautrern seit Generationen als beliebter Stadtstrand, als ihr „Hohenecker“ dient. Satte 70 Zentimeter unter Normalstand hatte er zu diesem Zeitpunkt. Auch sechs niederschlagsreiche Wochen später bietet...

Ratgeber
Foto: Free-Photo auf Pixabay

Digitale Vortragsreihen im Kreis Kusel starten
Jahr der Wärmewende

Kreis Kusel. Während im Landkreis der Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen zur Erzeugung von nachhaltigem, klimafreundlichem Strom weiter zunimmt, sieht es bei der Erzeugung nachhaltiger Wärme ganz anders aus. Die meisten Haushalte im Landkreis beheizen ihre Wohnungen und Häuser nach wie vor mit Öl oder Gas, unter 10% der Wärme stammt aus Erneuerbaren Energien. Daher ist es nicht verwunderlich, dass deutschlandweit der Wärmesektor mit einem Anteil von 40% der gesamten...

Lokales

Geliebte grüne Politik

In Rheinland-Pfalz sind im März Landtagswahlen und das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap hat im Auftrag des SWR zwischen dem 8. und dem 12. Januar im Sinne einer repräsentativen Umfrage 1.001 Bürger und Bürgerinnen telefonisch befragt. Neben den üblichen Umfrageergebnissen bezüglich der Parteipräferenz zur Landtagswahl gab es auch Antworten zu der Frage, was die wichtigsten politischen Probleme in Rheinland-Pfalz seien. Hierbei ergab sich folgende Reihenfolge: Corona-Krise (45%),...

Lokales

LANDTAGSKANDIDATIN NICOLE HEGER IM GESPRÄCH
Klimaschutz in Baden-Württemberg

Am 13.01.2021 waren interessierte BürgerInnen eingeladen an der Veranstaltung der Landtagskandidatin für den Wahlkreis Bruchsal Nicole Heger zum Thema „Klimaschutz in Baden-Württemberg“ teilzunehmen. Der studierte Biologe und ehemalige Staatssekretär im Umweltministerium Dr. Andre Baumann zeigte während seiner Präsentation eindrücklich, dass in unserem Land Klimaschutzmaßnahmen in hohem Maße schon umgesetzt wurden. Mit dem ersten Klimaschutzgesetz 2013 und der Novelle 2020 hat Baden-Württemberg...

Lokales
Die Wärmeversorgung von Gebäuden hat mit etwa 30 Prozent den größten Anteil am bundesweiten Gesamtenergieverbrauch.  | Foto:  TBIT/Pixabay

Energieleitplan der Stadt Bruchsal
Best-Practice-Beispiel beim Städtetag

Bruchsal (PM) | Die Stadt Bruchsal konnte jüngst bei einer gemeinsamen Veranstaltung des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Städtetages Baden-Württemberg ihren Energieleitplan mit integrierter Wärmeplanung vorstellen. Sie war neben der dänischen Stadt Aarhus die einzige Kommune, deren Konzept als Best-Practice-Beispiel ausgewählt worden war. Die Auftaktveranstaltung für die kommunale Wärmeplanung fand als Livestream statt und wurde als...

Lokales
Der Online-Vortrag behandelt 13 Klimawandel-Strategien als Sofortmaßnahmen für den Garten.  Foto: pixabay

Online-Vortrag am 26. Januar
Der klimagerechte Garten

Neustadt. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum informiert zu dem Online-Vortrag „Der klimagerechte Garten - Was ist zu tun?“ - 13 Klimawandel-Strategien als Sofortmaßnahmen für den Garten. Wir alle sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, wir alle spüren die täglichen Veränderungen in unserem Leben. Die Winter werden milder und teilweise feuchter. Im Sommer wird es immer heißer, es regnet monatelang nicht. Die Folge sind ausgetrocknete Böden. Das hat Auswirkungen auf unsere...

Lokales
Der Gemeindewald Graben-Neudorf soll in Zeiten des Klimawandels langfristig vital erhalten werden | Foto: stevepb/Pixabay

Natural- und Bewirtschaftungsplan 2021
Gemeinde Graben-Neudorf pflanzt über 14.000 neue Bäume

Graben-Neudorf. In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2020 stellten Revierförster Ludwig Thoma und Lothar Himmel vom Forstamt den Waldbericht 2020 sowie den Natural- und Bewirtschaftungsplan 2021 für den Gemeindewald Graben-Neudorf dem Gremium vor. Der Klimawandel und die trockenen und heißen Sommer setzen dem Wald weiter zu. 7.700 Festmeter Holz wurden im vergangenen Jahr dem Gemeindewald entnommen, 95 Prozent davon nicht geplant, sondern weil es aufgrund von Schäden durch Dürre,...

Lokales
2 Bilder

09.01.2021 –Wahlunterlagen eingereicht!
KlimalisteBW - Wahlkreis Bruchsal

Nach nur einem knappen Monat konnte die Klimaliste Baden-Württemberg (kurz: KlimalisteBW) im Wahlkreis Bruchsal die Sammlung von Unterstützer-Unterschriften am Heiligabend erfolgreich abschließen. „Corona hat die Sache für uns natürlich nicht gerade leichter gemacht. Immerhin war meine Familie bis zum 4. Advent in Quarantäne! Aufgrund der besonderen Situation haben wir alles getan, um auf eine öffentliche Sammlung verzichten zu können“ erzählt der Kandidat für den Wahlkreis Bruchsal, Lars...

Lokales
Foto: Ralf Vester

Flächenverbrauch für Gewerbe zu groß
BUND Kaiserslautern mahnt mehr Nachhaltigkeit an

BUND. Die Bekämpfung des Klimawandels ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang sind entschlossene Maßnahmen, um das Arten- und Insektensterben aufzuhalten, prioritäre Aufgaben unserer Gesellschaft. Weitere Versiegelung von Wald, Wiesen und Kulturlandschaften, zusätzlicher Neubau von Straßen und weiter zunehmender Verkehr führen dabei in die völlig falsche Richtung, die wir uns alle nicht mehr leisten können. Aus Sicht des BUND Kaiserslautern ist ein kritischer...

Lokales
Mistel | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald
Weihnachten unter der "Kuss-Kugel"

Natur. Unter dem Titel "Wer wohnt im Wald?" stellt das Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker...

Ratgeber
Die Folgen des Klimawandels sind ganz direkt in den Wäldern zu spüren. | Foto: jplenio/Pixabay

Gespartes Geld in pfälzische Wälder investieren
Bäume statt Böller

Rheinland-Pfalz. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Rheinland-Pfalz und der Verband für Freizeitreiter und Freizeitfahrer in Deutschland möchten mit der Kampagne „Bäume statt Böller“ zum Verzicht auf Silvesterfeuerwerk hinweisen. Die rheinland-pfälzischen Wälder sind in einer Weise von der Klimakrise betroffen, die selbst große Pessimisten noch vor zwei Jahren nicht hätten vorhersagen wollen. Waren die Folgen 2018 zunächst noch vor allem bei den Fichten, die aus den...

Ratgeber
Was wird hier alles gemacht? Hans-Werner Schröck führt durch die Messstation in Merzalben. In den Rohren wird der Niederschlag gemessen, in den viereckigen Trichtern herabfallendes Laub und der Umfang der Stämme wird per Maßband ermittelt. | Foto: Tim Altschuck
4 Bilder

Forschungsstation Merzalben
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald

Klimawandel in der Pfalz. Die Bäume stehen unter Stress. Drei heiße und vor allem trockene Sommer in Folge zollen ihren Tribut. Der aktuelle Waldzustandsbericht des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums lässt wenig Raum für Optimismus. „Der Anteil deutlicher Schäden erreicht mit 45 Prozent einen neuen Höchstwert im gesamten Beobachtungszeitraum“, steht darin. Besonders leidtragend ist die Fichte. Die Trockenheit und der Borkenkäfer haben ihr sehr zugesetzt. Bei uns im Pfälzerwald gibt es...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ