Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Schnellwachsendes Gehölz: Kurzumtriebsplantage auf dem Lufa-Versuchsfeld Rinkenbergerhof | Foto: Bezirksverband Pfalz
2 Bilder

Seit 40 Jahren
LUFA Speyer kooperiert mit Forschungsanstalt für Waldökologie

Speyer | Trippstadt. Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer und die Landesforsten Rheinland-Pfalz / Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt arbeiten seit 40 Jahren erfolgreich zusammen. Dabei stützt sich die FAWF in der chemischen Analytik auf die Lufa; den Schwerpunkt bildet das forstliche Umweltmonitoring, dessen Ergebnisse zum Beispiel in den jährlich von der FAWF vorgelegten Waldzustandsbericht einfließen. Die LUFA...

Lokales
Ende 2020 hieß es in den Netzwerken von Querdenkern und Verschwörungstheoretikern, man sollesich mit Kerzen und Wasser eindecken, ein wochenlanger, deutschlandweiter Stromausfall stehe kurz bevor. "Möge es Dir ein Licht sein, wenn alle anderen Lichter aus gehen", sagte Galadriel zu Frodo schon in Herr der Ringe, als sie ihm den Stern Earendils überreichte.  | Foto: Gudrun/stock.adobe.com
3 Bilder

Schlechte Nachricht für Schwurbler: Weltuntergang steht doch nicht bevor

Ludwigshafen. Katastrophen nehmen zu, und gefühlt kommen sie auch näher. Sommerdürre, Überschwemmungen, Hitzerekorde, Killerameisen und und und... Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, und eine gewisse Vorahnung, dass das nur ein Vorgeschmack auf kommende Zeiten ist, macht sich breit. "Und schuld daran sind vermutlich wir als Menschheit, und hier insbesondere jene in den Ländern mit weit fortgeschrittener Technik. Wer mag da nicht in Panik geraten?", stellt Helmut van der Buchholz...

Lokales
Wie kann man dem Klimawandel begegnen? Ein Vortrag in Jockgrim  zeigt Lösungen auf. | Foto: Heike Schwitalla

Vortrag im Zehnthaus Jockgrim
Klimawandel - was Denkmalschutz und Bauhandwerk leisten können

Jockgrim. Umwelt- und Klimafolgen bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, da wir auf eine regelrechte Heißzeit mit vorhersehbaren Konsequenzen zusteuern. Dr. Thomas Henningsen, langjähriger Experte auf dem Gebiet globaler Umweltentwicklungen, liefert in seinem Vortrag Daten und Fakten zur globalen Umwelt- und Klimaentwicklung und deren Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft. Er wird in seiner aktuellen wissenschaftlich fundierten Präsentation seine persönlichen Erfahrung aus...

Lokales
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf den Wasserkreislauf | Foto: by-studio/stock.adobe.com

H2O - unser Lebensmittel
Vortrag im Alten Kaufhaus in Landau

Landau. Der Sommer 2023 war der heißeste seit Aufzeichnungsbeginn – welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf unser wichtigstes Lebensmittel, das Wasser? Referent ist Professor Stephan BorrmannDie diesjährige Veranstaltungsreihe der BUND Kreisgruppe Südpfalz rund um das Thema „Wasser“ schließt am 26. Oktober mit einem Vortrag im Alten Kaufhaus in Landau. Als hochkarätiger Referent konnte Professor Stephan Borrmann vom Institut für Physik der Atmosphäre der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz...

Ausgehen & Genießen
Dr. Jörg Alt   | Foto:  jesuitenweltweit

Vortrag von Pater Dr. Jörg Alt
Der Klimakatastrophe gegensteuern

Frankenthal. Mit seinem Vortrag „Was kommt da auf uns zu? Der Klimakatastrophe gegensteuern“ ist Pater Dr. Jörg Alt am Sonntag, 15. Oktober, ab 16 Uhr im Hieronymus-Hofer-Haus Frankenthal zu Gast. Im Dreischritt Sehen, Urteilen, Handeln beleuchtet er die Komplexität und Dringlichkeit der Krisen sowie mögliche Lösungsperspektiven. Er erläutert in diesem Zusammenhang auch, warum er als Klimaaktivist bundesweit Bekanntheit erlangte. Pater Dr. Jörg Alt ist promovierter Sozialethiker und arbeitete...

Ratgeber
Mit der "KIT Science Week 2023" bieten das KIT und viele Partner zum zweiten Mal ein beteiligungsorientiertes und interaktives Veranstaltungsformat an. | Foto: KIT

"KIT Science Week" in Karlsruhe
Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv gestalten

Karlsruhe. Von Klima-, Umwelt- und Artenschutz über den schonenden Umgang mit Ressourcen und ökologisches Wachstum bis hin zu „grünem“ Unternehmertum und globaler Gerechtigkeit: Die zweite "KIT Science Week" steht vom 10. bis 15. Oktober 2023 unter dem Motto „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten, kombiniert einen wissenschaftlichen Kongress mit vielfältigen Veranstaltungsformaten für alle Gruppen der Gesellschaft. Internationale Spitzenforscher und Wissensdurstige treffen zusammen und...

Ausgehen & Genießen
Der Eingang des Klima-Arboretums | Foto: Heinz Lambert

Buntes Kinderfest
Erster Geburtstag für das Klima-Arboretum Flemlingen

Flemlingen. Auf dem Platz der Begegnung, der Ökologie und der Zukunft steigt eine Geburtstagsparty. Das Klima-Arboretum der Verbandsgemeinde Edenkoben feiert ersten Geburtstag: am Samstag, 7. Oktober, von 15 bis 18 Uhr mit einem bunten Kinderfest. Bürgermeister Daniel Salm: „Wie der erste Geburtstag bei Kindern ist auch der erste Geburtstag unseres Klima-Arboretums ein ganz besonderer Meilenstein, den wir mit unseren Gästen mit Spielen, Musik und leckerem Essen feiern möchten. Das...

Lokales
Schritt für Schritt soll sich laut Baudezernent Bernhard Adams gemeinsam einem strategischen Mobilitätskonzept genähert werden.   | Foto: Stadtverwaltung Neustadt
2 Bilder

„Mobilitätskonzept 2030+“ in Neustadt: Auf dem Weg zur Verkehrswende

Neustadt. Das Auto öfter mal stehen lassen oder ganz auf Alternativen umsteigen – das ist die Idee hinter dem „Mobilitätskonzept 2030+“, das Neustadt derzeit entwickelt. Damit die erforderliche Verkehrswende gelingen kann und das Mobilitätskonzept auch ankommt, werden die Neustadterinnen und Neustadter mit ins Boot genommen. Beim Mobilitätsforum mit Baudezernent Bernhard Adams am vergangenen Montag, 18. September, kamen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verbänden im...

Lokales
Peter Rech | Foto: Foto: Anja Stemler
2 Bilder

Interview mit Hobbyimker Peter Rech
Klima konkret - Der Klimawandel ist spürbar

Klimawandel. Hitze, Starkregen und wärmere Winter: Der Klimawandel ist spürbar. Auch Honigbienen und andere Insekten bekommen dies zu spüren, denn die natürlichen Abläufe verändern sich. Peter Rech, Imker aus Leidenschaft, hat mit dem Wochenblatt in einem Interview darüber gesprochen, welche Auswirkungen der Klimawandel konkret hat. Von Anja Stemler WOCHENBLATT: Bitte stellen Sie sich bitte kurz vor. PETER RECH: Mein Name ist Peter Rech, bin 69 Jahre alt wohne in Bedesbach. In meiner Familie...

Lokales
Caroline Golly möchte motivieren und zeigen, dass schon Kleinigkeiten einen Unterschied machen | Foto: Jessica Bader
11 Bilder

Klima konkret
Nachhaltigkeit zum Anfassen: Die nachhaltige Musterwohnung in Mannheim

Klima konkret. Dinge ausprobieren, Spaß haben und nachhaltig inspiriert werden: Die Ausstellung „Die nachhaltige Musterwohnung“ der Klimaschutzagentur Mannheim macht neugierig. Typische Alltagsgegenstände aus Küche, Badezimmer, Wohn- und Schlafzimmer sind für die Besucher aufgebaut und mit praktischen Hinweisen und Tipps versehen. Anregungen zur nachhaltigen Ernährung, Mülltrennung oder dem Energiesparpotenzial im Alltag, lassen sich hier interaktiv erfahren. Mal was hochheben, öffnen oder...

Lokales
Klimawandel Symbolbild | Foto: by-studio/stock.adobe.com

Faire Woche: Events in Ludwigshafen für mehr klimaschonenden Konsum

Ludwigshafen. Die Faire Woche widmet sich seit Freitag, 15. bis Freitag, 29. September, dem Thema "Fair. Und kein Grad mehr!" dem Thema Klimagerechtigkeit. Sie ist mit rund 2.000 Aktionen bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. Jedes Jahr im September werden alle Menschen in Deutschland dazu eingeladen, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Auch in Ludwigshafen finden in diesem Zeitraum einige Veranstaltungen statt. In der...

Ratgeber
Foto: Stadt Karlsruhe, Umweltamt, Cindy Streeck

Faire Wochen in Karlsruhe
35 informative Veranstaltungen geben viele Tipps

Karlsruhe. Die Stadt beteiligt sich ab dem 15. September an der bundesweiten Aktion "Faire Wochen" und lädt bis Ende Oktober dazu ein, fairen Handel sowie die Themen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenzulernen. Dazu bietet das Gesamtprogramm - in Kooperation mit dem Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe und der Aktion "Eine Welt" - 35 Einzelveranstaltungen wie Vorträge, Workshops, Stadtrundgänge, Filmabende, Aktionstage und vieles mehr. Dafür engagieren sich...

Lokales
 Die Klimaaktion Neustadt und Ihre Arbeitsgruppe Mobiliätswende wirbt unermüdlich für für eine sozial- und klimagerechte Mobilitätswende, die dem Rad- und Fußverkehr in der Neustadter Innenstadt den Vorrang lässt.  | Foto: Markus Pacher
7 Bilder

Radfahren ist gut für Klima und Fitness
Klima konkret: Mobilitätswende der „Klimaaktion Neustadt" - Interview mit Lars Nöcker von der AG Mobilitätswende

Neustadt. Die Stimmen nach einer Mobilitätswende im Zeichen des Klimaschutzes werden immer lauter, wie man nicht nur beim 13. globalen „Klimastreik“ am 15. September beobachten konnte. Maßgeblichen Anteil am Umdenkungsprozess in Richtung „Klimafreundliche Fortbewegung“ in Neustadt hat das Team „Mobilitätswende“, eine Arbeitsgruppe des 2021 gegründeten Vereins „Klimaaktion Neustadt“. Wir sprachen mit Lars Nöcker von der „Klimaaktion Neustadt“ über neue Konzepte, deren mögliche Umsetzung und die...

Lokales
„Fridays for Future“ Demonstration im September 2019 in Neustadt. | Foto: Markus Pacher

Fridays for Future - Versammlung sorgt für Verkehrsbehinderungen

Neustadt. Für heute, Freitag, 15. September, 16 bis 18 Uhr, wurde erneut ein Aufzug von „Fridays for Future“ in der Innenstadt von Neustadt an der Weinstraße angemeldet. Die Stadtverwaltung rechnet mit bis zu 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Aufgrund dieser Personenzahl und der notwendigen temporären Sperrung von Anrainerstraßen zur Aufzugsstrecke durch die Polizei kann es zu einzelnen kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Als Aufzugstrecke ist diese Route geplant: Hetzelplatz -...

Lokales
Klimawandel Symbolbild | Foto: by-studio/stock.adobe.com

Vortrag im Friedrich-Spee-Haus
Klimawandel als existentielle Bedrohung

Speyer. In den zurückliegenden Jahren war es im Sommer in Deutschland zeitweise recht heiß. Und sehr trocken. Die Flut an der Ahr im Juli 2021 war dramatisch und Silvester 2022 „winterlich“ warm. Doch noch wird die persönliche Betroffenheit vom Klimawandel von den Menschen hierzulande als eher moderat wahrgenommen. Menschen, die sich für Klimaschutz engagieren, machen sich Sorgen um die Zukunft. Ganz anders stellt sich die Lage dar, wenn man den Blick über Deutschland und Mitteleuropa hinaus...

Lokales
Klimaschutz - auch in der Verbandsgemeinde Bellheim ein Thema -- bei dem sich auch die Bürger einbringen sollen | Foto: by-studio/stock.adobe.com

Klimaschutz in der VG Bellheim
Bürger können sich an der Erstellung eines Konzepts beteiligen

VG Bellheim. Die Verbandsgemeinde Bellheim erarbeitet derzeit ein Klimaschutzkonzept, mit dem Ziel bis 2040 treibhausgasneutral zu werden. Und dabei wünscht sie sich die Unterstützung der Bürger*innen. Dazu werden bei den Bürgerbeteiligungen zunächst die Ergebnisse vorgestellt. Mit Unterstützung des Büros ‚Infrastruktur & Umwelt‘, Darmstadt, wurde dazu eine Ist-Analyse erstellt sowie eine Energie- und Treibhausgasbilanz ermittelt. Mit Unterstützung des Büros wird erklärt wieviel Energie für...

Lokales
Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com

Frankenthal beteiligt sich: Faire Woche 2023
Kleidertauschparty und Fairem Frühstück

Frankenthal. Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland findet dieses Jahr vom 15. bis 29. September statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Klimagerechtigkeit“. Die Fairtrade-Stadt Frankenthal unterstützt die Faire Woche mit zwei Aktionen: einer Kleidertauschparty und einem Fairen Frühstück. FrauenkleidertauschpartyUnter dem Motto „Tausch dich glücklich“ findet am Freitag, 22. September die zweite Frauenkleidertauschparty im Mehrgenerationenhaus Frankenthal statt. Zwischen 17...

Lokales
Die Demonstrationsroute durch LAndau am Freitag | Foto: Klimastreik Landau

Klimastreik Landau beteiligt sich an Protesten
Klimastreik mit Demozug in Landau

Landau. Am Freitag, 15. September, ist der nächste globale Streiktag von Fridays for Future unter dem Motto #EndFossilFuels. Auch der Klimastreik Landau wird sich den Protesten wieder anschließen mit einer großen Veranstaltung mit Bühne und Band am Rathausplatz und einem Demozug durch die Innenstadt. Rede - Demozug - RedeLos geht es um 16 Uhr mit ein paar einleitenden Worten, einem Redebeitrag und Musik der Band „The Buskers“. Darauf folgt um 16.45 Uhr der Demozug durch die Stadt mit einer...

Lokales
Der Humusgehalt des Bodens ist wichtig | Foto: Oliver Decken

Der Nutzgarten im Herbst
Klimagarten in Landau geöffnet

Landau. Im Humus liegt die Zukunft der Gärten: Der Boden wird fruchtbar und speichert Wasser wie ein Schwamm. Bei einem Humusgehalt von zum Beispiel drei Prozent sind das 50 Liter pflanzenverfügbares Wasser pro Quadratmeter, oder fünf große Gießkannen voll. Der Humusaufbau ist ein wichtiges Ziel im Klimagarten Südpfalz, auch weil dadurch der Atmosphäre klimaschädliches Kohlendioxid entzogen wird. Der in Landau gelegene Schrebergarten liefert nicht nur Obst und Gemüse, sondern wurde auch zum...

Lokales
Auch in diesem Jahr findet die Stadtradeln-Abschlussveranstaltung des Landkreises Bad Dürkheim wieder auf dem Dürkheimer Wurstmarkt statt | Foto: Melanie Hubach Photographie/gratis

Siegerehrungen am Schubkarchstand
Stadtradeln-Abschluss auf dem Wurstmarkt

Bad Dürkheim. Auch in diesem Jahr findet die Stadtradeln-Abschlussveranstaltung des Landkreises Bad Dürkheim wieder auf dem Dürkheimer Wurstmarkt statt. Dazu laden Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld und der Bad Dürkheimer Bürgermeister Christoph Glogger am Mittwoch, 13. September, 17 Uhr, an den Schubkarchstand 9 ein. Die Ergebnisse des Stadtradelns, das in diesem Jahr von 28. Juni bis 18. Juli dauerte, sollen gefeiert und die Siegerinnen und Sieger gekürt werden. Ausgezeichnet werden die zehn...

Lokales
Banneraktion Fridays for future  | Foto: Markus Pacher
4 Bilder

Fridays for Future Neustadt wirbt mit Banneraktion: Für eine bessere Zukunft

Neustadt. Für eine bessere Zukunft zu kämpfen, anstatt aufzugeben, forderten die Klimaaktivist*innen der lokalen Fridays for Future Gruppe Neustadt im Rahmen ihrer Banneraktion am Samstagmittag. Mit dem vom Stiftskirchenturm herabgelassen Banner möchten die jungen Umweltschützer*innen auf die Klimademonstration am Freitag, 15. September, 15 Uhr, auf dem Hetzelplatz aufmerksam machen. Weltweit wird an diesem Tag auf den Straßen für wirksamere Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen demonstriert. Die...

Lokales
Wie muss er aussehen, der Wald der Zukunft? Die Speyererinnen und Speyerer sind eingeladen, am neuen Konzept für den Speyerer Wald mitzuarbeiten. | Foto: Monika Klein

Wald der Zukunft
Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe in Speyer

Speyer. Im Rahmen der „Deutschen Waldtage 2023“, die bundesweit vom 15. bis 17. September stattfinden, lädt die Stadt zur Auftaktveranstaltung der neuen Speyerer Veranstaltungsreihe „Wald der Zukunft – Nachhaltige Waldentwicklung im Speyerer Modell“ am Samstag, 16. September, um 10 Uhr ins Kinder- und Jugendtheater Speyer ein. „Der Wald erfüllt zahlreiche Funktionen für Mensch und Natur und diese wollen wir zukünftig sicherstellen. Insbesondere der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eines der...

Lokales
Energieberater Johannes Seeber   | Foto: Ralf Ziegler

Infoveranstaltung in der Festhalle Diedesfeld: Energiewende im Fokus

Diedesfeld. Am Donnerstag, 14. September, findet um 19 Uhr in der Festhalle Diedesfeld, Weinstraße 548, eine Infoveranstaltung zum Thema Energiewende statt. Aktuell herrscht eine lebhafte Debatte unter Eigentümern, Vermietern und Mietern über das Thema Energiewende in Verbindung mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dabei stehen Fragen im Raum: Was sind die genauen Bestimmungen des Gesetzes? Welche Ziele sollen erreicht werden, und was ist in den kommenden Jahren tatsächlich umsetzbar? Für...

Lokales
Foto: Yuttana Studio/stock.adobe.com

KIPKI: Umweltausschuss Kaiserslautern beschließt Maßnahmenliste

Kaiserslautern. Der Umweltausschuss hat sich in seiner Sitzung am 4. September auf eine Prioritätenliste zur Nutzung des neuen „Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation“ geeinigt. Sie enthält insgesamt 18 Maßnahmen der obersten Priorität, für die die vom Land zur Verfügung gestellte Fördersumme von rund 4,4 Millionen Euro aufgewendet werden soll. Diese soll nun nach weiterer Abstimmung mit dem Fördergeber dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden, bevor dann der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ