Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Florian Kemkes, Leiter im Forstamt Westrich, zeigt, wo in der Fumbach Flächen mit fast reinem Fichtenbestand mit jungen Laubbäumen durchmischt werden | Foto: Frank Schäfer

Klimaangepasstes Waldmanagement
Waldentwicklung in Zeiten des Klimawandels

Von Frank Schäfer   Pirmasens. Veränderte Wetterbedingungen wie Hitze, Trockenheit und Stürme setzen dem Wald schwer zu und stellen ihn vor große Herausforderungen. Durch lange Hitze- und Trockenperioden können Bäume geschwächt werden und es steigt das Risiko des Schädlingsbefalls. „Der Borkenkäfer macht uns in diesem Jahr größere Probleme als im Vorjahr“, berichtet auch Florian Kemkes, Leiter im Forstamt Westrich.  "Bäume, die 150 oder 200 Jahre alt sind, kommen aus ganz anderen Zeiten mit...

Lokales
Online-Adventskalender 2023: Heute öffnen wir Türchen 23 | Foto: Wochenblatt Redaktion
Aktion 2 Bilder

Online-Adventskalender Türchen 23: „Initiative Südpfalz-Energie e.V.“

Online-Adventskalender 2023. Im diesjährigen Adventskalender auf wochenblatt-reporter.de stellen wir Alltagshelden vor, die die Welt in ihrer Umgebung durch ihr Engagement und ihr Herzblut besser machen. Heute im Fokus: Das Thema Energiewende und Wolfgang Thiel, Vorsitzender des Vereins "Initiative Südpfalz-Energie e.V.".  von Britta Bender SÜW/Hergersweiler. Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V.“ wurde aus einem Projekt des Landesprogramms Integrierte ländliche Entwicklung (ILE) in der...

Lokales
Der Steg hinauf zur Aussichtsplattform des Projekts „Erlebnis Waldwandel“  | Foto: Monika Klein
5 Bilder

Der Mix ist die Zukunft
Der Klimawandel im Forstamt Kaiserslautern

Von Monika Klein Kaiserslautern. Der Wald leidet aufgrund des Klimawandels und seinen Folgen. Wie sehr, ist auch im Gebiet des Lautrer Forstamts zu erkennen. Zu sehen ist aber auch, was die Forstleute dem entgegensetzen, um den Wald zukunftsfähig aufzustellen. Das Forstamt Kaiserslautern umfasst knapp 24.000 Hektar Wald, der Großteil davon Mischwald. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen neben der Stadt Kaiserslautern ganz oder zum Teil die Verbandsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Landstuhl,...

Ratgeber
Seinen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Das geht mit großen Investitionen schnell. Aber auch kleine Dinge helfen. Nur nicht entmutigen lassen!  | Foto: anatoliy_gleb/stock.adobe.com
4 Bilder

Den ökologischen Fußabdruck im Blick
CO2-Rechner: Einfach Bilanz ziehen?

Klima konkret. Klimaschutz nimmt eine immer höhere Bedeutung ein. Gerade aktuell ist zu sehen, wie das Wetter an den unterschiedlichsten Orten dieser Welt „verrückt“ spielt. Sturmfluten, Unwetter, Hitze, Dürre – gefühlt alles gleichzeitig. Viele suchen für sich selbst eine Lösung, wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Doch wo anfangen? Eine erste mögliche Hilfe ist ein persönlicher CO2-Bilanzrechner. Er gibt Hinweise über den eigenen CO2-Ausstoß. Wer das Internet bemüht, der...

Lokales
„Eine systematische Stärkung der Kommunen für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele ist erforderlich“ - Jens Martens vom Global Policy Forum Europe in seiner Key Note | Foto: Florian Klimesch/gratis
2 Bilder

GNK-Projekt
Strategien für mehr Nachhaltigkeit direkt vor Ort

Speyer. „Für die Implementierung der globalen Nachhaltigkeitsziele sind Kommunen aus unserer Sicht zentrale Schlüssel“, sagte Theo Wieder, der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz als Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald bei der Netzwerkveranstaltung des GNK-Projekts an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Er erläuterte weiter: „Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen und Weichen gestellt. Hier spüren wir als Bürgerinnen und Bürger die Notwendigkeit fürs...

Lokales
Die schönen Fruchtkörper sind nur ein kleiner Teil des eigentlichen Pilzes   | Foto: Stephanie Walter

Pilze übernehmen zentrale Aufgabe im Ökosystem
Echte Recyclingsspezialisten

Von Stephanie Walter Klima konkret. Sie sind weder Tier noch Pflanze und aus dem Ökosystem des Waldes nicht wegzudenken: Pilze. Einigen Arten setzt der Klimawandel stark zu, andere Sorten wiederum profitieren von wärmeren Temperaturen und einer großen Menge an Totholz. Wer einen Spaziergang im Pfälzerwald unternimmt, kann Pilze in allen Formen und Farben entdecken. Was wir von den Pilzen sehen, ist aber lediglich der Fruchtkörper, der Sporen ausbildet und so der Vermehrung dient. Der größte...

Lokales
Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Klimaschutz in Neustadt - Fördergeld für Bürger

Neustadt. Zur Förderung privater Maßnahmen für den Klimaschutz und die Anpassung an das sich ändernde Klima stehen in den kommenden Jahren in Neustadt an der Weinstraße rund 540.000 Euro zur Verfügung. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger davon profitieren können, wird pro Haushalt ein Höchstbetrag von 3.000 Euro gewährt. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. November 2023 die Richtlinien beschlossen, nach denen – voraussichtlich ab Frühjahr 2024 – die Gelder aus der...

Ausgehen & Genießen
Christian Scharun | Foto:  NaWik

Warum unser Planet ins Schwitzen kommt! - Kinder-Uni im TECHNOSEUM Mannheim

Mannheim. Hitzewellen und Waldbrände, Stürme und Starkregen, und im Winter gibt es immer seltener Schnee: Der Klimawandel, für den überwiegend der Mensch verantwortlich ist, ist eines der großen Themen unserer Zeit – und seine Auswirkungen spüren wir schon heute. Der Meteorologe Dr. Christian Scharun erklärt bei der Kinder-Uni Samstag, 2. Dezember, im TECHNOSEUM, warum die Erde immer wärmer wird – und was man dagegen tun kann. Der Vortrag beginnt um 14 Uhr und dauert etwa 60 Minuten. Die...

Lokales
Mit einem Balkonkraftwerk kann auch auf kleiner Fläche regenerativer Strom erzeugt werden | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com

Vorbereitungen für KIPKI laufen
Zuschuss für Balkonkraftwerke geplant

Annweiler. Das Land Rheinland-Pfalz stellt seinen Kommunen über das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) finanzielle Mittel für die Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zur Verfügung. Ein Teil des Programms beinhaltet eine Pauschalförderung, deren Höhe sich nach der Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune richtet. Anspruch haben alle Landkreise, kreisfreien Städte, verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden, wobei...

Lokales
Die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands der neu gegründeten Bürgerenergiegenossenschaft: Bernhard Mertel, Michael Linder, Winfried Schürmann, Stephan Roth, Petra Fischerkeller, Hubert Lachenmaier, Udo Witte und Frieder Wambsganß (v.l.n.r.). Nicht im Bild ist Julia Juntel.   | Foto: Christian Fischerkeller
2 Bilder

Klima konkret
Energiewende in Bürgerhand - Bürgerenergiegenossenschaft Südpfalz eG gegründet

von Britta Bender Südpfalz. Im Jahr 2020 wurde im Landkreis Südliche Weinstraße eine Klimaschutzgruppe gegründet. Zentrales Anliegen war es von Anfang an, eine Bürger EnergieGenossenschaft in der Region und für die Region aufzubauen. Seit 2021 trafen sich unter der Leitung von Udo Witte, Dr. Winfried Schürmann und Michael Linder, der auch stellvertretender Vorstand des Vereins Initiative Südpfalz-Energie ist, mit Bürgerinnen und Bürgern, um eine solche Genossenschaft vorzubereiten. Auf...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild akitada31/pixabay.com

Ersatz für fossile Brennstoffe
Wasserstoff wird früher und in größerer Menge benötigt

Region. Wasserstoff kann fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas oder Öl ersetzen. Gewonnen wird er durch Elektrolyse. Wird der dafür benötigte Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, wird von grünem Wasserstoff gesprochen. Eine aktuelle Bedarfsanalyse zeigt, dass Wasserstoff in Baden-Württemberg früher und in größerer Menge benötigt wird. Der Schwerpunkt der vergangnen Monate auf den Ausbau der Infrastruktur hat sich damit als richtig erwiesen. Wasserstoff: Treibstoff für klimaneutrale...

Lokales
Der Erfinder hofft auf Kooperationspartner und glaubt an FrixxTherm | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Mit Erfindergeist gegen die Klimakatastrophe
Hobby-Tüftler aus Germersheim will alle Energieprobleme mit einer Traumvision lösen

Germersheim. Kann man ohne Verbrennung fossiler Stoffe, ohne Emissionen, ohne Abfall heizen? Hans-Jürgen Klassen, Rentner aus Germersheim sagt "Ja, das kann man". An der Lösung aller Energieprobleme bastelt der Tüftler gerade in seinem Keller. "FRrixxTherm" heißt das Wunderwerk, das Klassen baut und beruht auf dem Prinzip der Wärmeerzeugung durch Reibung. "Wo immer es einen Motor gibt, versucht man das Problem der ungewünschten Wärme durch Reibung zu beseitigen - herunterzukühlen. Da habe ich...

Lokales
Die Stadt Karlsruhe lädt zur ersten Jahreskonferenz der Klimaallianz ein. | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Bündnis klimaaktiver Unternehmen
"Klimaallianz Karlsruhe" präsentiert sich

Karlsruhe. Die Stadt Karlsruhe lädt zum Freitag, 17. November, um 12 Uhr zur ersten Jahreskonferenz der Klimaallianz ein. Veranstaltungsort ist der #SmartProductionPark im Hoepfner-Areal, Rintheimer Straße 21-23. Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen auf Platz zwei und drei der Themen, zu denen Karlsruher Unternehmerinnen und Unternehmer derzeit Vermittlung, Beratung und Unterstützung wünschen. Die Klimaallianz der Stadt Karlsruhe bietet diesen Unternehmen die Möglichkeit, eigene...

Lokales
Weinbotschafterin Heidi Zies und Moritz Himmel, Winzermeister vom Weingut Schwan in Niefernheim/Zellertal. Er legt großen Wert auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion sowie zukunftsorientiertes Wirtschaften im Weinbau.   | Foto: Claudia Bardon
3 Bilder

Im Interview Winzermeister Moritz Himmel
Klimawandel im Weinanbaugebiet Zellertal

Von Claudia Bardon/Klima konkret. Der Klimawandel macht sich mittlerweile auf der ganzen Welt bemerkbar und hinterlässt seine Spuren. Auch Winzer müssen sich immer mehr mit den anhaltenden Dürreperioden und Unwettern auseinandersetzen. Welche Auswirkungen der Klimawandel auf das Weinanbaugebiet im Zellertal mit sich bringt, erzählt Winzermeister Moritz Himmel vom Weingut Schwan in Niefernheim der Redaktion des Wochenblattes Donnersbergkreis. ???: Herr Himmel, seit wann gibt es das Weingut...

Ratgeber
Regenerative Landwirtschaft | Foto: Martin Ebert

Bodenleben im Mittelpunkt
Die Genialität der Schöpfung neu entdecken

Als Regenerative Landwirtschaft wird eine Landwirtschaft bezeichnet, die die Regeneration des Bodens, insbesondere des Bodenlebens und der Biodiversität, in den Mittelpunkt stellt. Dabei wird großes Augenmerk auf Erosionsschutz, CO²-Bindung und Artenvielfalt gelegt. Warum ist Biodiversität auf dem Acker und im Garten wichtig? Wie kann man diese mit einfachen Mitteln herstellen? Pflanzen ernähren den Boden - oder, wie schaffen es Pflanzen die Bodenmikroben für sich arbeiten zu lassen? Martin...

Lokales
Niedrigwasser im Bach - Symbolfoto | Foto: RPK

Vortrag im Cura Center Speyer
Wird Wassermangel zum Problem?

Speyer. Wasser ist ein kostbares Gut. Ist die Versorgung der Menschen in der Region mit sauberem Wasser auch in Zeiten des Klimawandels gewährleistet? Versiegen die Bäche, sinken die Grundwasserstände? Dr. Hans Jürgen Hahn gibt Antworten. Der Klimawandel verändert die Lebensgrundlage der Menschen. Dr. Hans Jürgen Hahn ist Dozent an der Universität Koblenz/ Landau. Er hat sich wissenschaftlich mit den sichtbaren und in Zukunft möglichen Veränderungen der Wasserversorgung in der Pfalz befasst. ...

Lokales
Foto: Stadtverwaltung Neustadt

Klimaanpassung in Neustadt: Workshop im Ratssaal

Neustadt. Die Stabsstelle für Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung lädt am Freitag, 17. November, von 17 bis 19 Uhr alle Interessierten in den Ratssaal, Marktplatz 1, zu einem Workshop zur Klimaanpassung in Neustadt ein. Die Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes soll durch möglichst vielfältige Stimmen aus der Bürgerschaft und der Öffentlichkeit mitgestaltet werden. Schon heute können wir die Auswirkungen des Klimawandels sehen und spüren, sodass die Klimaanpassung zu einem...

Lokales
Zum Europäischen Filmfestival der Generationen wird auch in Landau eingeladen | Foto: mnimage/stock.adobe.com

Diakonissen Bethesda und Seniorenbüro
Filme zum Festival

Landau. Derzeit findet bundesweit das 14. Europäische Filmfestival der Generationen statt, bei dem aktuelle Filme zu den Themen Alter, demografischer Wandel und Zukunftsfragen wie Migration, Inklusion, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Klimawandel präsentiert werden. Zu den bundesweit über 100 Veranstaltern gehören auch Diakonissen Bethesda Landau und das Seniorenbüro Landau, die an drei Terminen im November Filme aus dem Festivalprogramm zeigen. Dienstag, 7. November: „Mit Herz und...

Lokales
Tornado bei Nacht | Foto: BriMel

TORNADO ?️ vor der Villa Böhm NW
Kunstausstellung in der Villa Böhm

Mit dem TORNADO ?️ wir d an die dramatischen Folgen des Klimawandels erinnert. Der erste echte Tornado hat das Projekt überholt. - Die Erdachse kippt,https://www.tagesschau.de/wissen/klima/grundwasser-verbrauch-erdachse-trinkwasser-klimawandel-erderwaermung-trockenheit-100.html- der heißeste Monat ever,https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/juli-heissester-monat-seit-messbeginn-klimawandel-100.htmlund UN-Guterres...

Lokales
Der Film ist spannend für alle interessierten Menschen , die sich Gedanken über den Klimawandel machen. | Foto: red

Dokumentarfilm über Klimawandel im Roxy-Kino: „Kiss the Ground“

Neustadt. Die Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße zeigt in Kooperation mit dem Roxy-Kino, BUND, Bahnhof Königsbach und GreenCamp Neustadt am Freitag, 10. November, um 19 Uhr den Dokumentarfilm „Kiss the Ground“ im Roxy-Kino. „Kiss The Ground“ ist ein Dokumentarfilm, der in Zeiten von spürbarem Klimawandel und Klimaangst zeigt, dass es allen Grund zur Hoffnung gibt und die Lösung direkt unter unseren Füßen liegt: Wissenschaftler und berühmte Umweltbotschafter erklären, warum der Erdboden...

Lokales
Foto: Solidarische Perspektiven

Vortrag im Café Noir
Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen

Am Donnerstag, den 02.11.2023 veranstaltet die Initiative „Solidarische Perspektiven“ um 19:30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen - Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ weder eine nachhaltige Gesellschaft noch die Verkehrswende erreichen werden“ mit Lothar Galow-Bergemann im Café Noir (Schauenburgstraße 5, Karlsruhe). Vor dem Vortrag wird es bereits ab 18:30 Uhr Essen gegen Spende im Rahmen einer Küche für Alle (KüfA) geben. Die...

Lokales
Landrat a.D. Bertram Fleck setzt auf Erneuerbare Energien wie Photovoltaik.  | Foto: red

Klimaschutz, Energiewende & regionale Wertschöpfung - Was können Kommunen und Bürger tun?

Haßloch. Am Dienstag, 7. November wird Landrat a.D. Bertram Fleck um 19 Uhr in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums (Haßloch, Viroflayer Str. 20) am Beispiel des in Rheinland-Pfalz gelegenen Rhein-Hunsrück-Kreises zeigen, dass und wie die Wende hin zu einer Energieversorgung ohne CO2-Emissionen und mit erneuerbaren Energien gelingen kann. Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz hat hinreichend gezeigt, dass es ein Fehler ist, bei der Energiewende zunächst auf die Wärmepumpe zu setzen, ohne ein...

Lokales
Foto: Symbolbild Geralt/pixabay.com

„Handeln statt Hoffen“ ist angesagt
Wie spart man an der Schule Energie und CO2 ein?

Region. Unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ haben sich Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg konstruktiv und kreativ mit der Energie- und Klimakrise auseinandergesetzt. Ihre Ideen haben sie innerhalb des Energiesparwettbewerbs im Rahmen der „Cleverländ“-Kampagne des Landes verwirklicht. Kreative IdeenDem Einfallsreichtum waren dabei keine Grenzen gesetzt. Der Wettbewerb richtete sich an Gruppen von Schülerinnen und Schülern, einzelne Klassen, Arbeitsgemeinschaften oder die ganze...

Lokales
Foto: vgv

Photovoltaik und KIPKI in der Diskussion
Verbandsgemeinderat

Annweiler. Am Donnerstag, den 12. Oktober tagte der Verbandsgemeinderat im hauseigenen Ratssaal. Schwerpunkt der Agenda war die Vorstellung der Studie „Untersuchung von Eignungsflächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ (kurz PFA). Zunächst erläuterte Tan Weigand von der Firma BIT in Karlsruhe den Anlass für die Untersuchungen. Als Motive wurden Klima- und Umweltschutz, die Stärkung der Unabhängigkeit bei der Stromerzeugung, die Senkung der Energiekosten sowie die Vorgaben der Landesregierung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ