Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales
Der Lageplan | Foto: Pressestelle FT

Stadt verteilt Bürgerinformation
Verkauf des Grundstücks an der Landwirtschaftsschule

Frankenthal. Alle Anwohner des Grundstückes an der ehemaligen Landwirtschaftsschule (Flurst.Nr. 3343/11) und an der Anton-Fils-Straße haben seit heute im Briefkasten Informationen zum Verkauf des Geländes erhalten. Damit informiert die Stadt bevor das Verfahren beginnt über die Ziele des Verfahrens und den geplanten Ablauf. Die Verwaltung der Stadt Frankenthal informiert darüber, dass sie derzeit eine sogenannte Konzeptvergabe für das noch unbebaute, städtische Grundstück in der...

Lokales
Der Postplatz in Speyer soll neu gestaltet werden. Bald startet Stufe 2 des insgesamt dreistufigen Verkehrsversuches in der Gilgenstraße und am Postplatz. | Foto: Klaus Venus

Bürgerbeteiligung zum Verkehrsversuch
Bald startet Stufe 2 am Postplatz

Speyer. Die Beteiligungsprozesse rund um den Verkehrsversuch Postplatz/Gilgenstraße sind in vollem Gange. Am Mittwoch, 11. Januar, haben Anwohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und der Stadtberatung Dr. Fries über den dreistufigen Verkehrsversuch und die Umgestaltung des Postplatzes auzutauschen. Bei dem Gespräch, das ab 17.30 Uhr im Erdgeschoss der Postgalerie stattfindet, können offene Fragen geklärt sowie Anregungen...

Lokales
Umfragebogen Foto: PS

Bürgerdialog Sicherheitsgefühl: Kriminalpräventiver Rat befragt Bürger

Pirmasens. Wie sicher fühlen sich die Menschen in Pirmasens? Dieser Frage geht der Kriminalpräventive Rat nach und startet Anfang kommenden Jahres eine Bürgerbefragung. Das Netzwerk, bestehend aus Vertretern von Sicherheitsbehörden und zivilen Akteuren, hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam für ein Mehr an Sicherheit in der Stadt Pirmasens einzutreten. Alle verfolgen das Ziel, Straftaten und Ordnungsstörungen zu vermeiden. Um die Maßnahmen aufeinander abzustimmen, tauschen sich die Vertreter...

Lokales

Mitmach-Aktionen
Initiative RadKULTUR motiviert Baden-Württemberg

txn. Ob Mitmach-Aktionen im ganzen Land, die Förderung eines neuen LastenradVerleihs oder die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Städten beim Wettbewerb STADTRADELN: Die Initiative RadKULTUR erreicht die Menschen in Baden-Württemberg auf ganz unterschiedlichen Wegen in ihrem Alltag. Was die vielen Aktionen gemeinsam haben, ist das Ziel, den Fahrrad-Alltag der Menschen zu erleichtern. Und wer schon umgesattelt hat, wird dafür auch belohnt. Die RadKULTUR-Geschichten aus dem Jahr 2022...

Lokales
Der neue Landauer Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler tritt sein Amt offiziell zum 1. Januar 2023 an.  | Foto: Stadt Landau
2 Bilder

„Wir alle zusammen“: Landaus neuer OB Geißler beschwört bei Vereidigung Gemeinsinn in der Stadt

Landau. „Steht die mir?“ So ganz konnte sich Dr. Dominik Geißler direkt zu Beginn noch nicht mit der Amtskette der Stadt Landau anfreunden – dafür aber umso mehr mit seinem neuen Amt als Oberbürgermeister. Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Stadtrats wurde der CDU-Politiker nun offiziell als neuer Rathauschef vereidigt. Geißlers Amtszeit beginnt mit dem 1. Januar 2023. Zur Vereidigung im Alten Kaufhaus waren neben den Stadträtinnen und Stadträten auch zahlreiche weitere Vertreterinnen und...

Lokales
Der Verlauf des Radwegs  Foto: Stadt Ludwigshafen

Bürgerdialog: Pendlerweg soll sicher, schnell und gut fürs Klima sein

Ludwigshafen. Bei der Planung eines Pendler-Radwegs unter der neuen Hochstraße Süd hat die Stadtverwaltung viele unterschiedliche Interessen abgewogen und berücksichtigt. Der Dialog mit Politik und Bürgerschaft startet Alle Vorbereitungen für den Ersatzbau der abgerissenen Pilzhochstraße liegen im Plan. 2026 soll die Hochstraße Süd wieder komplett für Autos und Lkw nutzbar sein. Mitte kommenden Jahres beginnen bereits die Arbeiten zum Bau der neuen Brücke. Die Maßnahmengenehmigung soll der...

Lokales
Blick auf den Postplatz in Speyer | Foto: Klaus Venus

Postplatz Speyer
Eröffnung der Ausstellung zum Verkehrsversuch

Speyer. Am Mittwoch, 16. November, 17 Uhr, eröffnet Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler im Erdgeschoss der Postgalerie eine Ausstellung, die der Öffentlichkeit umfangreiche Informationen zum Verkehrsversuch am Postplatz und in der Gilgenstraße liefert. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Seiler erhalten die Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Rundgang Informationen zum Verkehrsversuch und zum weiteren Beteiligungsprozess. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich über den...

Lokales
Symbolfoto rote Ampel | Foto: Needham

Thema Verkehr in der City: Verkehrskclub lädt zum Bürgerdialog

Ludwigshafen. Der Ludwigshafener Kreisverband des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) lädt zu einem Sonntagsspaziergang durch die Ludwigshafener City ein. Dieser führt am Sonntag, 20. November, ab 15 Uhr, die Aktiven des VCD zusammen mit interessierten Bürgern vom Berliner Platz durch die Bismarck- und Prinzregentenstraße bis zum Friedrich-Engelhorn-Platz vorm Tor 7 der BASF. Beim Spaziergang sollten die Ideen der Stadtverwaltung zu dieser Innenstadtachse vorgestellt und diskutiert werden. Die von...

Lokales
 Foto: Needham

Bürgerdialog: Stadt über Ausbau und Erneuerung der Spitalstraße

Pirmasens. Die Stadtverwaltung informiert am Dienstag, 15. November, über den geplanten Ausbau der Spitalstraße auf dem Horeb. Die Anliegerversammlung findet im Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz, statt. Beginn ist um 18 Uhr. Bürgermeister Michael Maas stellt zusammen mit Tobias Thiele vom gleichnamigen Ingenieurbüro Gestaltungspläne und Zeitschiene vor. Vertreter der Stadtwerke und des Tiefbauamtes stehen an diesem Abend für Fragen zur Verfügung. Vorgesehen ist, dass die Spitalstraße...

Lokales
Die Stadt Germersheim sucht neue Ideen für den Kinovorplatz | Foto: Heike Schwitalla

Stadtentwicklung Germersheim
Neue Ideen für den Kinovorplatz gesucht

Germersheim. Wenn den Experten die Ideen ausgehen, kann es sich lohnen, die Bürger mit ins Boot zu holen. Das hat sich auch die Stadt Germersheim gedacht und den Gestaltungswettbewerb "Begrüne und belebe Deinen Kinovorplatz" ins Leben gerufen. Die Idee eines Gestaltungswettbewerbs entstand ursprünglich im Rahmen der "AG Innenstadtroute" und hatte sich primär die Begrünung der Sandstraße zum Ziel gesetzt. 2020 wurden dann zwei Wettbewerbskategorien ausgeschrieben: 1. Kategorie zur Begrünung von...

Lokales
Claudine Nierth  | Foto: ps

inSPEYERed und VHS laden ein
Vortrag und Workshop mit Claudine Nierth

Speyer. Dieses Jahr widmet sich inSPEYERed e.V. dem Thema bürgerschaftliches Engagement. In diesem Zusammenhang bietet der Verein in Kooperation mit der VHS ein Workshop und einen Vortrag mit Claudine Nierth, Gründerin und Vorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V. an. Im Abendvortrag am Freitag, 28. Oktober, geht es um das Thema Bürgerräte, die zufällig ausgeloste Bürger und Bürgerinnen mit Fachexperten zusammenbringen, um Empfehlungen für die Politik zu erarbeiten. Im Tagesworkshop am...

Wirtschaft & Handel
Wochenmarkt | Foto: Heike Schwitalla

Ergebnis der Umfrage eindeutig
Wochenmarkt ab morgen wieder auf dem Königsplatz

Speyer. Wie die Stadtverwaltung Speyer gestern Abend bekannt gegeben hat, zieht der Speyerer Wochenmarkt am Samstag bereits ab morgen wieder auf den Königsplatz zurück. Zweieinhalb Jahre fand der Samstagsmarkt pandemiebedingt auf dem Festplatz statt. Ob der Markt am verkehrsgünstigeren Standort verbleiben oder wieder zurück auf den Königsplatz ziehen soll, war bis zuletzt umstritten. Die Stadt hatte im Sommer eine Umfrage dazu gestartet und mit dem Naturfreundehaus und der Maximilianstraße noch...

Lokales
Der Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am Montag auf eine neue Bank vor der Adler-Apotheke geeinigt | Foto: Ralf Vester

Grünes Licht für neue Bank vor der Adler-Apotheke

Kaiserslautern. Der Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am Montag auf eine neue Bank vor der Adler-Apotheke geeinigt. Die von der Bürgerinitiative "Stadt für Alle" aufgestellte hölzerne Rundbank soll für den Weihnachtsmarkt abgebaut und zu Beginn des Jahres durch eine neue Bank ersetzt werden. Das dafür notwendige Geld soll im Nachtragshaushalt, der demnächst aufgestellt werden soll, verankert werden. Welches Bankmodell angeschafft werden soll, war Thema eines Bürger-Workshops, den das Referat...

Lokales
Neu in der Stadtverwaltung Speyer: Sabrina Albers | Foto: Susanne Schilz

Stadtverwaltung Speyer
"Mein Herz gehört der Mitgestaltung der Stadt"

Speyer. Die Beteiligungskultur in Speyer wird mit einer neuen Kraft in der Stadtverwaltung gestärkt: Seit 1. Oktober bekleidet Sabrina Albers die Stelle für Bürgerbeteiligungsprozesse der Stadt Speyer. Oberbürgerbürgermeisterin Stefanie Seiler begründet die Schaffung der neuen Stelle folgendermaßen: „Speyer ist geprägt durch eine engagierte Stadtgesellschaft. Als wesentliches Ziel gilt es daher, das Bewusstsein für Bürgerbeteiligung als regelmäßige, dauerhafte und selbstverständliche Aufgabe zu...

Lokales
Foto: Stadtverwaltung Bad Dürkheim
2 Bilder

Dorfmoderation Ungstein
Kinder- und Jugendfest mit Zukunftswerkstatt

14. Oktober 2022 von 14-18 Uhr beim TV Ungstein In Ungstein wird eine Bürgerbeteiligung, die sogenannte Dorfmoderation durchgeführt. Hier dürfen alle, die in Ungstein wohnen, sagen, was sie brauchen. Dazu gehören selbstverständlich auch Kinder und Jugendliche. Deshalb wollen wir wissen: Was gefällt Dir an Ungstein und was eben nicht? Vor Ort erwarten dich lustige Spiele aus dem JuKiB Spielmobil, Kinderschminken, Musik, Modellbau, die Offene Kreativ-Werkstatt, ein Auftritt der...

Lokales
Vor Ort wurden bereits weitere Ideen gesammelt - nun geht die Bürger*innenbeteiligung online weiter. Auch dort können eigene Ideen eingebracht und andere Vorschläge kommentiert werden.   | Foto: ps
2 Bilder

Innenstadt soll attraktiver werden - Start der Bürger*innenbeteiligung

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Der Innenstadt ein neues Gesicht geben, sie attraktiver gestalten - dies ist das Ziel des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK), das der Bereich Stadterneuerung zusammen mit drei externen Büros herausgearbeitet hat. Erste Elemente, die nun vorgestellt wurden, sind: Mehr Grün in der Stadt, den fließenden Verkehr beruhigen, den Radverkehr ausbauen, Gebäudemodernisierungen fördern, Innenhöfe aufwerten und den Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz auf...

Lokales
Symbolfoto Fahrradstraße  | Foto: Needham

Bürger*innenbeteiligung startet
Grüner, ruhiger, mehr Aufenthaltsqualität

Ludwigshafen. Den Grünanteil erhöhen, den Verkehr beruhigen, den Radverkehr ausbauen, Gebäudemodernisierungen fördern, Innenhöfe aufwerten und den Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz auf Dauer umgestalten – das sind erste Elemente, die der Bereich Stadterneuerung zusammen mit drei externen Büros in einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für eine attraktive Innenstadt herausgearbeitet hat und mit der Öffentlichkeit diskutieren möchte. Vorstellung der ersten ElementeDen Entwurf stellen sie...

Lokales
Gesucht wird: ein neues Konzept für den St.-Guido-Stifts-Platz | Foto: Klaus Venus

Bürgerbeteiligung in Speyer
Umgestaltung des St.-Guido-Stifts-Platz

Speyer. Die Stadt Speyer lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, anliegende Gewerbetreibende und engagierten Initiativen sowie die Vertreterinnen und Vertreter des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion am Mittwoch, 28. September, von 17.30 bis 19.30 Uhr zu einem Orts- und Beteiligungstermin auf den St.-Guido-Stifts-Platz ein. Gemeinsam werden Ideen und Anregungen zur Anpassung des Platzes gesammelt. „Der Platz steht schon seit seiner Umgestaltung im Jahr 2013 in der...

Lokales
Sanierungsgebiet Mitte  Foto: Pressestelle Stadt Ludwigshafen

Konzept zur Stadtentwicklung: Grüner, ruhiger, mehr Aufenthaltsqualität

Ludwigshafen. Den Grünanteil erhöhen, den Verkehr beruhigen, den Radverkehr ausbauen, Gebäudemodernisierungen fördern, Innenhöfe aufwerten und den Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz auf Dauer umgestalten – das sind erste Elemente, die der Bereich Stadterneuerung in einem Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für eine attraktive Innenstadt herausgearbeitet hat. Dieses soll mit Bewohnern diskutiert werden. Den Entwurf stellten sie gemeinsam am Mittwoch, 31. August, den Mitgliedern der beiden Ortsbeiräte...

Wirtschaft & Handel
Wo soll er hin, der Speyerer Wochenmarkt am Samstag? | Foto: Klaus Venus

Königsplatz oder Festplatz?
Stadt startet Umfrage zum Speyerer Wochenmarkt

Speyer. Die Stadt Speyer hat eine Umfrage zur Zukunft des Speyerer Wochenmarkts gestartet. In erster Linie geht es darum, ein Meinungsbild zum künftigen Standort des Samstagsmarkts einzuholen. Darüber hinaus gibt es noch einige allgemeine Fragen zum Nutzungsverhalten. Die Umfrage kann online unter www.speyer.de/umfrage-wochenmarkt oder am Samstag, 13. August, sowie am Samstag, 20. August, jeweils von 9 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt selbst analog ausgefüllt werden. Bedingt durch die...

Lokales
Vermehrter Starkregen ist eine Folge der Klimaverschiebungen | Foto: olkuszanin/pixabay

Bürger wurden von EWL einbezogen
Hochwasservorsorge in Landau

Landau. Entladen sich die schwarzen Wolken über Landau – oder zieht das Gewitter weiter? Diese Fragen stellen sich die Menschen in Landau und den Ortsteilen immer wieder. „Spätestens seit der Katastrophe im Ahrtal machen sich viele Bürgerinnen und Bürger auch in der Südpfalz Sorgen, dass sie mit ihrem Hab und Gut Schaden erleiden. Gut, dass wir in Landau früh mit einem Präventionsprojekt von enormem Umfang und erheblicher Tragweite begonnen haben“, unterstreicht Oberbürgermeister Thomas Hirsch....

Lokales
Symbolfoto

Informationsveranstaltung für Bürger
Ein neuer Windpark für Römerberg

Römerberg. Die Stadtwerke Speyer GmbH (SWS) und ihr Kooperationspartner WEAG Future Energies AG (WEAG) planen mit Unterstützung der Gemeinde den Bau und Betrieb eines Windparks in Römerberg. Über Planung, Hintergründe und die Beteiligung der Bevölkerung informieren die beiden Geschäftsführer Wolfgang Bühring (SWS) und Lutz Gubernator (WEAG) gemeinsam mit der Projektleitung in einer Veranstaltung am Donnerstag, 28. Juli. um 18 Uhr. Bei der Veranstaltung in der Rhein-Pfalz-Halle in Römerberg...

Wirtschaft & Handel
In jeder Region Baden-Württembergs sollen zwei Prozent der Fläche für Windräder und Fotovoltaik auf Freiflächen reserviert werden   | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay

Bürgerbeteiligung Ausbau der Erneuerbaren Energien
Einladung zum Mitmachen

Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg sollen zur Umsetzung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg in jeder Region zwei Prozent der Fläche für Windräder und Fotovoltaik auf Freiflächen reserviert werden. Die zwölf Regionalverbände planen das. Parallel dazu startet die Dialogische Bürgerbeteiligung. Alle Bürger in Baden-Württemberg können daran teilnehmen. Auf dem Beteiligungsportal findet sich eine sogenannte Themenlandkarte. Dort sind sehr übersichtlich relevante Aspekte dargestellt....

Lokales
Die Landtagsabgeordnete Jaqueline Rauschkolb kommt am 13. Juli zum Dorfcafé | Foto: Andreas Lischka/Pixabay

Rauschkolb kommt zum Dorf-Café

Marnheim. Die Landtagsabgeordnete Jaqueline Rauschkolb kommt am Mittwoch, 13. Juli, ab 14.30 Uhr, auf Einladung von Ruth Steingaß und der SPD Marnheim ins Dorf-Café im Haus Frank nach Marnheim. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzliche eingeladen dort mit der Landtagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen. kats/ps

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ