Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Lokales
Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: silviarita/Pixabay

Programm für Kinder zum Thema Nachhaltigkeit
Agenda Aktion startet wieder

Mannheim. Abwechslungsreiche Aktionen für Kinder und Jugendliche zum Thema Nachhaltigkeit bietet Jahr für Jahr die Agenda Aktion der Jugendförderung im Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt der Stadt Mannheim. Mithilfe zahlreicher Kooperationspartnerinnen und -partner werden regulär vom Frühjahr bis in den Herbst spannende, vielfältige Programme für Kinder ab sechs Jahren angeboten. Dank Lockerungen in der Kinder- und Jugendarbeit können die Agenda Aktionen nun wieder starten. Alle Angebote...

Lokales
Auf dem Foto von links n. rechts:
Birgit Adrian (Gemeindewerke), Michael Remmele, Manfred Gräf, Tina Linder (GS Rheinschule), Silke Günther (Realschule plus), Martin Lubojanski (GS Pestalozzi)  

 | Foto: Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim

C&M Gräf Stiftung und Gemeindewerke spenden Bobenheim-Roxheimer Schulen Energiemessgeräte
Energiefressern auf der Spur

45 Strommessgeräte haben die beiden Grundschulen und die Realschule plus in Bobenheim-Roxheim diese Woche erhalten. In einer Kooperation haben die Christel &Manfred Gräf Stiftung und der örtliche Energieversorger die Idee entwickelt und sich die Kosten in Höhe von 750 EUR geteilt. Im Gespräch mit Schulleiter Mock (GS Rheinschule) wurde die Idee entwickelt, mit Zwischenstecker-Energiemessgeräten sinnvoll das Thema Energiesparen in den Schulen zu bearbeiten. Der eine Aspekt dieser...

Lokales
Diözesangeschäftsführerin Jennifer Arweiler (links) übergibt die Urkunde und Preise an Michi Gilcher vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Jugend. Die Gruppe hat im Zukunfts-Helfer-Wettbewerb gleich zweimal das Siegertreppchen erreicht.  | Foto: Malteser Speyer

Malteser Nachhaltigkeits-Wettbewerb
Ausgezeichnete Zukunfts-Helfer

Die ersten „Malteser Zukunfts-Helfer“ stehen fest. Im gleichnamigen Wettbewerb hat die bekannte Hilfsorganisation alle ehrenamtlich sowie hauptamtlich Mitwirkenden in der Pfalz und Teilen des Saarlandes dazu aufgerufen, umweltfreundliche Projekte und Ideen einzureichen. Eine hochkarätige Jury aus Umwelt-Experten von NABU, Landesforsten Rheinland-Pfalz und Bistum sowie Malteser-Verantwortlichen zeichnete nun die Preisträger im Rahmen einer digitalen Preisverleihung aus. In der Kategorie...

Lokales
3 Bilder

Wildwiesen-AG des HBG Bruchsal im Einsatz
Genuss-Sensen im Morgentau

Bruchsal (Wg). Der erste Teilschnitt der Wildwiese am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal ist vollbracht. Sehr verwegen zeigten sich Elea Schillo und Lilien Baus aus der Wildwiesen-AG und erschienen in der Tat um kurz vor sieben Uhr, also eine Stunde vor Unterrichtsbeginn, zum Mähen. Ganz traditionell wurde im Morgentau, wenn das Gras am besten steht, gemäht. In der Morgenkühle war es das reinste Genuss-Sensen. Die beiden zeigen immer mehr Routine. Den richtigen Bogen haben sie auf jeden Fall heraus...

Wirtschaft & Handel
Foto: Spranger / Pieper

Einladung zur Fairen Ideenwerkstatt
Wirtschaft ohne Wachstum? Vortrag und Diskussion im Pfarrgarten der ev. Kirche Mingolsheim

Der Weltladen Bad Schönborn steht seit 10 Jahren für Globales Lernen und den Fairen Handel. Am Freitag, den 25. Juni 2021 laden die Ehrenamtlichen von Faire Welt e.V. Bad Schönborn um 19.00 Uhr in den Pfarrgarten der ev. Kirche, Hebelstraße 2, Mingolsheim ein, sich über zukunftsfähiges Wirtschaften zu informieren. Der Referent Matthias Pieper, studierter Betriebswirt, arbeitet im Weltladen Würzburg und ist Mitinhaber und Geschäftsführer des Alpaka-Großhandelsunternehmens „mariposa fair trade”....

Lokales

GloW Karlsruhe e.V. ist eröffnet
Startschuss für außerschulischen Lernort

Karlsruhe (Oststadt) – Neueröffnung des außerschulischen Lernortes GloW Karlsruhe: Zum Frühjahr 2021 hat ein neuer außerschulischer Lernort für BNE und Globales Lernen in Karlsruhe eröffnet. Damit möchten die vier Projektinitiatorinnen dazu beitragen, die Themen einer nachhaltigen Entwicklung stärker in Karlsruhe zu verankern, und junge Menschen zu motivieren, sich für eine zukunftsfähige (Um-)Welt einzusetzen. GloW bietet ab sofort Workshoppakete zu Themen des globalen Lernens und öffentliche...

Lokales

Neue Website mit Anmeldefunktion
Start für das Kinderzukunftsdiplom 2021

2021 gibt es wieder ein kostenfreies außerschulisches Bildungsangebot für alle 8- bis 12-jährigen Kinder in Ludwigshafen: das Kinderzukunftsdiplom mit 29 Veranstaltungen von Juli bis September 2021. 2021 ist es ein besonderes Programm: Ein Schritt zurück zur Normalität - außerschulische Bildung in Präsenz mit viel Spaß für die teilnehmenden Kinder. Gleichzeitig geben sich alle Mitveranstalter*innen große Mühe, alle Risiken gering zu halten und das Erlebnis des Kinderzukunftsdiploms unter...

Ratgeber
Werkzeug | Foto: Paul Needham

Reparatur-Café Hagenbach öffnet wieder
Gemeinsam werkeln

Hagenbach. Nach dem langen Corona-Lockdown, gibt es nun endlich positive Nachrichten:  Die Infektionszahlen gehen nach unten, so dass  am Samstag, 12. Juni, auch das Reparatur-Café in Hagenbach wieder öffnen können. Die üblichen Corona-Schutzmaßnahmen müssen selbstverständlich eingehalten werden, ein Corona-Test in nicht von Nöten.  Man trifft sich von 14 bis 17 Uhr in der Hainbuchenschule (Hagenbach). Repariert werden Möbel, Elektrogeräte, Uhren, Spielzeug und vieles mehr. Die Experten vor Ort...

Wirtschaft & Handel
Johanna und Maria Daubner präsentieren ihren Bioland-Haferdrink | Foto: © Copyright: vonhanni non-dairy GmbH

Haferdrink: transparent und ohne Müll
Studentin der DHBW Karlsruhe gründet Startup und setzt sich für die Umwelt ein

Regionaler Bio-Haferdrink in Mehrwegglasflasche: Milchersatzprodukte wie Soja-, Hafer- oder Mandeldrink gibt es mittlerweile in jedem Discounter. Meist in Kunststoff-Verpackungen und nicht regional. Die Herkunft des Produktes und die dahinterstehenden Her-steller: alles andere als transparent. Das wollen Maria Daubner, Studentin des Studiengangs Unternehmertum an der DHBW Karlsruhe und ihre Zwillingsschwester Johanna Daubner ändern. Das junge Startup „vonhanni“ aus dem Hunsrück wurde von den...

Lokales
Auch Besitzer von Privatgärten können sich mir ihren Prachtbäumen bewerben.  | Foto: Pacher

Bewerbungsphase für den Neustadter Umweltpreis
Baum gesucht!

Neustadt. Den Gedanken des Umwelt- und Naturschutzes in der Stadt fördern und Menschen dazu motivieren, durch eigene Aktivitäten eine lebenswerte Umwelt und intakte Natur zu erhalten oder herzustellen. Das sind die wesentlichen Ziele des Umwelt- und Naturschutzpreises der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Das Motto des Umweltpreises 2021 lautet „Bäume“. Bäume verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern bieten Lebensräume und Nahrungsquellen für zahlreiche Tierarten. Leider führen...

Ratgeber
Lernen für mehr Nachhaltigkeit: Biosphärenschulen legen einen besonderen Wert auf das Thema   | Foto: Biosphärenreservat

Biosphärenschulen im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Bewerbungen für Testphase möglich

Rheinland-Pfalz. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald strebt eine dauerhafte Kooperation mit Schulen an. Dazu soll in einer Testphase eine solche Kooperation zunächst mit zwei Modellschulen aufgebaut werden. Interessierte Schulen können sich bis Samstag, 31. Juli, beim Biosphärenreservat bewerben. Während der Testphase werden gemeinsam mit den Modellschulen ein Konzept und Richtlinien erarbeitet, getestet und evaluiert. Anhand der bundesweiten Mindeststandards für die Zusammenarbeit von...

Lokales

Repair Café Forst e.V.
Das Forster Repair Café öffnet im Juni wieder!

Wir freuen uns sehr darauf, wieder mit Ihnen zusammen am Samstag, 19. Juni 2021 10:00 – 13:00 Uhr in der Gemeindebücherei Forst, Lange Str. 4, defekte Teile (Radio, Föhn, Kaffeemaschinen u.v.m) vor dem Müll zu bewahren. Und wenn ihre Lieblingsjeans ein Loch hat oder der Reißverschluß nicht mehr funktioniert, helfen wir ihnen auch dabei, diese Kleidungsstücke wieder in Ordnung zu bringen. Unsere Fahrradreparateure halten sich im "PaPaLaPap" in der Hambrücker Straße 7 für Sie bereit, um Ihre...

Lokales
Mobiles Grünes Zimmer in Mannheim. v.l.n.r.: Agnes Schönfelder, Geschäftsführerin Klimaschutzagentur Mannheim, Dr. Alexander Kuhn, Geschäftsführer MVV Regioplan, Pfarrerin Laura-Maria Knittel und Dr. Katharina Rensing, Fachbereichsleitung Klima, Natur, Umwelt | Foto: Stadt Mannheim

Mehr Grün in Mannheim
Mobiles Grünes Zimmer in der Neckarstadt

Mannheim. Das Mobile Grüne Zimmer ist in der Neckarstadt angekommen. An drei verschiedenen Standorten zeigt das Zimmer in den Sommermonaten, welche Bedeutung Grün für eine verdichtete Innenstadt hat. Die Stadt Mannheim will mit dieser Aktion für mehr Grün in der Stadt werben, auf die Notwendigkeit frühzeitiger Anpassung an die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen sowie über die städtischen Klimaschutz-Aktivitäten im Quartier informieren. Bereits 2018 war das Zimmer in Mannheim zu Besuch...

Lokales
Auch dieses Jahr beteiligt sich Frankenthal an der Stadtradeln-Aktion im September.   | Foto: Böhmer

Aktionszeitraum startet am 4. September
Stadtradeln geht in die dritte Runde

Frankenthal. In rund 100 Tagen, vom 4. bis 24. September, beteiligt sich Frankenthal zum dritten Mal an der bundesweiten Aktion Stadtradeln. Die Registrierung ist bereits jetzt möglich unter www.stadtradeln.de/frankenthal oder bei Jan Storminger, 06233 89272, jan.storminger@frankenthal.de. Mitmachen kann jeder, der in Frankenthal wohnt, arbeitet oder eine Schule besucht. Im vergangenen Jahr legten rund 1.600 Radler in 77 Teams 279.000 Kilometer zurück und sparten so 41 Tonnen CO2 ein.Mehr zur...

Lokales
Der Vorsitzende Andreas Schmitt (Mitte hinten) erklärte den Kindern "Auf dem Gemähten" den Lebensraum Streuobstwiese | Foto: Josef Wiehn
4 Bilder

Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe
Bäume mit Grundschülern gepflanzt

Weselberg/Obernheim-Kirchenarnbach. Das beste Klassenzimmer ist manchmal eben doch draußen in der Natur. Nachdem die Kinder der Grundschule Weselberg im vergangenen Jahr sehr viel Spaß beim Pflanzen der Bäumchen hatten, unternahm die Grundschule Weselberg im März erneut einen gemeinsamen Wandertag mit der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe. Ziel bei diesem Wandertag war die Streuobstwiese des Vereinsvorsitzenden Andreas Schmitt „Auf dem Gemähten“. Bäume für die Zukunft Über die...

Lokales
Asio otus (Waldohreule): Zwei Jungvögel hatten sich just zur Stunde der Gartenvögel in der alten Weide eingefunden  | Foto: Franz-Walter Mappes
2 Bilder

Stunde der Gartenvögel: Ich habe mitgemacht
Geheimnisvolle Gäste im Garten

Von Franz-Walter Mappes  In Zeiten von Corona ist jede Abwechslung willkommen. Der NABU hatte vergangenes Wochenende zur Stunde der Gartenvögel aufgerufen. Bereits zum 17. Mal fand die Aktion in diesem Jahr statt. Das Vögel zählen mache ich fast regelmäßig mit, doch in diesem Jahr gab es eine ganz besondere Überraschung. Wir haben unseren Garten sehr naturnah angelegt und lassen Bäume, Sträucher und sogar den Rasen, der mittlerweile zu einer Wiese mutiert ist, lange Zeit einfach nur das tun,...

Lokales
v.l.n.r.: Lothar Ziffer, Vertreter des Iveco-Nutzfahrzeuge-Herstellers, Thomas Wetter, Fachbereich Gasversorgung bei den Stadtwerken, Oberbürgermeister Johannes Arnold, Wassili Meyer-Buck, Amtsleiter Planungsamt Ettlingen, Jochen Fischer, Geschäftsführer Stadtwerke Ettlingen. 
Oberbürgermeister Johannes Arnold startet den Tankvorgang per Knopfdruck.

Erdgas-Tankstelle "Am Seehof" ist nun auf die speziellen Anfroderungen von Lkw eingestellt
Lastwagen tanken Bio-Erdgas schneller und bequemer

Ettlingen – Die Stadtwerke Ettlingen (SWE) reagieren auf die steigende Nachfrage nach Erdgas im Schwerlastverkehr: Seit Mittwoch, 19. Mai, verfügt die Tankstelle „Am Seehof“ an der Karlsruher Straße 50a, die von den SWE in Kooperation mit Aral betrieben wird, über die kreisweit ersten beiden separaten Erdgas-Zapfsäulen speziell für Lkw. Bisher nutzen die Lastwagen die Pkw-Zapfsäulen mit, was für die großen Fahrzeuge nicht nur äußerst umständlich ist, sondern regelmäßig auch zu erheblichen...

Lokales
Das Podium | Foto: Stadt Speyer

„Runder Tisch Nachhaltiges Speyer“ traf sich digital
Netzwerken für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Speyer. Am Dienstagabend fand nach der Premiere im vergangenen Jahr der zweite „Runde Tisch Nachhaltiges Speyer“ statt. Rund 60 Teilnehmer trafen sich aufgrund der Corona-Pandemie zur digitalen Zoom-Konferenz. „Das Zusammenwirken zwischen Verwaltung und engagierten Bürgern ist elementar für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele. So besteht aktuell die Möglichkeit, sich beim Online-Dialog zum Freiraumentwicklungskonzept einzubringen. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung sorgen außerdem...

Lokales
Nach Weihnachten ist vor Weihnachten - Willi Rapp kümmert sich ganzjährig um seine Christbäume.  | Foto: Thomas Klein
2 Bilder

Waldbauern tragen die größte Last
Viel Holz vor der Hütte doch kein Geld im Beutel

SÜW. Osterhase und Ostereier sind vergessen, Weihnachten und Weihnachtsgeschenke sind Schnee von gestern und wer denkt in diesen Tagen an einen Christbaum? Willi Rapp geht das ganze Jahr in den „Weihnachtswald“, und seine Sorge gilt nicht nur den Christbäumen für dieses Jahr, er hat bereits die Christbäume von 2029 im Blick. Von Thomas Klein Seinen eigentlichen beruflichen Werdegang von 1969 bis 2014 absolvierte Willi Rapp in Diensten der Polizei, zuletzt war er Leiter der Polizeiwache in...

Lokales
Ende des Jahres soll über die Aktionspläne der Zukunftswerkstatt im Stadtrat von Bad Bergzabern abgestimmt werden.   | Foto: B. Bender

Zweite Zukunftswerkstatt des SDG-Modellprojekts
Nachhaltige Strategien

Bad Bergzabern. Den Herausforderungen unserer Zeit begegnet Bad Bergzabern mit einer Nachhaltigkeitsstrategie, die den Zustand der sozialen Gerechtigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens innerhalb der planetaren Grenzen der natürlichen Ökosysteme anstrebt. Die Strategie verbindet das bestehende Leitbild der Stadt “Gesundheit und Genuss“ mit dem Engagement für die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Klimawandel, Armut und Hunger, Flucht und Migration sind Themen, die uns...

Wirtschaft & Handel
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit der Urkunde der Rhein-Neckar-Region bei der Prämierung im RegioWIN-Wettbewerb.  | Foto: MRN/Wirtschaftsministerium BW

Projekte erfolgreich beim Landeswettbewerb
„RegioWIN“ bringt Millionengewinn

Metropolregion. Die Metropolregion Rhein-Neckar war bei der jüngsten Runde des baden-württembergischen Wettbewerbs „RegioWIN 2030“ mit zwei Leuchtturm-Projekten erfolgreich. Prämiert wurden das „Innovationszentrum Green Tech (Mannheim)“ und das „RealLab MetropolPark – Reallabor für vernetzte nachhaltige Pendlermobilität (Walldorf/Wiesloch)“. Eingebettet sind beide Projekte in das Konzept „Rhein-Neckar – Connect Innovation“, welches für die Metropolregion vom Verband Region Rhein-Neckar (VRRN)...

Ratgeber
Neben Photovoltaik geht's auch um Energieeinsparung, Ladeinfrastrukturen, Energieberatung und energetische Sanierung beim Energiekongress, der 6. Mai von Karlsruhe aus viele Best Practice-Beispiele gibt | Foto: fokus.energie

Energiekongress gibt am 6. Mai viele Best Practice-Beispiele
„energie.geladen“ – Themen für nachhaltiges Handeln

Karlsruhe. Ob Energieeinsparung, Ladeinfrastrukturen, Photovoltaik, Energieberatung oder energetische Sanierung: Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, stehen am 6. Mai 2021 in Karlsruhe die Themen Energie und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Veranstalter der Veranstaltung ist das Netzwerk fokus.energie e.V., unterstützt von der Messe Karlsruhe und weiteren Partnern. Das Kongresszentrum in Karlsruhe wird an diesem Tag zu einem Studio, von wo aus Vorträge und Diskussionsrunden live an die...

Lokales
2 Bilder

Robuste Laubbäume ergänzen den Bestand
VOLKSWOHNUNG pflanzt 50 neue Bäume zum Internationalen Tag des Baumes

Den Internationalen Tag des Baumes am vergangenen Sonntag nahm die VOLKSWOHNUNG zum Anlass, im eigenen Bestand rund 50 Bäume zu pflanzen. Die robusten Laubbäume wurden vorrangig in der Nordstadt eingesetzt, wo sie den derzeitigen Bestand sinnvoll ergänzen. Bei der Auswahl der Bäume wird auf besonders resistente und klimaangepasste Arten zurückgegriffen. Der Internationale Tag des Baumes am 25. April hat eine lange Tradition: Seit 1952 wird er als offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen...

Wirtschaft & Handel
Ein Netzwerk zur Förderung von Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) soll im Biosphärenreservat Pfälzerwald entstehen | Foto: Burkhart/Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvorgesen

Zusammenarbeit Biosphärenreservat Pfälzerwald und Uni Landau
MINT-Netzwerk

Bildung. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und das Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) der Universität in Landau geben einen Anstoß zum Aufbau einer MINT-Region im Biosphärenreservat Pfälzerwald, teilt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit. MINT bezeichnet Unterrichts- und Studienfächer sowie Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In einem ersten Workshop sind kürzlich Akteurinnen und Akteure aus...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bürgerdienste
  • 6. Februar 2025 um 18:00
  • Bürger- und Gemeindezentrum Knielingen
  • Karlsruhe

Reparatur-Café Knielingen

In unserem ReparaturCafé werden beschädigte Haushaltsgegenstände wie Kleinmöbel, Fahrräder, die Lieblingskaffeetasse mit abgebrochenem Henkel und Radios gemeinsam repariert. Das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ steht im Vordergrund, kaputte Gegenstände werden zusammen mit ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateuren instand gesetzt. So entsteht gleichzeitig ein Bewusstsein dafür, was es bedeutet, Dinge wieder (selbst) zu reparieren. reparaturcafe.kneilingen.de

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 20. Februar 2025 um 18:00

Wärmepumpe im Bestand

Ihr vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik Im Online-Vortrag erläutert Energieberater Dr. Bernd Gewiese die wesentlichen Aspekte, die beim Einsatz von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden zu beachten sind. Der Heizungstausch ist nicht immer einfach. Man will weg von den fossilen Brennstoffen und möglichst klimaneutral soll die neue Heizung natürlich auch sein. Was für ein Heizsystem kommt dann in Frage? Ganz klar die Wärmepumpe, denn diese erfüllt all diese Anforderungen. Wärmepumpen sind...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ