Weitere Infos über das Hambacher Schloss Das Hambacher Schloss steht oberhalb des Ortsteils Hambach in Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Es befindet sich auf dem nach ihm benannten Schlossberg im Gebirgszug Haardt auf einer Höhe von 379 Metern über Normalhöhennull. Bekanntheit erlangte das Schloss durch das Hambacher Fest im Jahre 1832.

Zerstörung und Wiederaufbau

Erbaut wurde das Schloss im 11. Jahrhundert als Schutzburg der Salier. Damals hieß sie noch Kästenburg. Später ging sie in den Besitz Bistums Speyer über und diente Jahre lang als Aufenthaltsort von Speyerer Bischöfen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals zerstört und behelfsmäßig wiederaufgebaut. Als 1794 die Burgruine von französischen Revolutionären erobert wurde, ging sie zunächst an den französischen Staat und nach dem Wiener Kongress 1815 an das Königreich Bayern.

Wiege der Demokratie

Auf der Burgruine wurden in der Folgezeit mehrere Kundgebungen durchgeführt. Am 27. Mai 1832 versammelten sich rund 30.000 Menschen, um das Hambacher Fest zu feiern. Gemeinsam setzen sie sich für nationale demokratische Ziele wie Meinungs- und Pressefreiheit, Einheit und Freiheit ein. Hintergrund war unter anderem die strenge Zensur des Königreichs Bayern. Wichtige demokratische Errungenschaften durch die Besatzung Frankreichs wurden mit dem Übergang in das Königreich Bayern entzogen. So zog die Bevölkerung gemeinsam auf den Schlossberg mit dem Ziel einen deutschen Nationalstaat zu errichten. Sie führten die schwarz-rot-goldene Fahne mit sich, die nach der Märzrevolution 1848 zur Nationalflagge des Deutschen Bundes wurde.

Ausbau zum Schloss

1842 ging die Burg als Geschenk der Prinzessin Marie von Preußen an Kronprinz Maximilian, später König Maximilian II. Er wollte sie zu einem Schloss ausbauen, was allerdings an hohen Kosten und der Revolution 1848/49 scheiterte. Erst 1960 wurde die Ruine zu einem nutzbaren Schloss ausgebaut. Eine Ausstellung präsentierte die Geschichte des Hambacher Fests. 2006 wurde das Schloss modernisiert und 2008 die Dauerausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ wiedereröffnet. Im Laufe der Jahre wurde ein Restaurantgebäude und ein Besucherhaus errichtet. Ein Schlosspark ergänzt das historische Grundstück.

Geschichte erleben

Im Hambacher Schloss geben verschiedene Themeninseln einen Überblick über das Hambacher Fest und die Entwicklung der Demokratie. Workshops und Führungen ergänzen das Programm. Die historische Stätte kann zudem auf einem digitalen Rundgang erkundet werden. laub


Hambacher Schloss

Beiträge zum Thema Hambacher Schloss

Ausgehen & Genießen
Tobias Mann.  | Foto: © Thomas Klose

Kabarett mit Tobias Mann im Hambacher Schloss
„Mann gegen Mann“

Hambach. Am Freitag, 21. April, um 19 Uhr, gastiert Tobias Mann mit seinem 7. Soloprogramm „Mann gegen Mann“ im Hambacher Schloss. Tobias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich im neuen Kabarettprogramm seinem ultimativen Endgegner und – Überraschung – es ist Tobias Mann selbst. Die härtesten Diskussionen führt er mittlerweile nicht mehr im Internet, sondern in seinem tiefsten Inneren und dabei zeigt sich: Selbst bei Facebook und Twitter geht es gesitteter zu. Jedes...

Lokales

"Hambacher Gespräche" am 29. März auf dem Hambacher Schloss

Hambach. Das nächste „Hambacher Gespräch“ widmet sich dem Thema „Zeitenwenden der Weltordnung. Kriege und Zäsuren in Geschichte und Gegenwart “ ein. Die Podiumsdiskussion findet statt am Mittwoch, 29. März, um 19 Uhr auf dem Hambacher Schloss statt. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sprach Bundeskanzler Scholz von einer „Zeitenwende“. Seit dem 24. Februar 2022 sind viele Gewissheiten und Hoffnungen der letzten 30 Jahren erschüttert. Vielerorts ist vom Beginn einer „neuen Weltordnung“...

Lokales
Das Ensemble „Zip ta Zik" aus dem Burgund gastierte im Zehnhof Gleisweiler | Foto: Thorsten Rothgerber
3 Bilder

Im Juni Klezmer-Musik
Gelungener Chansonabend im Zehnthof Gleisweiler

Gleisweiler. Auf Einladung der Ortsgemeinde Gleisweiler und dem Kulturverein Gleisweiler KultiG sowie finanziellen Unterstützung des deutsch-französischen Bürgerfonds fand am Samstagabend im kurpfälzischen Zehnthof ein Chansonabend mit dem Ensemble „Zip ta Zik“ aus dem Dorf Ameugny im Burgund statt. Etwa 150 BesucherInnen konnten zirka zwei Stunden ein Repertoire aus neuen und alten Chansons genießen. Mitglieder des EnsemblesDie Sängerinnen Florence und Isabelle begeisterten mit ihren Stimmen...

Ausgehen & Genießen
Buch/Symbolbild. | Foto: monticellllo/stock.adobe.com

Buchvorstellung und Autorengespräch mit Jörg Bong
„Die Flamme der Freiheit“

Hambach. Am Dienstag, 21. März, 19 Uhr, lädt die Stiftung Hambacher Schloss ein zur Buchvorstellung und Autorengespräch „Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/184“mit Jörg Bong ein. Vor 175 Jahren ging von Frankreich ein revolutionärer Funke aus, der ganz Europa erfasste. Die Rufe nach Grundrechten und demokratischer Teilhabe wurden laut, unzufriedene Frauen und Männer gingen im wahrsten Sinne des Wortes „auf die Barrikaden“, um grundlegende politische Änderungen herbeizuführen....

Lokales
Neustadt/Weinstraße, Hambacher Schloss, Festakt RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau: Professorin Dr. Gabriele E. Schaumann (rechts) und Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter (links), die gemeinsam als präsidiale Doppelspitze die RPTU leiten, zusammen mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer | Foto: RPTU/View, Voss

Festakt zum Auftakt
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Landau/Kaiserslautern. Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) feierte am 1. Februar einen Festakt zu ihrem Auftakt. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie aller Mitglieder der Universität. Insgesamt nahmen rund 200 Gäste an dem Festakt auf dem Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße teil. Glückwünsche überbrachte allen voran die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer....

Lokales
„Papplic Monument“, Samstag, 21. bis Montag, 30. Januar, auf dem Hambacher Schloss.   | Foto: Quelle: Stiftung Hambacher Schloss

„Papplic Monument“
Modellbauten des Hambacher Schlosses aus Pappe und Kunststoff

Neustadt. Die Stiftung Hambacher Schloss lädt ein: Unter dem Titel „Papplic Monument“ werden vom Samstag, 21. bis Montag, 30. Januar, Modellbauten des Hambacher Schlosses aus Pappe und Kunststoff im Hambacher Schloss ausgestellt. Mit einem Arbeitsaufwand von circa 120 Stunden entwickelten und fertigten Auszubildende der Berufsbildenden Schule Neustadt für den Beruf „Packmitteltechnologe/in“ innerhalb eines Jahres die Werke in mühevoller Arbeit und beendeten ihre Praxisaufgabe erfolgreich. Die...

Lokales
Buchcover.   | Foto: Quelle: Stadt

Buchvorstellung am 13. Dezember
Hoher Besuch und starke Worte

Neustadt. Am Dienstag, 13. Dezember, 18 Uhr, wird im Festsaal des Hambacher Schlosses das am Tag zuvor erscheinende Buch „Hoher Besuch und starke Worte - Zwei Jahrhunderte politischer Reden auf dem Hambacher Schloss“ vorgestellt. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung unter veranstaltung@hambacher-schloss.de möglich. Herausgegeben wird der 320 Seiten starke zweite Band der Reihe „Beiträge zur Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz“ vom Institut für Geschichtliche Landeskunde...

Lokales
Portraits von Herfried Münkler.   | Foto: Ralf U. Heinrichs

Buchvorstellung und Autorengespräch
Hambacher Nachlese „Die Zukunft der Demokratie“

Hambach. Die Stiftung Hambacher Schloss lädt ein zu der Reihe „Hambacher Nachlese“ am Donnerstag, 1. Dezember, um 19 Uhr, im Hambacher Schloss. Auf dem Programm stehen Buchvorstellung und anschließendes Autorengespräch mit Prof. em. Dr. Herfried Münkler, der sein neues Buch „Die Zukunft der Demokratie“ vorstellen wird. Die Veranstaltungsmoderation hat Dr. Kristian Buchna. Demokratie und Rechtsstaat sind bedroht: durch Autokraten wie Putin von außen, die fürchten, auch für sie könnte das Streben...

Lokales

Demokratie-Forum
Frust, Wut, Radikalisierung – Wie bedroht ist die Demokratie?

Hambach. Die Stiftung Hambacher Schloss lädt ein zum Demokratie-Forum Hambacher Schloss am Mittwoch, 16. November, 19 Uhr mit dem Titel „Frust, Wut, Radikalisierung – Wie bedroht ist die Demokratie?“ mit Enissa Amani, Künstlerin und Aktivistin, Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und Prof. Dr. Matthias Quent, Extremismusforscher, Hochschullehrer, Autor des Buches „Klima-Rassismus“, affiliierter Wissenschaftler am Institut für Demokratie und...

Lokales
Flyer.   | Foto: Quelle: Förderverein Hambacher Schloss

Russlands Krieg und Deutschlands Trolle
Hambacher Gespräch

Hambach. Zum dritten Hambacher Gespräch 2022 laden die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, die Stiftung Hambacher Schloss und das Frank-Loeb-Institut an der Universität am Mittwoch, 9. November, um 19 Uhr auf das Hambacher Schloss ein. Der Eintritt ist frei! Im Festsaal des Schlosses diskutieren zum Thema „Russlands Krieg und Deutschlands Trolle? Verschwörungstheorien des Russland- Ukraine-Krieges“. Arndt Ginzel, Fernsehjournalist und Kriegsreporter Prof. Dr. Ulrich Schmid,...

Lokales
Hambacher Gespräche.   | Foto: Quelle: Stiftung Hambacher Schloss

Hambacher Gespräche
Worte, Wut – und Waffen? Verschwörungstheorien als Gefahr für die innere Sicherheit

Hambach. Die Hambacher Gespräche fragen im Herbst, wie gefährlich Verschwörungstheorien wirklich sind – und was gegen sie hilft. Die erste Veranstaltung mit dem Titel „Worte, Wut – und Waffen? Verschwörungstheorien als Gefahr für die innere Sicherheit“ findet am 12. Oktober um 19 Uhr im Hambacher Schloss statt. „Worte führen zu Taten.“ Viele politische Analysen berufen sich auf diesen Satz, um Anschläge auf Geflüchteten-Unterkünfte oder die Ermordung von Politikern wie Walter Lübcke zu...

Lokales

Demokratieforum Hambacher Schloss
#armutsbetroffen – Was ist gerecht?

Hambach. Das Demokratie-Forum Hambacher Schloss am Mittwoch, 5. Oktober, 19 Uhr trägt den Titel „#armutsbetroffen – Was ist gerecht?“ Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90 / Grüne) und der Bundestagsabgeordnete Jens Teutrine (FDP) im Gespräch mit Michel Friedman. Die Preise für Lebensmittel und Energie steigen, die Inflation ist so hoch wie lange nicht und immer mehr Menschen machen sich Sorgen darum, wie sie über die Runden kommen sollen. Auf Twitter machen Menschen, die...

Lokales

Stadtrat beschließt Entwicklungskonzept
Schloss-Verkehr

Neustadt. Der Neustadter Ortsteil Hambach hat nun ein Entwicklungskonzept für die nächsten zehn bis zwölf Jahre. Der Stadtrat hat dem von der Stadtverwaltung vorgelegten Ziel- und Maßnahmenkatalog zugestimmt. Er stellt einen Handlungsrahmen dar, mit dem Hambach weiter an Attraktivität gewinnen soll. Vorgestellt werden konkrete städtebauliche, verkehrliche und touristische Maßnahmen. Sie sollen insbesondere zur Stärkung der Wohn- und Lebensqualität und des Gemeinwesens beitragen. Dank des...

Lokales
In diesem Jahr wird bei den Hambacher Gesprächen über das Thema „Verschwörungstheorien“ diskutiert | Foto: lapandr/stock.adobe.com

Diskussion und Lesung
Hambacher Gespräche zum Thema „Verschwörungstheorien“

Hambach/Landau. Die Hambacher Gespräche fragen in drei Veranstaltungen im Herbst, wie gefährlich Verschwörungstheorien wirklich sind - und was gegen sie hilft. Innere SicherheitAm Mittwoch, 12. Oktober, sind der Leiter des Verfassungsschutzes Rheinland-Pfalz, Elmar May, und die Politikwissenschaftlerin und Netzaktivistin Katharina Nocun zu Gast. Unter der Überschrift „Worte, Wut - und Waffen? Verschwörungstheorien als Gefahr für die innere Sicherheit“ diskutieren sie darüber, wie Extremisten...

Lokales

Wanderausstellung im Hambacher Schloss
Papplic monument

Hambacher Schloss. Public Monuments sind Modellbauten öffentlicher Bauwerke aus Pappe und Kunststoff. Die achtwöchige Wanderausstellung Papplic Monuments zeigt Modelle des Hambacher Schlosses, die von den Auszubildenden des Berufs „Packmitteltechnologe/in“ der Berufsbildenden Schule Neustadt an der Weinstraße entwickelt und hergestellt wurden. Dafür hatten sie in den Praxisphasen ihrer Ausbildung ein Jahr Zeit. Heraus kamen sieben Modelle, die in 120 Arbeitsstunden aus Pappe gefertigt wurden....

Lokales
die Osteuropa-Expertin Miriam Kosmehl.  Foto: ps

Podiumsdiskussion im Hambacher Schloss
Das Europa der Freiheit

Hambach. Das nächste „Hambacher Symposium“ im Hambacher Schloss am Dienstag, 20. September, 19 Uhr, steht unter dem Motto „Das Europa der Freiheit“. An der Podiumsdiskussion beteiligt sind die Osteuropa-Expertin Miriam Kosmehl, ehemaliger ARD-Russlandkorrespondent Udo Lielischkies und Herbert Mertin MdL, Minister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz . Die Moderation übernimmt Dr. Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des „Tagesspiegel“. Das Hambacher Fest von...

Lokales
Rund sechzig junge Musiker/innen aus der Südpfalz, dem Elsass und Polen geben am 15. September im Hambacher Schloss ein Konzert im Zeichen der Demokratie.  Foto: ps

Jugendkonzert im Hambacher Schloss
Jugend, Europa, Musik

Hambacher Schloss. Jugend, Europa, Musik. Drei große Begriffe umreißen ein außergewöhnliches internationales Projekt, dessen Name auf Englisch folglich lautet: „Youth. Europe. Music.“ Der Auftakt der Konzertreihe findet am Donnerstag, 15. September, um 18.30 Uhr im Festsaal des Hambacher Schlosses statt. Das Projekt bringt junge Menschen aus Deutschland, Polen und Frankreich über Grenzen hinweg zusammen. Und das mittels der universellen Sprache der Musik: Alle musizieren in einem gemeinsamen...

Lokales
Der Waldbrand unterhalb des Hambacher Schlosses war am Mittwoch, 3. August, gegen 15 Uhr ausgebrochen.  | Foto: Stadtverwaltung Neustadt
6 Bilder

Hambacher Schloss
Waldbrand unter Kontrolle

Neustadt. Der Waldbrand unterhalb des Hambacher Schlosses in Neustadt an der Weinstraße ist seit gestern Abend, etwa 19 Uhr unter Kontrolle. Die Warnung vor Rauchgasen wurde aufgehoben. Ausgebrochen war das Feuer am Mittwoch, 3. August, gegen 15 Uhr. In Flammen standen etwa acht Hektar Wald am Hang südlich des Hambacher Schlosses zwischen Käsgasse und Schlossstraße. Mehr als 200 Einsatzkräfte, auch aus den Landkreisen Bad Dürkheim, Südliche Weinstraße und Germersheim, waren im Einsatz. Die...

Blaulicht
Seit etwa 15 Uhr läuft ein Großeinsatz der Feuerwehren wegen eines Großbrandes in der Nähe des Hambacher Schlosses | Foto: Feuerwehren Metropolregion Rhein-Neckar
4 Bilder

Großbrand am Hambacher Schloss
Großeinsatz der Feuerwehr, Löschhubschrauber im Anflug

Neustadt/Hambach.Seit etwa 15 Uhr läuft ein Großeinsatz der Feuerwehren wegen eines Großbrandes in der Nähe des Hambacher Schlosses. Nach aktuellem Stand hat sich das Feuer vom Ortsteil Hambach in Richtung Hambacher Schloss ausgebreitet. Immer mehr Feuerwehrleute treffen vor Ort ein, derzeit sind rund 150 Kräfte eingesetzt. Eine Fläche von etwa sechs bis sieben Hektar ist derzeit betroffen. Kilometerweit ist die enorme Rauchentwicklung zu sehen. Das Hambacher Schloss wurde aus...

Lokales
Die "Weißen Wanderer" auf ihrem Weg durch die Innenstadt hinauf zum Hambacher Schloss. | Foto: Markus Pacher
2 Bilder

Pressemitteilung der Stiftung Hambacher Schloss
Dokumentation der Übergriffe beim Neustadter Demokratiefest

Neustadt. Die Stiftung Hambacher Schloss hat eine umfassende Dokumentation zur Ansammlung von rund 2.500 weiß gekleideten Personen aus dem Querdenker-Spektrum im Rahmen der Veranstaltung „1832. Das Fest der Demokratie“ am 28. Mai veröffentlicht. Das Programmangebot auf dem Schlossberg musste aufgrund dieser Ansammlung und des Verhaltens von Teilnehmenden abgebrochen werden. Die Dokumentation basiert auf einer Auswertung von Augenzeugenberichten sowie von Video- und Bildmaterial. „Wir möchten im...

Lokales
Das Schloss mit seinen Veranstaltungs- und Tagungsräumen sowie das Restaurant bleiben für Gäste und Besucher wie gewohnt geöffnet.  Foto: Markus Pacher

Hambacher Schloss Betriebs-GmbH
Hambacher Schloss - Insolvenzvertrag - Geschäftsbetrieb wird fortgeführt

Hambacher Schloss. Die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH, die das Catering und das Restaurant betreibt sowie die Veranstaltungen organisiert, hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das Hambacher Schloss selbst, das der Stiftung Hambacher Schloss gehört und nahe Neustadt an der Weinstraße liegt, ist nicht insolvent. Schloss Hambach ist in ganz Deutschland aufgrund seiner historischen Dimension als „Wiege der Demokratie“ bekannt, da 1832 die Bürger mehr Bürgerrechte, Presse- und Versammlungsfreiheit,...

Lokales
OB Thomas Hirsch und Moderatorin Janine Arendt auf dem Podium bei den Südwestdeutschen Medientagen | Foto: Stadt Landau

Lokaljournalismus
Landaus OB Hirsch regt staatliche Förderung an

Landau. Friedrich Merz war es, der im Jahr 2020 über die Presse sagte: „Wir brauchen die nicht mehr.“ Mit diesem Satz waren dann auch die diesjährigen Südwestdeutschen Medientage überschrieben, die jetzt im Butenschoen-Haus in Landau und auf dem Hambacher Schloss stattfinden, ergänzt um: „Wir brauchen die nicht mehr - Direktkommunikation vs. unabhängige Presse?“ In seinem Redebeitrag machte Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch deutlich, dass von einem „Wir brauchen die nicht mehr“ nicht die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ