Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Lokales
2 Bilder

Vergessenes Brauchtum in Hochstetten?
Ostermarsch in den 50er Jahren?

Die große heimatgeschichtliche Fotosammlung vom Heimathaus  Zehntscheuer ist mal wieder eine Quelle für besondere Entdeckungen. So haben wir ein Foto eines Kinderumzugs aus den 1950er Jahren entdeckt. Aufgenommen in Hochstetten, Hauptstr. 113. Interessant auch der am Haus montierte Lautsprecher der Ortsrufanlage. An Stelle des abgebildeten Nussbaums ist heute die Einmündung der Albert-Schwetzer-Str. zu finden. Was hat es mit diesem Kinderumzug auf sich? Wie man in dem Bildausschnitt sieht,...

Lokales
Osterbrunnen in Hagenbach
17 Bilder

Festlich auch ohne klassischen Gottesdienst
Ostern im Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Auch wenn gläubige Christen in der Karwoche und an Ostern aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie auf traditionelle Gottesdienste verzichten müssen, gibt es rund um die Kirchen im Landkreis Germersheim viel zu erleben und zu entdecken. Einiges ist seit vielen Jahren lieb gewonnenes Brauchtum, anderes wurde erstmals initiiert, um den Menschen trotz Kontakt- und Ausgangsbeschränkung ein schönes Osterfest zu bieten. Osterbrunnen in HagenbachSo gibt es in Hagenbach, vor der...

Lokales
Oster 2021 Corona-konform | Foto: NickyPe/Pixabay

Osterbrauch in Bellheim, Knittelsheim und Ottersheim
Messdiener sammeln Corona-konform

Bellheim.  Vieles muss in diesen Tagen abgesagt, verschoben oder neu geplant werden, weil die aktuelle Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, die bisherigen Gewohnheiten und Traditionen vieles nicht zulässt. So entspricht es einer langen Tradition, dass an Karfreitag und am Ostersamstag, die Glocken der katholischen Kirchen schweigen. Auch ist es ein alter Brauch, dass in verschiedenen Gemeinden der Pfarrei Hl. Hildegard von Bingen, die Messdiener an diesen Tagen, mit ihren Ratschen...

Lokales
3 Bilder

Bauernregeln und andere Weisheiten:
Kurioses zu Lichtmess

Waghäusel/Oberhausen-Rheinhausen. „Maria Lichtmess“: Traditionell ist der 2. Februar der Tag, an dem die Weihnachtsbäume aus den Wohnungen und Kirchen geräumt, die Krippen abgebaut und die Krippenfiguren verpackt werden. Das Datum berechnet sich vom 25. Dezember her, denn zählt man vom ersten Weihnachtstag genau 40 Tage weiter, kommt man zum 2. Februar. Warum 40 Tage? Der biblische Bezug von Lichtmess ist die alttestamentliche Vorschrift, dass Frauen sich 40 Tage nach der Geburt eines Kindes...

Lokales
2 Bilder

Noch schnell frische Wäsche anziehen:
Bekannte und unbekannte Silvesterbräuche

Waghäusel/Region. Wie wurden vor rund 100 Jahren in der Region die Jahreswenden gefeiert? Darüber gibt es in mehreren Orten zusammengetragene Aufzeichnungen: Angeblich ging es an Silvester in den Dörfern der Bruhrains äußerst lebhaft zu. In Wirtschaften trafen sich die jungen Burschen, würfelten und spielten Karten. Gegen 23 Uhr kam es zur Versteigerung des ersten Gewehrschusses, der in der Silvesternacht abgefeuert werden durfte. Der Gewinner musste mitunter 70 Liter Bier oder mehr berappen....

Lokales
Die ehemalige Wiesentaler Krippe
5 Bilder

Hochburgen im Bruhrain:
Wer hat die schönste Weihnachtskrippe?

Waghäusel/Philippsburg/Oberhausen-Rheinhausen. Überall auf der Welt, wo Christen die Geburt Jesu feiern, gibt es den Brauch, in den Kirchen und den Häusern liebevoll gebastelte Weihnachtskrippen aufzustellen. Die Umstände vor 2 000 Jahren in Bethlehem haben schon immer die Fantasie der Menschen beflügelt. In den hierzulande nachgebauten Ställen stehen als Figuren Maria und Josef vor dem Kind, das im Futtertrog liegt, umgeben von den Hirten, im Hintergrund sind Ochs und Esel zu sehen. Die...

Lokales
Edenkobener Adventskonzert 2019 | Foto: Volkschor Edenkoben

150 Jahre Volkschor Edenkoben
Singen verbindet

Edenkoben. Der Volkschor Edenkoben wurde 1871 als Männergesangverein gegründet. Vor allem nach der Reichsgründung pflegten viele Männerchöre das deutsche Liedgut. Heute reicht das Repertoire vom Lied bis Pop und Schlager. Um die Gründung des Deutschen Nationalstaates auch gebührend feiern zu können, bedurfte es eines Gesangvereins. Seit der Romantik erlebte das deutsche Lied eine Wiederentdeckung, die eng mit der deutschen Nationalidee zusammenhängt. Deshalb sind 1871, nach der Reichsgründung...

Lokales
3 Bilder

Einzigartige Aktion in Rheinsheim:
Dampfnudeln für Weihnachtsbeleuchtung

Philippsburg-Rheinsheim. In Rheinsheim wird die Tradition der Dampfnudel und des Dampfnudelessens besonders hochgehalten. Bei der Köstlichkeit handelt es sich um eine traditionelle Mehlspeise der süddeutschen Küche, die es angeblich schon vor dem Dreißigjährigen Krieg, also vor 1618, gab. Demnächst dürfen sich die Rheinsheimer und ihre Nachbarn wieder auf „original Rhosemer Dampfnudeln“ freuen: zwar coronabedingt nicht in Form einer gemeinsamen Dampfnudelverköstigung, dafür aber in Form einer...

Lokales
Vorführung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Dürkheim im April 1953 | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Dürkheim
2 Bilder

200 Jahre Feuerwehr Bad Dürkheim
Zweite Spritze für Winzerort

Bad Dürkheim. Ein Dokument aus dem Jahr 1820 belegt eine Feuerwehr in Dürkheim. Mit den Aufgaben und der Technik entwickelten sich die Anforderungen an die Feuerwehrleute, die bis heute ehrenamtlich arbeiten.  Die Brandordnung zur Organisation der Feuerlöschanstalten legt fest, dass die Brandbekämpfung der Polizeibehörde untergeordnet ist, die Feuerlöschspritzen dreimal im Jahr getestet werden und die Feuerwehrleute regelmäßige Übungen abhalten. Aus diesem Dokument, das 1820 vom Dürkheimer Rat...

Lokales
Kräutersträuße
2 Bilder

Heimatverein Tiefenbach
Kräuterweihe

Kräuterweihe Die Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt fand in diesem Jahr am Sonntag, den 16.8.2020 beim Gottesdienst in unserer Pfarrkirche St. Johannes statt. Die Kräuterweihe ist ein Brauch, der bis ins 9. Jahrhundert zurückgeht. Diese Tradition möchte der Heimatverein Tiefenbach aufrechterhalten und hat zu diesem Anlass wieder Kräutersträuße, in Tiefenbach besser bekannt unter dem Namen „Wullibusch“ vor der Hl. Messe angeboten. Die Mitglieder des Heimatvereins, Liane Dewald, Kurt Heitlinger,...

Ausgehen & Genießen
Landeckfest auf Burg Landeck | Foto: LOandeckverein
3 Bilder

Der Landeckverein
Hüter der Burg Landeck über Klingenmünster

Klingenmünster. Die Burgruine Landeck hoch über Klingenmünster gehört zu den schönsten und beliebtesten Burgen der Pfalz: Alljährlich wird das Ausflugsziel. Doch eine alte Burg braucht auch jemanden, der sie hütet, schützt und bewahrt. Der Landeckverein erfüllt diese Aufgabe seit 1881 und hat heute über 600 Mitglieder. Es wird vermutet, dass Landeck im 12. Jahrhundert als Schutzburg für das Kloster Klingenmünster errichtet wurde. 1237 wird sie zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Lauf der...

Lokales
Um 1900 wurde auch Vieh auf dem Bruchsaler Holzmarkt gehandelt. | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsal war Handelsort für Holz
Brusler Holzlumpe

Bruchsal. Der Otto-Oppenheimer-Platz hieß bis vor wenigen Jahren Holzmarkt und die Bruchsaler werden schon mal als „Holzlumpe“ bezeichnet – so lautet auch der Name einer Bruchsaler Karnevalsgesellschaft. So mancher Fuhrlohn ist wohl in den Wirtshäusern in Alkohol umgesetzt worden. Noch heute findet man rund um den Bruchsaler Holzmarkt allerlei Gastronomie, die sich zum Teil über Jahrhunderte an Ort und Stelle nachweisen lässt. Die Fuhrleute, die das Holz vom Rhein zum Holzmarkt brachten,...

Lokales
Der als Nachtkrabb verdächtigte Greif auf dem Kriegerdenkmal

Monströse mythische Gestalt:
Wer kennt den Kinder holenden Nachtkrabb?

Waghäusel. Die Kinder heutzutage wissen mit dem Nachtkrabb nichts mehr anzufangen. Doch vor 40, 50 Jahren war das Phänomen noch in aller Munde. Um was für ein Wesen handelt es sich? Wo ist er jetzt? Abhandengekommen? In der Satzung des neuen Vereins „Kulturfreude“ heißt es: „Der Verein ist ein Zusammenschluss von Künstlern, Kulturschaffenden und Förderern. Unter dem Begriff Kultur werden vor allem künstlerische Ausdrucksformen wie Kunst, Sprache, Schrift, Musik und Gesang und andere musische,...

Lokales
9 Bilder

Motorsport- und Automobilclub Schifferstadt poliert Zunftbaum auf
Wahrzeichen in neuem Glanz

Zum ersten Mal seit 35 Jahren konnte der Zunftbaum am Südbahnhof zum 1. Mai nicht feierlich in geselliger Runde in die Senkrechte gebracht werden. In neuer Pracht erstrahlt er dennoch im Corona-Jahr. Tatkräftige Helfer des Motorsport- und Automobilclubs (MAC) Schifferstadt, der das Brauchtum alljährlich umsetzt, haben den 23 Meter hohen Mast aufgehübscht und dafür gesorgt, dass der Kranz zum ewiggrünen Blickfang wird. Zwei Tage lang wurde geschraubt, geschmirgelt, gestrichen, gewickelt und...

Lokales
Der stattliche Bock, der nun den Namen „Steffen“ trägt, konnte trotz Corona übergeben werden.  Foto: ps
2 Bilder

Zehn offizielle Vertreter der Städte Deidesheim und Lambrecht anwesend
Corona-kompatible Bockübergabe

Deidesheim. Die über 600 Jahre alte Tradition der Geißbockversteigerung in Deidesheim lebt weiter! Zu „normalen“ Zeiten sind bei dem historischen Brauchtum um die 5.000 Besucher in der Weinstadt Deidesheim, um die traditionelle Versteigerung des Geißbocks zu verfolgen. Am letzten Dienstag waren es genau 10 offizielle Vertreter der Städte Deidesheim und Lambrecht, die in aller Frühe am Geißbockbrunnen eine Corona-kompatible Übergabe des Bocks vornahmen. Neben dem Lambrechter Bürgermeister...

Lokales
Schon damals war die Geißbockversteigerung das Highlight des Jahres.   | Foto: ps
5 Bilder

Bock-Geschichte und bockige Streitereien: Einer der originellsten Brauchtümer Deutschlands

Deidesheim. „Wer mit dem Schlag der sechsten Stund’ das höchste Gebot abgibt, dem ist der Bock zu eigen und er erhält ein urkundlich Vermerk hierfür. Der Bock ist zur Versteigerung zu stellen!“ - So lautet alljährlich am Nachmittag des Pfingstdienstages der Spruch des Hohen Stadtgerichtes zu Deidesheim auf der Geißbockbühne vor dem Rathaus. Um 17.45 Uhr ertönt die große Glocke vom Turm der katholischen Pfarrkirche; der Versteigerer tritt in Aktion und hat die nicht ganz leichte Aufgabe, den...

Lokales
4 Bilder

Lebendiges Brauchtum trotz Corona-Pandemie
Osterbrunnen in Bindersbach

Ein bisschen was fürs Herz, ein bisschen Freude, ein Gefühl von Beständigkeit und Sicherheit -  hat das nicht gerade in dieser angstvollen Zeit einen hohen Stellenwert? Ein liebes Osterhasen-Pärchen hat dem Blondelbrunnen sein frühlingshaftes Kleid angezogen - selbstverständlich unter strenger Einhaltung der Schutzmaßnahmen. Das Leben spendende Wasser plätschert - wie seit eh und je - friedlich und beruhigend in den Brunnentrog. Die bunten Ostereier stehen als Sinnbild für Fruchbarkeit. Freuen...

Lokales
Nur der Winter kann sich in diesem Jahr freuen, er wird beim Sommertagszug nicht vom Sommer besiegt …  | Foto: (c) Heidelberg Marketing Foto: Sabine Arndt
2 Bilder

Heidelberg Marketing sagt Sommertagszug wegen Coronavirus ab
Sicherheit der Teilnehmer und Gäste Grund für Entscheidung

Heidelberg. Am 22. März sollte der Sommertagszug durch die Altstadt ziehen und mit melodischem „Schtrieh, Schtrah, Schtroh, der Sommerdag is do“ der kalten Jahreszeit das Fürchten lehren. Doch bedingt durch die aktuelle Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus wird der Umzug vom Veranstalter Heidelberg Marketing abgesagt. „Es fällt uns nicht leicht, gerade diese schöne Brauchtumsveranstaltung für Familien und Kinder ausfallen zu lassen. Aber unsere Verantwortung gegenüber der Bevölkerung und...

Ratgeber
Es ist eine Herausforderung den perfekten Brautstrauß zu finden. | Foto: www.weddix.de/thinkstock
3 Bilder

Der perfekte Brautstrauß
Traditionen und Tipps zum wichtigsten Blumenschmuck der Hochzeit

Hochzeit. Ohne Zweifel gehört der Brautstrauß zu den zentralen Elementen bei einer Hochzeitsfeier: Er ist das wichtigste Accessoire der Braut und Objekt der Begierde für alle ledigen Hochzeitsgäste. Dem Bräutigam bereitet er dagegen nicht selten schlaflose Nächte, denn traditionell gehört es zu seinen Pflichten, den Strauß für seine Liebste auszusuchen und ihn ihr vor der Trauung feierlich zu überreichen. Damit steht der Zukünftige vor einer echten Herkulesaufgabe: Der Strauß sollte zum...

Ratgeber
Den perfekten Trauring erhält man in Abstimmung mit dem Juwelier. | Foto: www.weddix.de
2 Bilder

Das richtige Material für die Trauringe wählen
Symbol der ewigen Liebe

Hochzeit. Eheringe sind das Symbol für die ewige Liebe und Verbindung zweier Menschen. Nach dem Anstecken der Ringe - der Höhepunkt jeder Trauzeremonie – begleiten die Schmuckstücke das Brautpaar ein Leben lang. Eine sorgfältige Auswahl ist daher besonders wichtig. Die Trauringe müssen nicht nur stilistisch perfekt zum Brautpaar passen, sondern auch widerstandsfähig sein. Diese Fragen sollte man vor der Entscheidung beantworten: Passt der Ehering zum Verlobungsring? Welches Material ist für den...

Ratgeber
Zumeist werden die Blumenkinder aus dem Verwandten- oder engeren Bekanntenkreis ausgesucht. | Foto: Lilly/akz-o

Blumenkinder sind auch heute noch sehr beliebt
Kleine Stars ganz groß

Hochzeit. Der alte heidnische Brauch der Blumenkinder ist auch heute noch sehr beliebt. Wurden in früheren Zeiten mit den Blüten die Fruchtbarkeitsgöttinnen angelockt, so sorgt die Anwesenheit der Blumenkinder heutzutage eher für Romantik. Zumeist werden die Kinder aus dem Verwandten- oder engeren Bekanntenkreis ausgesucht und nehmen auch an der Hochzeit teil. Die Blumenkinder streuen stolz beim Ein- und oder Auszug aus der Kirche beziehungsweise dem Standesamt die Blumen vor dem Brautpaar. Es...

Ausgehen & Genießen

Tradition weiterführen
Bindersbacher Brauchtum Verein lädt erstmals zum Schlachtfest

Der Bindersbacher Brauchtum Verein lädt erstmals zum Schlachtfest am 25.01.2020 - ab 11.30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Bindersbach ein. Man möchte die Tradition des Schlachtfestes im Dorfgemeinschaftshaus, welches viele Jahre der mittlerweile aufgelöste Gesangsverein durchführte, wiederaufleben lassen. Der Verein freut sich auf schöne Stunden mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, bei Kesselfleisch, Bratwurst, Hausmacher und Kaffee und Kuchen.

Lokales
Foto: www.vereinigung-badenpfalz.de
3 Bilder

325 Goldene Löwen für verdiente Fasnachter der Region
Der "goldene Löwe" brüllt

Region. Die Verleihung des „Goldenen Löwen“ an verdiente Fasnachter gehört zu den Höhepunkten einer Kampagne für das Präsidium der "Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine". Diesmal hatten deren Mitglieder wieder alle Hände voll zu tun. Denn mit 325 Goldenen Löwen wurde gegenüber dem Vorjahr eine weitere Steigerung des Ehrungsmarathon erreicht. 2019 waren es noch 291 Auszeichnungen, die Präsident Jürgen Lesmeister (Ramstein) gemeinsam mit seinen beiden Vize-Präsidenten Gerald Bleimaier...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ