Klassik

Beiträge zum Thema Klassik

Community
Foto: Bettina Stöß

Die dunkle Schönheit der Rache
Elektra an der Deutschen Oper Berlin

In der gespannten Stille, die sich vor dem ersten Orchesterschlag ausbreitet, scheint bereits jener düstere Fluch zu weben, der das Haus der Atriden seit der Heimkehr Agamemnons aus dem Trojanischen Krieg beherrscht. Wenn dann das Orchester der Deutschen Oper Berlin unter der Leitung von Thomas Søndergard zu spielen beginnt, offenbart sich augenblicklich der gewaltige Unterstrom von Richard Strauss’ Partitur: Ein Aufbrausen, das nicht nur die Tragödie der antiken Vorlage atmet, sondern in dem...

Lokales
Foto: Andrea Kremper

Stimmungsvielfalt
Regula Mühlemann im Festspielhaus Baden Baden

Im nicht ganz ausverkauften Saal lag von Beginn an eine glimmende Spannung in der Luft. Zunächst noch in anregendem Gemurmel versunken, richtete sich die Aufmerksamkeit des Publikums schlagartig auf das Podium, als das Kammerorchester Basel seine Plätze einnahm und die Dirigentin Yi-Chen Lin zum Pult trat. Die ersten Takte des Abends atmeten eine prickelnde Vorfreude: hier war ohne Zweifel eine künstlerische Konstellation am Werk, die das Versprechen trug, jenem italienischen Belcanto und der...

Lokales
Foto: Marco Borggreve Royal Concertgebouw Orchestra

Märchen, Masken und Klanggemälde
Klaus Mäkelä begeistert im Festspielhaus Baden Baden

Mit einem Programm, das ganz der Magie der Klangfarben und der musikalischen Fantasie verschrieben war, entführte Klaus Mäkelä das Publikum im Festspielhaus Baden Baden in Märchenreiche, auf einen turbulenten Jahrmarkt und schließlich durch eine schillernde Klanggalerie. Der junge finnische Dirigent und das Orchestre de Paris widmeten den Abend dem französischen Komponisten Maurice Ravel, dessen 150. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert, und schlugen zugleich einen Bogen von der...

Lokales
Foto: blut.eV

Benefizkonzert
Benefizkonzert im Schlosstheater Schwetzingen

Das SAP Sinfonieorchester spielt am 15. März 2025 ein Benefizkonzert zugunsten des Förderkreises Stammzellforschung am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich im Schwetzinger Schlosstheater auf einen musikalisch bewegten Abend mit Werken von Mendelssohn und Brahms freuen. Veranstalter ist blut.eV, Eintrittskarten sind online unter https://www.blutev.de/sap-sinfonieorchester2025/ erhältlich.

Lokales
Foto: Geoffroy Schied

Oper zwischen Gold und Dunkelheit
Die Liebe der Danae als Mahnmal unserer Zeit

Richard Strauss’ selten gespielte Oper „Die Liebe der Danae“ ist ein klangliches Juwel, das erst auf den zweiten oder gar dritten Blick in seiner gesamten Strahlkraft erfasst werden kann. Dieses Spätwerk, zwischen 1937 und 1940 komponiert, steht oftmals im Schatten der bekannteren Bühnenwerke des Komponisten. Dabei entfaltet es, wie ein funkelnder Edelstein unter schwachem Licht, eine Leuchtkraft, die bei näherem Hinsehen die gesamte Bühne in schillernde Farben taucht. Für Strauss selbst war...

Ausgehen & Genießen
Geigerin und Hardangerfiedlerin Ragnhild Hemsing. | Foto: Catherine Dokken
2 Bilder

Limburg Sommer
Ragnhild Hemsing & Barockorchester Barokkanerne - Limburg Sommer 2025

Freut Euch 2025 auf eine unvergessliche Zeit beim Limburg Sommer in Bad Dürkheim! Genießt vom 6. Juni bis 9. August das einzigartige Ambiente der Klosterruine Limburg und lasst Euch von dem künstlerischen Programm begeistern. Über Konzerte, Theateraufführungen und Comedy bis hin zu Open-Air-Kinotagen bietet der Limburg Sommer ein vielfältiges Kulturerlebnis für Jung und Alt. Zu "Ragnhild Hemsing & Barokkanerne":Datum: 27. Juli 2025 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Klosterruine Limburg, Luitpoldweg 1,...

Lokales
Foto: Dario Acosta

Schimmernde Poesie
Daniil Trifonov und die Mannheimer Philharmoniker

In einer Atmosphäre gespannter Erwartung füllte sich am Sonntagabend der Musensaal des Mannheimer Rosengartens, wo die Mannheimer Philharmoniker unter der Leitung von Boian Videnoff zu ihrem dritten Orchesterkonzert luden. An ihrer Seite trat mit Daniil Trifonov ein Pianist auf, dessen Name längst zum Synonym für technische Brillanz und interpretatorische Kühnheit geworden ist. Gemeinsam widmeten sie sich zunächst Schumanns Klavierkonzert in a-Moll, op. 54, bevor nach der Pause Brahms’ zweite...

Lokales
Foto: Matthias Baus

Ihrer Magie beraubt
Die Frau ohne Schatten an der Deutschen Oper Berlin

Die jüngste Aufführung von Richard Strauss’ Die Frau ohne Schatten am 08. Februar 2025 an der Deutschen Oper Berlin offenbart eine eigentümliche Spaltung zwischen musikalischem Hochgenuss und szenischer Zerstreuung: Auf der einen Seite thront ein orchestrales Wunderwerk, das Sir Donald Runnicles mit bestechender Meisterschaft entfaltet – auf der anderen Seite steht eine Regiehandschrift von Tobias Kratzer, die in ihrem konsequenten Realismus dem poetischen Zauber des Werks bemerkenswert...

Lokales
Foto: Arno Kohlem

Das gebrochene Pathos
Mahlers 6. Sinfonie am Staatstheater Karlsruhe

Es fällt mir außerordentlich schwer, solche Zeilen zu schreiben, da Gustav Mahlers Sechste Sinfonie – häufig als „Tragische“ bezeichnet – zu jenen Werken gehört, denen ich eine fast ehrfürchtige Bewunderung entgegenbringe. Umso schmerzlicher ist es, dass Generalmusikdirektor Georg Fritzsch und die Badische Staatskapelle an diesem Vormittag sämtliche Möglichkeiten verschenkt haben, Mahlers meisterhafte Dramaturgie zum Leuchten zu bringen. Statt einer subtil abgestuften und klangsinnlichen...

Lokales
Foto: Manolo Press/ Michael Bode
2 Bilder

„Musik zu hören, ist das Schönste auf der Welt“
Saisoneröffnung im Festspielhaus Baden-Baden

Die feierliche Eröffnung der neuen Festspielsaison im Festspielhaus Baden-Baden ließ an Glanz und Fülle kaum Wünsche offen. Die zu Beginn ergehende, ungewöhnlich eindringliche Bitte, doch sämtliche Handys auszuschalten, unterstrich das Streben nach einer unverstellten Klangwelt: Keine Störungen, kein digitales Flackern sollte die Hingabe an die Kunst beeinträchtigen. Dem folgte Benedikt Stampa, der mit einer prägnanten Ansprache die Festspielsaison eröffnete. Treffend sprach er das schlichte,...

Lokales
Foto: Andrea Kremper
2 Bilder

Historischer Klang, zeitlose Vision
Beethovens 9. Sinfonie im Festspielhaus Baden Baden

Das Festspielhaus Baden Baden öffnete an diesem Adventsabend seine Tore für ein Werk von beispiellosem Rang: Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in d-Moll op. 125, jenes monumentale Opus mit dem visionären Schlusschor nach Schillers „Ode an die Freude“. Doch wer hier ein traditionsverhaftetes, festlich-romantisches Klangbild erwartete, sah sich rasch eines Besseren belehrt. Unter der Leitung von Philippe Herreweghe entfaltete sich im Zusammenwirken des Orchestre des Champs-Élysées und dem...

Lokales
Das Ensemble des Abends | Foto: Andrea Kremper

Exzellenz und Einsamkeit
Die konzertante ‘Iphigénie en Tauride’ im Festspielhaus Baden Baden

Die folgende Kritik gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil schildere ich die Aufführung und meine persönlichen Eindrücke von der musikalischen Darbietung, den Künstlern und der einzigartigen Atmosphäre dieses Abends. Im zweiten Teil folgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit der überraschend geringen Publikumsresonanz, den möglichen Gründen dafür und den Gedanken, die dieses Phänomen in mir ausgelöst hat. Die konzertante Aufführung von Christoph Willibald Glucks Oper Iphigénie en Tauride...

Lokales
Foto: Andrea Kremper

Majestätische Nüchternheit
Víkingur Ólafsson debütiert im Festspielhaus Baden Baden

Am frühen Abend des 10. November 2024 im Festspielhaus Baden-Baden: Das ausverkaufte Konzert, angeführt vom gefeierten Pianisten Víkingur Ólafsson und dem renommierten London Philharmonic Orchestra unter der meisterhaften Leitung von Edward Gardner, versprach ein unvergessliches Erlebnis für alle Anwesenden. Der pünktliche Beginn um 17:00 Uhr, war nicht realisierbar. Ein faszinierendes, subtiles Detail prägte den Beginn des Abends: Während das Orchester sich einzustimmen begann, läuteten die...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern im November 2024: Das Western Balkans Youth Orchestra präsentiert mit Mitgliedern von Les essences Werke von Bruckner, Mendelssohn und Schönberg in der Fruchthalle | Foto: Ulrike Schumann
6 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Höhepunkte im November

Konzertprogramm Kaiserslautern November 2024. Das Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern hat für den Monat November 2024 ein buntes Programm zusammengestellt. Mit Klassik, Fado, Jazz und einem Schuss "Memento mori" gibt es großen Meistern sowie international bekannten Sängern und Musikern ein Forum und hat auch für die Jüngsten ein Bonbon parat. Fruchthalle: Mendelssohn & Friends - Eine FriedensbotschaftAm Donnerstag, 7. November 2024, lädt die Fruchthalle Kaiserslautern zu einem besonderen...

Lokales
Teodor Currentzis | Foto: Alexandra Muravyeva

Zwischen Dunkelheit und Licht
Currentzis begeistert im Festspielhaus Baden Baden

Das unermüdliche Klatschen des Publikums im Festspielhaus Baden-Baden, das bis zum vollständigen Erscheinen aller darstellenden Künstler auf der Bühne andauert, scheint endlos zu dauern, denn das Utopia-Orchester ist groß, groß auch der Dirigent selbst. Teodor Currentzis betritt unter Applaus und etwas Jubel die Bühne. Jay Schwartz Passacaglia – Music for Orchestra IX Wie vermag man ein neues musikalisches Werk angemessen zu beschreiben? Die erste Assoziation, die mir in den Sinn kommt, ist die...

Lokales
Sol Gabetta  | Foto: Andrea Kremper -Festspielhaus Baden-Baden.

Sol Gabetta und Mikko Franck beglücken
Bewegendes Konzert im Festspielhaus Baden Baden

Der gestrige Abend im Festspielhaus Baden-Baden entfaltete sich zu einem einzigartigen musikalischen Erlebnis, das durch meisterhafte Darbietungen geprägt war. Ursprünglich sollte Hilary Hahn das Tschaikowsky-Violin-Konzert interpretieren , doch ihre Absage eröffnete der brillanten Cellistin Sol Gabetta eine außergewöhnliche Gelegenheit, das Programm auf beeindruckende Weise zu bereichern. Unter der virtuosen Leitung von Mikko Franck und dem Orchestre Philharmonique de Radio France begann der...

Lokales
SALOME: Simone Schneider (Salome); 2024
 | Foto: Martin Sigmund

Gelungene Personenführung im Mantel des Schreckens
Salome in Stuttgart

Wenn nach der Vorstellung zum Schlussapplaus erst einmal das Blut von der Bühne gewischt werden muss, weiß man, dass man wieder an der Staatsoper Stuttgart zu Gast war. Nicht zu "Sancta", sondern zur Wiederaufnahme von Richard Strauss' "Salome". Ein Abend, der in vielerlei Hinsicht unter die Haut ging und die Gemüter bewegte. Die Inszenierung, basierend auf der Arbeit von Kirill Serebrennikov und umgesetzt durch die feinsinnige Personenregie, beeindruckte durch ein intensives Zusammenspiel von...

Ausgehen & Genießen
Foto: Förderverein Festungskasematten e.V,

Im historischen Felsenkeller
Kellerkonzerte im Felsenkeller Philippsburg

Im Oktober 2024 bietet der Förderverein Festungskasematten erstmalig drei Kellerkonzerte in den historischen Gewölben des Felsenkellers Philippsburg an. Geboten wird ein breites Spektrum über Klassik, Schlager, Pop & Oldies unplugged bis zu deutschen und französischen Liedern. Für Bewirtung vor und nach den Konzerten sorgt der Förderverein. Los geht es am 20.10.24 um 16 Uhr mit einer Sonntagsmatinee. Das Ostara Quartett - mit Mitgliedern des renommierten Nationaltheaterorchesters Mannheims –...

Lokales
Camilla Nylund & Jonas Kaufmann | Foto: Manolo Press/ Michael Bode.

Ein kleines Stückchen Bayreuth
Camilla Nylund und Jonas Kaufmann im Rausch

Der Beginn des Abends war geprägt von einer unerbittlichen Klarheit, als die ersten Töne des Vorspiels zu Parsifal in einem schneidenden Unisono erklangen. Diese Eröffnung setzte einen tiefen, fast archaischen Akzent, der sich wie ein messerscharfer Schnitt durch den Raum zog. Unter der Leitung von Mark Elder entfaltete das Gstaad Festival Orchestra im Festspielhaus Baden Baden die mystische und kontemplative Natur dieses Vorspiels, das von Wagner mit einer solch epischen Weite und spirituellen...

Lokales
Joyce DiDonato, Yannick Nézet-Séguin, Chamber Orchestra of Europe | Foto: Andrea Kremper.

Ein Hauch von Ewigkeit
Yannick Nézet-Séguin und Joyce DiDonato im Festspielhaus

Im Festspielhaus Baden-Baden entfaltete sich ein musikalisches Erlebnis von tiefgreifender Intensität und erhabener Schönheit. Joyce DiDonato, der gefeierte Mezzosopran, präsentierte unter der inspirierenden Leitung von Yannick Nézet-Séguin und in Begleitung des fantastischen Chamber Orchestra of Europe Gustav Mahlers vierte Sinfonie und die „Rückert-Lieder“. Diese Darbietung war ein lebendig gewordener Traum, ein Spaziergang auf dem schmalen Grat zwischen überbordender Emotionalität und...

Lokales
Yannick Nézet-Séguin und das London Symphony Orchestra  | Foto: Andrea Kremper.

Zwei Akte des Schmerzes
Nézet-Séguin dirigiert Jahrhundertkonzert

Die renommierte Mezzosopranistin Joyce DiDonato und der virtuose Dirigent Yannick Nézet-Séguin entführten das Publikum des Festspielhauses Baden-Baden in eine Sphäre musikalischer Vollkommenheit. Nézet-Séguin dirigierte erstmals das London Symphony Orchestra in einem Konzert, was die Erwartungen an dieses Ereignis in schwindelerregende Höhen trieb. Gemeinsam interpretierten sie Hector Berlioz' „Les Nuits d'été“ und Peter Tschaikowskys „Pathétique“ und versprachen damit ein musikalisches...

Lokales
Cornelius Meister  | Foto: © Sebastian Mare

Ein Abend der kontrastreichen Meisterschaft
Cornelius Meister dirigiert Tschaikowsky

In der modernen Atmosphäre der Stuttgarter Liederhalle erlebte ich eine Aufführung von Peter Tschaikowskys Erster Symphonie, die in mir eine Symphonie der Gefühle und Gedanken hervorrief, orchestriert von der genialen Hand Cornelius Meisters. Der erste Satz, Allegro tranquillo, eröffnete sich mir wie ein delikates Mosaik aus feinsten Klängen und subtilen Nuancen. Unter Meisters akribischer Leitung verschmolzen die Töne zu einer poetischen Erzählung, die meine Seele in ihren Bann zog. Jede...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Das Mandelring Quartett ist einer der Spitzenkünstler, die dieses Jahr zu den Sinfoniekonzerten der Stadt Kaiserslautern eingeladen sind | Foto: Guido Werner
2 Bilder

Neue Konzertsaison in Kaiserslautern: Freikarten-Aktion für Freunde

Konzerte in Kaiserslautern. Die traditionsreichen Konzerte der Stadt Kaiserslautern gehen in ihre 75. Saison mit zahlreichen Höhepunkten in über 60 vielfältigen Veranstaltungen. Zum Auftakt der neuen Saison gibt es eine ganz besondere Aktion: Wer einen Freund oder Verwandten zu einem Konzert mitbringt, kann für diesen eine Freikarte erhalten.  Sinfoniekonzerte von Händel bis Vaughan WilliamsIm Rahmen der Sinfoniekonzerte erklingen Werke aller Stilepochen von Händel über Haydn, Mozart,...

Lokales
Lisa Batiashvili und Maximilian Hornung mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra unter Lorenzo Viotti.
 | Foto: Andrea Kremper

Dreifacher Triumph
Viotti, Batiashvili und Hornung brillieren im Festspielhaus

Lorenzo Viotti hat an diesem Konzertabend drei bedeutende Dinge vollbracht, die ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Zunächst verwandelte er Brahms' Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 in ein beeindruckendes Triple-Konzert. Mit einem außergewöhnlichen Gespür für musikalische Tiefe fügte er eine zusätzliche Dimension, das Orchester als solistischer Partner, hinzu, die das Zusammenspiel der Solisten zu einem faszinierenden Trio erweiterte. Dann nahm er...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Konzerte
Foto: EBZ
  • 8. April 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt. Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch

Nachmittagskonzert mit Haiting Ning (Klavier) und Ruicheng Yin (Bariton) Haiting Ning wurde 1998 in China geboren. Sie ist Gewinnerin einer Fülle erster Preise, so auch Grand Virtuoso Salzburg, Quebec International, Golden Classical sowie Euro-Elite. Sie ist eine etablierte Pianistin der jungen Generation und hat in Europa und Asien zahlreiche Rezitals, Liederabende und Kammerkonzerte gespielt. Haiting Ning war Mitglied des Teams, das in China als erstes das Lehrbuch Vor-ABC der Pianistik...

Konzerte
Foto: EBZ
  • 13. Mai 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt. Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch

Klaviermusik am Nachmittag mit Jiyeong Hwang Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V. "Die hörbare Welt" ist ein Zitat aus Ernst Blochs Werk Geist der Utopie (GA Bd. 3 1977, S.207) Ein Besuch der Dauerausstellung des Ernst-Bloch-Zentrums ist vor oder nach der Veranstaltung möglich. Eintritt: 7 Euro / ermäßigt...

Konzerte
Foto: EBZ
  • 10. Juni 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt. Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch

Klaviermusik am Nachmittag mit Laura Galstyan Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V. "Die hörbare Welt" ist ein Zitat aus Ernst Blochs Werk Geist der Utopie (GA. Bd 3 1977, S.207) Ein Besuch der Dauerausstellung ist vor oder nach der Veranstaltung möglich Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 5 Euro Für Mitglieder...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ