Wochenblatt Kaiserslautern - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Weihnachtlicher Caffè Mocha
Rezept für Schokoliebhaber

Rezept. Sie sind auf der Suche nach einem leckeren Kaffeerezept, das Ihnen die Vorweihnachtszeit versüßt oder Ihre Gäste verwöhnt? Dieser Caffè Mocha ist schokoladig und erhält durch Zimt und Vanille eine dezente weihnachtliche Note. Damit ist er das perfekte Getränk für die Feiertage und dabei ganz einfach zubereitet. Wer möchte, kann die Milch für den Caffè Mocha aufschäumen oder mit Sahne abrunden, damit er extra cremig wird. Die Kaffeespezialität kann aber auch einfach mit heißer Milch...

"Und jetzt?"
Video-Übertragung zum Buß- und Bettag

Corona ist zwar noch da, aber nicht mehr das größte Problem. Die Energiekrise bedroht aktuell die Schwächsten in unserer Gesellschaft und die Klimakrise rückt in den Hintergrund. Es scheint, als ob auf eine schlechte Nachricht die nächste folgt. „Und jetzt?“ ist das Motto des diesjährigen Buß- und Bettages. Am 16. November diskutieren von 18 bis 18:45 Uhr die Gäste Lothar Sorger (ehemaliger Vorsitzender des Opel Betriebsrates) und Beate Nicolaus (Präsidium Bezirksvorstand Ver.di Pfalz) mit...

Foto: Stephanie Walter

Der perfekte Tag?
Wochenblatt Kolumne

Liebe Leserinnen, Liebe Leser, haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihr perfekter Tag aussehen würde? Was müsste alles passieren? Was würden Sie tun, wenn Ihnen alle Möglichkeiten offen stünden, ganz ohne Verpflichtungen? Wenn ich mir diesen Tag vorstelle, dann merke ich, dass es eigentlich gar nicht so viel brauchen würde, damit sich ein Tag für mich perfekt anfühlt und ich glaube, da geht es Ihnen vielleicht ganz ähnlich. Meistens sind es nämlich die kleinen Dinge und nicht unbedingt die...

TKKG Folge 004 (Vergleichsanalyse)
Das Paket mit dem Totenkopf

In diesem Artikel wende ich mich der ersten TKKG-Geschichte zu, die ich jemals gehört habe. Das Buch erschien 1979, das Hörspiel 1981. 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Rauschgift 2.2 Detlef Egge = Der mögliche Skinny Norris von TKKG? 2.3 Susanne Carsten = Die Schwerenöterin? 3 Fazit – Welche Vorlage gewinnt? 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels Es ist Winter in der Millionenstadt. Als Tarzan im...

Der Drachenlord ist kein Mobbingopfer, aber
Eine nuancierte Betrachtung

Kennt ihr das auch? Ihr lest etwas im Internet, es zieht euch in seinen Bann und ihr verbringt einige Zeit, um euch darüber schlau zu machen? So sehr, dass es euch dazu bringt, es zu Papier zu bringen? So ging es mir jedenfalls letztens, als ich mich über das Thema Mobbing schlau machen wollte und dabei irgendwann über einen Namen gestolpert bin, der im Zusammenhang damit fast immer fällt: Rainer Winkler, Internetname Drachenlord. Reißerisch wird er von vielen Journalisten oft als Mobbingopfer...

TKKG Folge 003 (Vergleichsanalyse)
Das leere Grab im Moor

Es geht weiter. Das leere Grab im Moor. Das Buch erschien 1979, das Hörspiel 1981. Inhalt 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 1.3 Abweichungen im Vergleich zur Realserie 1.4 Abweichungen im Vergleich zur Trickserie 1.5 Abweichungen im Vergleich zum Commodore 64 Spiel 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2.1 HMFO = Anti-TKKG? 2.2.2 Harry Smith/Jones = Der Bruchpilot 2.2.3 Max Stulla = Der große dürre Tiermörder 2.2.4 Fritz Funke = Kräuterheini, Wilderer und...

Rentenpolitik versus Altersarmut
Kostenfreier Vortrag im Edith-Stein-Haus

„Führt uns die Rentenpolitik der Bundesregierung in oder aus der Altersarmut?Am Donnerstag, 27. Oktober lädt ab 18 Uhr die Allianz gegen Altersarmut ins Edith-Stein-Haus ein. Holger Balodis, Rentenexperte, Bestsellerautor und langjähriger Fachautor für die ARD-Magazine „plusminus“, „Monitor“ und „Ratgeber Recht“ kritisiert, dass in Deutschland - anders als in umliegenden Ländern - die Alterssicherung sozialpolitisch nicht tragfähig gesichert ist: „Gerade die 30- bis 40-Jährigen, die aktiv im...

TKKG Folge 002 (Vergleichsanalyse)
Der blinde Hellseher

Wohlan denn, Band 2, Der blinde Hellseher, erschien 1979, das Hörspiel dazu 1981. Aufbau 0 Das Cover 1 Zusammenfassung 1.1 Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zur Buchvorlage 1.3 Unterschiede im Vergleich zur Realserie 1.4 Unterschiede im Vergleich zur Trickserie 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Mario Frasketti = Italienische Stereotypen in TKKG 1 2.3 Lupo der Hund = TKKGs erster moralischer Konflikt 2.4 Suzanne Hivers – unterschätzte Nebenfigur 2.5 Heinz Bosselt – Kleiner...

TKKG Folge 001 (Vergleichsanalyse)
Die Jagd nach den Millionendieben

Wohlan denn, ich hatte erwähnt, einen TKKG-Blog zu starten. Hier sind wir also. Aufbau 0 Intro 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zur Buchvorlage: 1.3 Abweichungen im Vergleich zur Realserie 1.4 Abweichungen im Vergleich zur Cbj-Avanti-Neufassung 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Strahlemann Tarzan? 2.3 Karls Tintenfische und Gaunersprache 2.4 Klößchens Trainingsmontage und Schokoladenkonsum 2.5 Gabi: Das nicht ganz so schwache Mädchen? 2.6 Rudi Kaluschke:...

Hybrid-Vortrag
Kurz nach dem Schulstart - Cybermobbing macht keine Ferien

Severino Ferreira da Silva berät Menschen bei Mobbing, psychischen Belastungen und Konflikten am Arbeitsplatz, Christian Gisinger ist Digitalisierungsbeauftragter der ELAG (Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V) mit den Schwerpunkten digitale Veranstaltungsformate und Soziale Medien. Beide haben ihr Wissen gebündelt: In der hybriden Vortragsveranstaltung „Cybermobbing - Wenn das Netz als Abgrenzungsraum benutzt wird“ am Mittwoch, 14. September geht...

Video

Chameleon Walk mit einer Botschaft
Can’t Do This? – Winke mir, wenn du dort bist!

Englische Texte? Oft bleiben nur Brocken hängen. Um was geht es da eigentlich? Die Band Chameleon Walk hat gerade ihr neuestes Machwerk abgedreht, ebenfalls in englischer Sprache. Die sei phonetisch leichter zu einem Songtext zu verarbeiten, meinen die Musiker. Bilder und Inhalte unterliegen künstlerischen Freiheiten seit Musikvideos produziert werden. Denn nicht immer stimmen Video-Optik und Textinhalt überein. Das liegt an den Möglichkeiten der Umsetzung. Nicht jede Textzeile lässt sich auch...

YMCA + EUTB = Der EUTB-Song
Dann geh doch einfach zur EUTB!

Es war einige Zeit still um mich, was allerdings seine Gründe hatte. Ich arbeite inzwischen wieder als EUTB-Berater und um die EUTB bekannter zu machen, habe ich einen Song im Stile von YMCA geschrieben, allerdings mit EUTB. Es hat einiges an Zeit gekostet, vor allem die Suche nach einem Techniker und einer Sängerin, doch letztendlich hat es geklappt und der Song ist nun endlich fertig und kann auf Youtube gehört werden. https://www.youtube.com/watch?v=UA71LZ-IqHI Ich wünsche Euch viel Spaß...

Anzeige
Physiotherapeut Jürgen Weber ist Inhaber der Physiotherapie-Praxis Medifit in Kaiserslautern | Foto: Frank Schäfer
4 Bilder

Physiotherapie Kaiserslautern: Bei Medifit trifft Erfahrungsschatz auf Innovation

Physiotherapie Kaiserslautern. Medifit-Inhaber Jürgen Weber weiß in seiner Physiotherapie-Praxis ein starkes Team hinter sich. Immer wieder gelingt es ihm hervorragende Mitarbeiter zu gewinnen und ein glückliches Händchen bei der Auswahl seines Praxis-Teams unter Beweis zu stellen. „Nur so funktioniert ein solcher Betrieb auf Dauer“, betont Weber. Wichtig ist ihm, alle für seinen therapeutischen Weg – Physiotherapie in Kombination mit dem richtigen Training – zu begeistern. „Jeder im...

Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Schreiben an Gesundheitsamt

Fast 1500 Unterschriften gegen die Impfpflicht im Gesundheitswesen. Etwa 50 Krankenschwestern, Pfleger und sonstige Bedienstete des Gesundheitswesens im Raum Westpfalz haben eine Unterschriftenaktion mit dem Ziel gestartet, die Einrichtungsbezogene Impfpflicht und die daraus resultierenden Konsequenzen abzuwenden. In einem Schreiben, das Montag, 14. 03. 2022 dem Gesundheitsamt Kaiserslautern übergeben wurde, verweisen sie auf die ohnehin seit Jahren angespannte Personalsituation im Bereich der...

Zwangsarbeiter vor dem Lager "Biebermühle" in Primasens | Foto: Striemann; Lichtbildwerkstatt Primasens, Privatarchiv Stephan

Lokalgeschichte
Geschichtsforum „Zwangsarbeit in der Pfalz“ von 1939 bis 1945

Kaiserlautern. Infolge des von Nazideutschland in Europa entfesselten Expansionskriegs waren bis 1944 alleine auf pfälzisches Gebiet zehntausende Frauen und Männer zahlreicher Nationen zur Zwangsarbeit verschleppt worden. Hinsichtlich ihrer Schicksale und Internierungsorte besteht – ungeachtet erfolgreicher Anfänge – in der Geschichtswissenschaft immer noch erheblicher Aufarbeitungsbedarf. Aus diesem Grund findet am Mittwoch, 2. März, ab 18 Uhr ein Online-Forum statt. Bereits im Frühjahr 2021...

Collage aus Kissenillustration von LOBS Art und Emojis von Pete Linforth auf Pixabay

Gratis Digitaler Elternabend
Beten entdecken mit kleinen Kindern

Das habe ich mir schon immer gewünscht ... ein Kissen, das mir schöne Träume schenkt. Auf dem mensch 🛌 den Kopf bettet und einnickt. Ohne stundenlanges Grübeln über das, was besser hätte gemacht werden können - oder das, was noch unbedingt erledigt werden muss. Pfarrer Stefan Mendling gestaltet mit Kindern ein Gebetskissen. In jede Ecke kommt ein anderer Grund zum Beten: Was macht mich froh, was traurig und wer denkt an mich. Die vierte Ecke ist die Spannendste: Was will ich nur im Gebet...

Auch Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben. Eine Rentenbescheinigung der Rentenversicherung ist dafür hilfreich. | Foto: pixabay.de/Bru-nO

Rentenbescheinigung zur Steuererklärung jetzt für Finanzamt anfordern

Rente. Von Mitte Januar bis Ende Februar verschickt die Rentenversicherung an ihre Rentnerinnen und Rentner die Rentenbezugsmitteilungen. Diese bekommt man automatisch am Jahresanfang, wenn sie bereits einmal beantragt wurde. Darin sind alle Beträge bescheinigt, die für die Steuererklärung benötigt werden. Daten gehen gleichzeitig an FinanzamtGleichzeitig übermittelt die Rentenversicherung die Daten auch an das Finanzamt. Für die Rentnerinnen und Rentner bedeutet das: Ihre Steuererklärung wird...

Weiterbildung der Evang. Kirche Pfalz
Geschafft: Laien-Uni Theologie

Am 11. Dezember traf sich der Kurs des zweiten Jahrgangs der Laien-Uni Theologie Pfalz zur abschließenden Videokonferenz. Pfarrer Dr. Paul Metzger, der dieses Angebot 2018 konzipiert und organisiert hat, ist inzwischen geübt in Zoom-Treffen: „Dies ist der Kurs, den die Pandemie-Regelungen am härtesten getroffen hat.“ Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie sowie Konfessionskunde standen in den letzten beiden Jahren für die 24 Teilnehmenden auf dem Lehrplan. Der...

Claudia Kettering und Katharina Disch sprechen offen ein Thema an, was zu lange zu wenig Beachtung findet: Gewalt gegen Frauen | Foto: Nadja Donauer 4 Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft

Interview mit Katharina Disch und Claudia Kettering zur Vorbereitung 25. November
Frauen und Gewalt - Eine Neverending-Story?

Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. In den vergangenen Jahren waren eine Fahnenaktion und ein Marsch durch Kaiserslautern Teil des Programms dieses Aktions- und Gedenktags. In diesem Jahr soll neben der traditionellen Fahnenaktion auch auf anderem Wege auf dieses gesellschaftliche Problem aufmerksam gemacht werden: das Kaiserslauterer Netzwerk, das sich aktiv für das „NEIN“ zu Gewalt an Frauen einsetzt, stellt sich digital vor. Am 11. Oktober traf ich zwei Frauen...

Neues Magazin "Dehäm" für die Westpfalz: Tatort Westpfalz | Foto: sharpner/stock.adobe.com

Neu: Magazin Dehäm für die Westpfalz
Tatort Westpfalz

Tatort Westpfalz.  Unser Magazin „Dehäm“ gibt es nun auch für die Westpfalz. Neu ist außerdem, dass das Magazin Dehäm in dieser Region als Beilage in der RHEINPFALZ veröffentlicht wird. In der ersten Ausgabe unseres wunderschönen Magazins geht es um den Tatort Westpfalz, um historische Kriminalfälle, wie dem Mord an Julie Schäffer im Jahr 1868 bei Trippstadt und dem Fall des Dr. Richard Müller aus Otterberg. Und der skandalträchtige Tatort „Tod im Häcksler“, der im Nordpfälzer Land spielt,...

Polizisten stürmen nach einstudierten Abläufen ein Gebäude  - hier nur eine Übung... | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Ausbildung zum Polizeikommissar
Recht schaffen

Ausbildung. Bei der Polizei gibt es ein weites Feld an Einsatzmöglichkeiten. Die Ausbildung ist heute ein duales Studium. Mir Realschulabschluss kann man zuvor die Fachhochschulreife „Polizei und Verwaltung“ machen. Kommissarin Lena Odenthal fährt mit einem dicken Auto durch die Stadt, um einen Zeugen hier und einen Verdächtigen dort zu befragen. Auch wenn klar ist, dass sich die Arbeit bei der Kriminalpolizei von dem der Tatort-Ermittlerin im Fernsehen unterscheidet, ist der Beruf doch...

Gedenkstein zehn Minuten vom Bremerhof erinnert an Julie Schä� er   | Foto: Roland Kohls

Mord auf dem Pfaffenberg
Ungesühnt

Mord. Der grausame Mord an der 16-jährigen Julie Schäffer erschütterte 1868 Trippstadt. Der Mörder wurde nie gefasst. Verstümmelt und geschändet, die Kehle durchschnitten, fand man den Körper von Julie Schäffer auf dem Pfaffenberg bei Trippstadt, nahe des Bremerhofs, 50 Meter vom Weg entfernt in einem Gebüsch. Wunden an den Händen der Toten und Kerben am Korb rührten offenbar vom Kampf der 16-Jährigen mit ihrem Mörder. Einige Meter von der Leiche entfernt lagen die Einkäufe und zehn Gulden auf...

Zahlreiche Mitwirkende besuchten die Eröffnung Foto: ps

Ausstellung „Wir sind da“ im Pfalzklinikum
Woche der seelischen Gesundheit

Kaiserslautern. Zum Start in die „Woche der seelischen Gesundheit“ wurde vor wenigen Tagen die Ausstellung „Wir sind da“ im Pfalzklinikum eröffnet. Sie zeigt Fotografien mit Textinhalten, die auf die Lebenssituation von Kindern mit psychisch- oder suchterkrankten Eltern aufmerksam machen sollen. Die Kampagne soll den Betrachtern Mut machen, sich zu melden, wenn in ihrem Umfeld solche Situationen auffallen oder bekannt sind, damit Kinder und Familien die nötige Unterstützung erhalten können....

Fundsache Symbolbild | Foto: AI Leino/Pixabay

Fundbüro der Stadt Kaiserslautern informiert
Fundsachen im September

Kaiserslautern. Im September wurden wieder zahlreiche Gegenstände beim Fundamt der Stadt abgegeben. Hierzu zählen fünf Mobiltelefone, 18 Schlüssel, ein Geldbeutel mit Bargeld, eine Smartwatch, ein Armband, ein Schmuckanhänger, ein Ring, zwei Damenuhren sowie sechs Fahrräder. Eine aktuelle Übersicht über die bei der Stadtverwaltung eingegangen Fundsachen können jederzeit über das Online Fundbüro Deutschland unter www.kaiserslautern.de/fundbuero eingesehen werden. Auskünfte erteilt das Fundamt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ