Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
"Open-Air-Inflation"

Sicher, die Veranstaltungsbranche hat viel nachzuholen und Live-Auftritte sind das Brot des Künstlers. So ist es nicht verwunderlich, dass landauf landab Konzerte mit bekannten und weniger bekannten Musikern wie Pilze aus dem Boden schießen. Aber mal ehrlich: Damit schießt sich doch auch so mancher Veranstalter und Künstler selbst ins Knie?! Auf der einen Seite klagt die Branche über sinkende Karten-Verkaufszahlen und höhere Kosten, auf der anderen Seite gräbt man sich mit einer Art...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Karlsruhe zieht Besucher an

Wer unlängst das Wochenende in Karlsruhe erlebte, bekam den Eindruck, dass die Menschen aus der gesamten Region wieder die Fächerstadt annahmen, ja fast trotzig geradezu die neuen Baustellen in der Stadt dabei wegfeiern wollten. Sicherlich muss hinterfragt werden, warum ausgerechnet vor einer solchen Veranstaltung mit Magnetwirkung Baufelder im Kernbereich der Stadt angelegt werden mussten, doch das Stadtfest mit Märkten und Attraktionen auf allen Plätzen der City brachte die Region in...

Ratgeber

Der Drachenlord ist kein Mobbingopfer, aber
Teil 3: Die Macht der Medien

Wohlan denn, die jüngsten Ereignisse um Rainer Winkler/Drachenlord haben mich erneut dazu bewegt, einen Artikel zu schreiben. Ich setze bei meiner Leserschaft voraus, dass diese sich entweder gut mit Rainer Winkler und seinen Haidern auskennt oder meine beiden vorherigen Berichte gelesen hat. Falls nicht, hier geht es zu Artikel 1, hier zu Artikel 2. Kenntnisse eines gewissen Podcasts sind ganz nett, aber nicht unbedingt nötig. Ich werde in diesem Artikel den Fokus auf Medien legen. Wie gewohnt...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Frage der Perspektive

Manchmal lohnt sich ein Blick über den Tellerrand, auch um die eigene Situation besser einzuschätzen. Gerne – vielleicht ist das nach Jahren der Buddelei auch typisch für Karlsruhe – wird die Lage der Innenstadt als dramatisch beschrieben. Sicher gibt es den einen oder anderen Leerstand, aber die gesamte Stadt ist im Wandel. Sogar Lokalpolitiker, die eigentlich „Werbeträger“ für den Standort sein müssten, läuten das Totenglöcklein für die Kaiserstraße. Viele verkennen aber, dass Investoren und...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Es braucht eine „echte“ Arena

Das „Heimspiel“ von Max Giesinger in der Karlsruher „dm-Arena“ war ein Konzertereignis, das diese Halle zu selten erlebt. Der Grund ist so alt & banal wie peinlich: Diese „Arena“ ist von Anfang an eine Messehalle ohne Tribünen, die jedes Mal aufwändig und teuer angemietet werden müssen. Viele Veranstalter machen deshalb einen Bogen um die Fächerstadt. Der Bogen endet aber nicht in Mannheim oder Stuttgart, sondern auch im bescheidenen Offenburg, wo man in aller professioneller Stille die...

Sport

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Das neue Stadion: Ein "Tempel" mit Acker?

Das neue Wildparkstadion im Karlsruher Hardtwald wird ein Schmuckstück: In dieser Bewertung sind sich alle Beobachter einig. Viele Fans sprechen sogar schon von einem „Tempel“, in dem ihr Lieblingsclub KSC ihren Lieblingssport zelebriert. Notwendig dafür ist aber nicht nur ein schönes Drumherum - Fußball „ist auf'm Platz“ (5 Euro ins Phrasenschwein). Neben der einen oder anderen Stelle, an der dringend nachgebessert werden muss, passt leider auch der „Rasen“ nicht zum „Tempel“. Zu Spielbeginn...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Kirche als Vorbild

Die Zahl der Kirchenaustritte bleibt hoch, die Abwendung von der „Institution Kirche“ ist eine Art Mode-Trend. Welche gesellschaftliche Scharnier-Funktion Kirche in einer Stadt aber haben kann, zeigt sich auf herausragende Weise mit der Vesperkirche Karlsruhe. Kaum eine andere Gemeinschaft schafft es, soviel ehrenamtliches Engagement für die Ärmsten dieser Stadt zu motivieren – im gesamten Land sind es sogar 38 solcher Vesperkirchen, die nicht nur akut in der Not helfen, sondern auch Vorbild...

Ratgeber
Neujahrsvorsätze: Fluch oder Segen? | Foto: nito/stock.adobe.com

Kommentar: Gute Vorsätze, schlechtes Gewissen

Neujahrsvorsätze. Der Januar ist traditionell der Monat der guten Vorsätze. Viele nehmen sich zum Start des neuen Jahres so einiges vor: Mehr Bewegung und gesündere Ernährung sind vermutlich die beliebtesten Neujahrsvorsätze in jedem Jahr. Es gibt ganze Listen mit Dingen, die man in einem neuen Jahr angehen könnte: Mit dem Rauchen aufhören, mehr Wasser trinken, mehr Zeit mit Freunden verbringen, Gewicht verlieren und Altlasten los werden. Dabei sollten wir aufpassen, dass wir unsere Ziele nicht...

Ratgeber

Der Drachenlord ist kein Mobbingopfer, aber
Teil 2: Eine Betrachtung unter dem Aspekt der Behindertenfeindlichkeit

Eigentlich wollte ich es bei einem Artikel über den Drachenlord belassen, doch angesichts der jüngsten medialen Ereignisse fühle ich mich nun doch dazu veranlasst, etwas mehr Aufklärungsarbeit zu Rainer Winkler und seiner Haiderschaft zu betreiben. Ich gehe davon aus, dass ihr meinen ersten Artikel gelesen habt. Die wichtigste Erkenntnis: Rainer Winkler ist nicht der Gute und die Haider sind nicht die Bösen; beide sind eine unterschiedliche Schattierung von Grau, manche davon eine sehr dunkle....

Ratgeber

TKKG Folge 005 (Vergleichsanalyse)
Das Phantom auf dem Feuerstuhl

Passend zur Halloween-Zeit geht es heute um ein Phantom. Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 1.3 Abweichungen im Vergleich zur Trickserie 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Claudia Herfurth = TKKGs zweiter moralischer Konflikt 2.3 Franz Ströter = Ausgestoßener der Gesellschaft 2.4 Iwan der Schreckliche / Dieter Betz = Erziehung anno dazumal 2.5 TKKG = Die Beziehung zwischen den Hauptfiguren Buch 1-5 3 Fazit: Welche Fassung gewinnt? 1.1 Die Handlung des...

Ratgeber

TKKG Folge 004 (Vergleichsanalyse)
Das Paket mit dem Totenkopf

In diesem Artikel wende ich mich der ersten TKKG-Geschichte zu, die ich jemals gehört habe. Das Buch erschien 1979, das Hörspiel 1981. 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Rauschgift 2.2 Detlef Egge = Der mögliche Skinny Norris von TKKG? 2.3 Susanne Carsten = Die Schwerenöterin? 3 Fazit – Welche Vorlage gewinnt? 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels Es ist Winter in der Millionenstadt. Als Tarzan im...

Ratgeber

Der Drachenlord ist kein Mobbingopfer, aber
Eine nuancierte Betrachtung

Kennt ihr das auch? Ihr lest etwas im Internet, es zieht euch in seinen Bann und ihr verbringt einige Zeit, um euch darüber schlau zu machen? So sehr, dass es euch dazu bringt, es zu Papier zu bringen? So ging es mir jedenfalls letztens, als ich mich über das Thema Mobbing schlau machen wollte und dabei irgendwann über einen Namen gestolpert bin, der im Zusammenhang damit fast immer fällt: Rainer Winkler, Internetname Drachenlord. Reißerisch wird er von vielen Journalisten oft als Mobbingopfer...

Ratgeber

TKKG Folge 003 (Vergleichsanalyse)
Das leere Grab im Moor

Es geht weiter. Das leere Grab im Moor. Das Buch erschien 1979, das Hörspiel 1981. Inhalt 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 1.3 Abweichungen im Vergleich zur Realserie 1.4 Abweichungen im Vergleich zur Trickserie 1.5 Abweichungen im Vergleich zum Commodore 64 Spiel 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2.1 HMFO = Anti-TKKG? 2.2.2 Harry Smith/Jones = Der Bruchpilot 2.2.3 Max Stulla = Der große dürre Tiermörder 2.2.4 Fritz Funke = Kräuterheini, Wilderer und...

Ratgeber

TKKG Folge 002 (Vergleichsanalyse)
Der blinde Hellseher

Wohlan denn, Band 2, Der blinde Hellseher, erschien 1979, das Hörspiel dazu 1981. Aufbau 0 Das Cover 1 Zusammenfassung 1.1 Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zur Buchvorlage 1.3 Unterschiede im Vergleich zur Realserie 1.4 Unterschiede im Vergleich zur Trickserie 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Mario Frasketti = Italienische Stereotypen in TKKG 1 2.3 Lupo der Hund = TKKGs erster moralischer Konflikt 2.4 Suzanne Hivers – unterschätzte Nebenfigur 2.5 Heinz Bosselt – Kleiner...

Ratgeber

TKKG Folge 001 (Vergleichsanalyse)
Die Jagd nach den Millionendieben

Wohlan denn, ich hatte erwähnt, einen TKKG-Blog zu starten. Hier sind wir also. Aufbau 0 Intro 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zur Buchvorlage: 1.3 Abweichungen im Vergleich zur Realserie 1.4 Abweichungen im Vergleich zur Cbj-Avanti-Neufassung 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Strahlemann Tarzan? 2.3 Karls Tintenfische und Gaunersprache 2.4 Klößchens Trainingsmontage und Schokoladenkonsum 2.5 Gabi: Das nicht ganz so schwache Mädchen? 2.6 Rudi Kaluschke:...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Karlsruher (Spar-)Modell?

Ja, der öffentliche Nahverkehr ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für die Veränderung der Städte. Das „9 Euro-Ticket“ hat mitunter gezeigt, dass ein entsprechend verlässliches Angebot Menschen auch zum Umsteigen auf Bus und Bahn bewegen kann. Doch mangelnder Service, Unzuverlässigkeit, Pleiten, Pech & Pannen haben auch die Schwächen der Verkehrsbetriebe offenbart: So bewegt man eben keinen Nutzer zu einem dauerhaften Umstieg, man vergrault sie eher noch! In diesen Zeiten sind alle Bereiche des...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Das ist eine Chance

Die Welt, zumindest die christliche, blickt auf Karlsruhe. Tatsächlich ist das Treffen des Ökumenischen Rats der Kirchen ein Ereignis, das nur alle acht Jahre stattfindet – und tausende religiöse Repräsentanten an einem Ort zusammenführt. Erstmals findet die Konferenz in Deutschland statt, zum zweiten Mal überhaupt in Europa – und es ist nicht übertrieben, von einem historischen Ereignis zu sprechen. Für die Bevölkerung war in der Stadt bislang wenig zu spüren oder von einem Aufbruch à la...

Ratgeber
Die Smartphone-App kennt das Wetter - oder doch nicht? | Foto: Kaspars Grinvalds/stock.adobe.com

Wettervorhersage: Die moderne Kristallkugel

Wer kennt es nicht? Ein Blick in die Wetter-App verrät für die kommende Woche: Sonnenschein, beste Temperaturen und das Wichtigste: Kein Regen. Da plant man doch gerne den nächsten Ausflug. Im Laufe der Woche ändern sich Daten allerdings ständig und der Ausflug fällt buchstäblich ins Wasser. Ohne Alternativen ist der Ärger groß und man fragt sich: Sind Wettervorhersagen überhaupt seriös und kann man sich darauf verlassen?

Lokales

Karles Woche - "Wochenblatt" kommentiert
Abzocke statt Visitenkarte?

Das ZKM ist eines der kulturellen Aushängeschilder der Stadt. Das dachte auch die kulturinteressierte Frau S. aus dem nördlichen Landkreis, die mir ihr „Erlebnis“ geschildert hat. Die Tiefgarage im ZKM wurde von der stadteigenen „Fächer-GmbH“ auf „Autokennzeichen-Erkennung“ umgestellt, sprich: Keine Schranke, der Computer liest das Kennzeichen, man bezahlt, tippt die Nummer ein und fährt – wieder ohne Schranke – aus. Eigentlich eine tolle und innovative Sache, doch der Wechsel auf moderne...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Planung für Menschen?

Die Bebauung des südlichen Areals hinter dem Karlsruher Hauptbahnhof bleibt umstritten: Kritiker meinen, dass die Stadt das Sahnestück einem Unternehmer viel zu günstig überlassen hat, der sich in der Stadt „mit 0 Euro engagiert“, anderen missfällt zurecht, dass hier an einem Verkehrsknotenpunkt keinerlei öffentliche Flächen mit Begegnungsräumen und Läden geschaffen wurden. Mikroklima, Bäume, Gräser, Wasserspiele, Nebeldüsen: Das mag ja alles nett und richtig sein - doch dass nun die Planung...

Ausgehen & Genießen
Schlechtes Wetter oder falsche Kleidung? | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Kommentar
Schlechtes Wetter, falsche Kleidung

Es gibt kaum ein Thema, das so oft diskutiert wird wie das Wetter. Nicht umsonst sind die Wetterberichte im Fernsehen zu kleinen Shows und die Wetterfrösche zu Unterhaltungsstars geworden. Ein Thema, das alle beschäftigt, obwohl oder gerade weil wir gegen das Wetter machtlos sind, oder? Ein Kommentar von Laura Braunbach

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt" Karlsruhe
Solidarität statt linker Rituale

Es sind starke Zeichen, die von den Menschen weltweit gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gesetzt werden! Tausende, ja zehn- und hunderttausende zeigen Solidarität mit denjenigen, die von einem Aggressor in Bunker getrieben, ermordet oder zur Flucht gebombt werden. Auch in Karlsruhe kamen am Sonntag tausende auf dem Marktplatz zusammen, um ein solches Zeichen zu setzen. Ganze Familien machten sich auf den Weg, um für den Frieden zu demonstrieren – auch in den Farben der Ukraine!...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt" Karlsruhe
Autos statt Bahnen?

Groß war und ist die Freude über eine „echte“ Fußgängerzone ohne Straßenbahnen in Karlsruhe. Längst haben die Menschen aus der gesamten Region sie als Flaniermeile „erobert“, sie strömen in die City. Am vergangenen Wochenende belebten Gäste aus nah und fern die erneut temporär, diesmal mit Herzen, gestaltete Kaiserstraße. Doch fern von solchen Momenten sieht die Realität dort leider bedenklich aus! Lieferfahrzeug reiht sich an Lieferfahrzeug, Polizei-Einsatzfahrzeuge werden auf Schnelligkeit...

Lokales
Yvonne Moissl   | Foto: Yvonne Moissl

Yvonne Moissls Wünsche an die neue Ampelregierung
Grünes Licht für die Kultur

Von Yvonne Moissl Deidesheim. Bezugnehmend auf unser Interview mit dem Neustadter Konzertveranstalter Christoph Schmid (Ausgabe 14. Januar) hat die bekannte Kulturmanagerin Yvonne Moissl (u. a. Palatia Jazz) folgenden Kommentar verfasst. „Das war ein echt relevantes Interview. Aus unserer Szene sind soviel Mitarbeiter in alte oder andere Berufe gegangen, gute Leute fehlen zudem. Budgets lassen sich wohl mit Fördermitteln des Bundes, des Landes, der Kommunen sammeln. Aber wie viel Publikum...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ